Bahnen

Richtungsweisender Auftrag

Eine neue Generation von 3S-Bahnen am Stubaier Gletscher setzt Maßstäbe.

Die erste 3S-Bahn in zwei Teilstrecken und mit dem umweltschonenden Direktantrieb – das sind nur einige technologische Innovationen der neuen Kabinenbahn, die Leitner ropeways bis zum Herbst 2015 am Stubaier Gletscher realisieren wird.

Mit dem neuen Auftrag der Wintersport Tirol AG & Co Stubaier Bergbahnen KG errichtet Leitner ropeways eine wichtige Zubringerbahn am Stubaier Gletscher. Die 3S-Bahn „Eisgratbahn“ wird ganzjährig in Betrieb sein. Sie wird in Bezug auf Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit höchsten Ansprüchen gerecht werden und technologisch eine neue Generation repräsentieren. Die Inbetriebnahme der ersten 3S-Bahn mit zwei verbundenen Teilstrecken ist für den 31. Oktober 2015 geplant. Die 1. Teilstrecke bewältigt auf einer schrägen Länge von 1.852 m einen Höhenunterschied von 542 m, die 2. Teilstrecke überwindet auf 2.240 m Länge 595 m. Mit einer Fahrgeschwindigkeit von 7,0 m/s und insgesamt 43 Fahrzeugen erreicht die neue Bahn eine Förderleistung von 3.000 P/h.

Zukunftsweisende Lösungen
Der Leitner Direktantrieb ist bekanntlich das einzige Seilbahn-Antriebssystem, das ohne Hauptgetriebe arbeitet. Er kommt bei diesem Projekt erstmals bei einer 3S-Bahn zum Einsatz. Dazu überzeugt die Anlage im Stubai mit weiteren zukunftsweisenden Lösungen: Sie besitzt eine fixe Trag- und Zugseilspannung und die Umlenkstation kommt mit nur einer Seilscheibe aus. Entscheidende Vorteile bietet auch die vollautomatische Garagierung im Tal sowie in der Mittel- und Bergstation. Bei der neuen 3S-Bahn ist bei der Ausfahrt aus der Bergstation zufolge des integrierten Zwangskupplungsautomaten keine Sicherheitsstrecke erforderlich.

Nach den 3S-Bahnen am Ritten bei Bozen (Italien) und in Avoriaz (Frankreich) stellt der Auftrag für den Stubaier Gletscher ein weiteres richtungsweisendes Projekt für Leitner ropeways dar. Es zeigt, welche Verbesserungen auch bei modernster Bahntechnik noch möglich sind. „Durch unsere konsequente und innovative Forschung und Entwicklung vor allem im Bereich der 3S-Stationen konnten wir im Stubaital eine technologisch neue Generation dieses Typs vorstellen. Diese Bemühungen wurden mit dem Auftrag belohnt“, erklärt Michael Tanzer, Verkaufsleiter Österreich.

TECHNISCHE DATEN
3S-Bahn "Eisgratbahn" (Projekt für 2015)

1. Teilstrecke 2. Teilstrecke
Schräge Länge 1.852 m 2.240 m
Höhenunterschied 542 m 595 m
Antrieb Direktantrieb Direktantrieb
Fahrzeuganzahl 20 23
Fahrgeschwindigkeit 7,0 m/s 7,0 m/s
Förderleistung 3.000 P/h 3.000 P/h

In diesen eleganten Kabinen von Sigma werden die Fahrgäste auf den 3S-Bahnen im Stubaital transportiert werden. Foto: Leitner Ropeways

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen