Foto: demaclenko
Beschneiung

„Riesenhafte“ Leistung in der Beschneiung

Von gewaltigen Leistungen in der Beschneiungstechnologie bis hin zum zuverlässigen Kundenservice

Egal mit welchem Seilbahnunternehmer man spricht, wird heute die technische Beschneiung als einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für ein Skigebiet genannt. Und gerade der vergangene Winter hat gezeigt, dass ein gut ausgebautes Beschneiungssystem über Erfolg oder Misserfolg einer ganzen Wintersaison entscheiden kann. „Im Winter ist der Gast zum Skifahren da, und er erwartet sich weiße, gepflegte Pisten“, bringt es Heinz Schulz, CEO der Schulz-Gruppe, auf den Punkt. Das ist auch der Grund, wieso von der Schulz-Gruppe 2015/16 in die technische Beschneiung massiv investiert wurde. Bei den 230 Demaclenko-Schneeerzeugern kam unter anderem die Propellermaschine Titan 2.0 und damit der leistungsfähigste  Schneeerzeuger aus dem Hause Demaclenko zum Einsatz.

„Riesenhafte“ Leistung in der Beschneiung

Einen wesentlichen Anteil am erfolgreichsten Jahr der Unternehmensgeschichte von Demaclenko hat wohl die Erfolgsstory rund um die neue Propellermaschine Titan 2.0, deren Produktion es im Jahr 2015  auf die stolze Zahl von 600 produzierten Exemplaren schaffte. Die Titanen stehen in der griechischen Mythologie für „Riesen in Menschengestalt“ und metaphorisch gesprochen war unter den gegebenen Voraussetzungen des vergangen Winters die „riesenhafte“ Leistungsstärke des Titan 2.0 vor allem im Hinblick auf die Wurfweite und Schneileistung wohl die richtige Antwort. Die weiteren Produkt-Highlights der Titan-Propellermaschine wie das neue Düsenkonzept für eine optimale Zerstäubung im tiefen Druckbereich, der minimale Geräuschpegel dank neuem Schaufelrad, ein ölfreier Kompressor und das 7"-Touch-Display – wahlweise steuerbar mittels kompatiblen Smartphone oder Tablet – sprechen ganz allein für sich.

Der Stille Held der Schneeerzeugung

Viele Gäste in den Skigebieten genießen und schätzen vor allem die abendliche Stille hoch oben in den Bergen und können sich dadurch erst richtig entspannen und erholen. Und auch für diesen wesentlichen Faktor, der bei der Entscheidungsfindung für eine bestimmte Urlaubsdestination eine wichtige Rolle spielt, hat man bei Demaclenko eine passende Lösung parat. Mit der Titan 2.0 silent wurde genau auf diesen Anspruch vieler Urlaubsgäste reagiert. Neben allen Titan-Vorzügen wurde speziell für dieses Produkt ein neues Schaufelrad inklusive einem schallgedämpften Gebläse entwickelt, wodurch der Geräuschpegel minimiert werden konnte. Mit der Titan 2.0 silent wurde somit eine hervorragende Lösung für einen leistungsstarken Nachteinsatz in Wohngebieten entwickelt. Oder, wie man es bei Demaclenko formuliert: „So leise war Leistung noch nie“.#

Großer Wert auf Kundenservice

Der Kundenservice spielt wie in jeder Branche auch in der Winterwirtschaft eine ganz besonders wichtige Rolle. Demaclenko garantiert eine zuverlässige Betreuung der Kunden und legt Wert darauf, dass über die gesamte Lebensdauer der Anlage hinweg die Serviceleistungen gewährleistet sind. Die Serviceleistungen beinhalten sowohl die unmittelbare Unterstützung vor Ort oder via Online-Support – als auch die „vorbeugende Unterstützung“, bei der sicherstellt wird, dass die Anlage ordnungsgemäß gewartet wird. Dieser professionelle Kundenservice und vor allem auch die hohe Flexibilität wird vonden Kunden sehr geschätzt.

Josef Burger, Vorstand der Bergbahn AG Kitzbühel zu den Erfahrungen mit dem Service rund um die neuen Schneeerzeuger von Demaclenko: „Wir können von einem renommierten Unternehmen verlässliche  Produkte erwarten. Aber das ist nicht alles, was wir brauchen. Was wir besonders bei Demaclenko gefunden haben, sind Top-Mitarbeiter. Sie bringen Vorschläge ein, sind immer da, wenn man sie braucht, und selbst als wir extrem kurzfristig am Neujahrstag für das Hahnenkamm-Rennen noch weitere sechs Schneekanonen brauchten, waren sie innerhalb von drei Stunden vor Ort. Das ist nicht selbstverständlich und für uns ein wichtiges Kriterium.“ Dem ist nichts hinzuzufügen.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen