Weil die Standseilbahn „Fun’ambule unterirdisch“ verläuft, würde der Wagen durch das Dach der Talstation transportiert.
Foto: Garaventa
Seilbahnen Städtische Seilbahnen Technik

DOPPELMAYR/GARAVENTA-GRUPPE

Revision bei Standseilbahn „Fun’ambule“ in Neuenburg

Garaventa hat im Frühjahr 2022 eines der beiden Fahrzeuge der Neuenburger Standseilbahn „Fun’ambule“ einer umfassenden Revision unterzogen. Nach acht Wochen Unterbrechung bedient die modernisierte Standseilbahn wieder die Strecke im Schweizer Neuenburg / Neuchâtel vom Bahnhof zur Universität.

von: DK

Die Fun'ambule ist eine der drei Standseilbahnen der Neuenburger Verkehrsbetriebe und seit 2001 in Betrieb. Sie verbindet den Bahnhof mit der in Seeufernähe gelegenen Universität und ist ein beliebtes Transportmittel für Pendler, Studenten und Touristen. Entsprechend den Vorgaben der Schweizer Behörden und der Seilbahnhersteller müssen Seilbahnanlagen alle sechs Jahre einer umfassenden Revision unterzogen werden.

Herausfordernder Transport nach Uetendorf

Im Frühling 2022 haben Techniker von Garaventa in der Servicewerkstätte Uetendorf im Rahmen einer periodischen 12-Jahren-Revision umfangreiche Unterhaltsarbeiten an einem der beiden Wagen vorgenommen. Eine Herausforderung stellte vor allem der Transport des gesamten Fahrzeuges von Neuchâtel in die Garaventa-Zweigniederlassung Uetendorf dar. Da die Standseilbahn unterirdisch verläuft, hoben die Techniker von Garaventa das Fahrzeug durch eine Lücke im Gebäudedach der Talstation. „Spezielle Transportfahrzeuge und eine detaillierte Planung mit allen involvierten Partnern waren essenziell, um das Vorhaben umzusetzen“, heißt es dazu von Garaventa.

Modernisierter Fahrgastraum

Bei Standseilbahn-Revisionen in Uetendorf wurden die wesentlichen Komponenten der Fahrgestelle revidiert, zudem wurde der Fahrgastraum visuell und funktionell modernisiert: So hat die CWA Constructions SA/Corp. die Sitzbänke und den Boden erneuert sowie die Beleuchtung auf LED aktualisiert. Die demontierten Teile sowie die Montagepunkte am Fahrzeugchassis wurden gereinigt. Alle Konstruktionsteile wurden nach geltenden Prüfverfahren kontrolliert und geprüft. Die Schienenbremsen und Hydraulikaggregate wurden überholt und alle Verschleiß-Teile ausgetauscht. Nach acht Wochen Betriebsunterbrechung nahm die überholte Standseilbahn am 13. April 2022 ihren Betrieb wieder auf.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen