Die Totalrevision der 1987 von Garaventa errichteten Rinerhornbahn hat im April 2023 mit der Sanierung der Mechanik- und Antriebseinheit begonnen.
Foto: Davos Kloster Mountains
Seilbahnen Technik

DAVOS KLOSTER MOUNTAINS

Revisions- und Bauarbeiten in Davos Klosters

Mit Blick auf die Wintersaison 2023/24 finden derzeit im Schweizer Skigebiet Davos Klosters zahlreiche Revisions- und Bauarbeiten statt. Neben der ersten Phase der Totalsanierung der Rinerhornbahn und dem Bau eines Wasserkraftwerks im Bereich der Rinerhorn-Talstation wird eine neue Talabfahrt am Jakobshorn errichtet.

von: DK

Die Arbeiten für die Totalrevision der von Garaventa 1987 errichteten, kuppelbaren 6er-Kabinenbahn Rinerhornbahn haben bereits im April 2023 begonnen, erstrecken sich über drei Phasen und sollen 2027 abgeschlossen sein. Die Revisionsarbeiten werden hauptsächlich außerhalb der Saison durchgeführt, damit ein laufender Sommer- und Winterbetrieb sichergestellt ist.

Mechanik- und Antriebseinheit saniert

In der ersten Phase der Revision sanierte die Bergbahnen Rinerhorn AG die Mechanik- und Antriebseinheit der Tal- und Bergstation. Die Arbeiten haben mit dem Abspannen der Rinerhornbahn begonnen, bei der der Zug vom Seil genommen wurde. Im Zeitrahmen von acht Wochen wurden dabei unter anderem folgenden Einzelteile erneuert bzw. saniert:

  • Haupt- und Fördergetriebe (Getriebehersteller Kissling)
  • Gelenkwellen (Welte-Group)
  • Sanierung der beiden Bremsen (Sicherheits- und Betriebsbremse) durch Garaventa
  • Spleiß-Sanierung des Seiles durch die Fatzer AG
  • Montage- und Demontagearbeiten durch die Inauen-Schätti AG

Neues Wasserkraftwerk, weitere Solaranlagen

Mit dem derzeit stattfindenden Bau eines Wasserkraftwerks an der Talstation Rinerhorn soll ab dem Winter 2023/24 zudem Strom aus Wasserkraft generiert werden. Der selbst produzierte Strom wird zum größten Teil für den Eigenverbrauch am Rinerhorn eingesetzt – allen voran für Ladestationen, Heizungen und den Betrieb von Beschneiungsanlagen. In Kombination mit einem Wasser-Erlebnispfad soll das Wasserkraftwerk ab dem Sommer 2024 von Besuchern besichtigt werden können. Das Wasser für die Stromerzeugung stammt aus dem Speicherteich Nülli, der von zwei Bächen gespeist wird. Gegenwärtig werden auch weitere Solarmodule im Skigebiet Davos Klosters installiert.

Neue Talabfahrt am Jakobshorn

Im Sommer 2023 wird auf dem Jakobshorn zudem eine neue Talabfahrt gebaut, welche die bestehende Talabfahrt Gämpen entlasten soll. Während die Abfahrt Gämpen für alle Skifahrer und Snowboarder befahrbar ist, eignet sich die neue Talabfahrt vor allem für geübte Wintersportler.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen