Die Weisse Arena Gruppe ist Unternehmensangaben zufolge sehr gut durch die Pandemie-Jahre und die darauffolgenden Verwerfungen gekommen. Nun gibt es strategische und personelle Veränderungen.
Foto: Weisse Arena Gruppe / Philipp Ruggli
Personelles

WEISSE ARENA GRUPPE

Reto Gurtner übernimmt interimistisch Leitung der Weisse Arena Gruppe

Nach vier Jahren an der operativen Spitze der Schweizer Weisse Arena Gruppe verlässt Markus Wolf mit Mitte Dezember 2023 auf eigenen Wunsch das Unternehmen. Interimistisch leitet wieder ihr „Architekt“ Reto Gurtner die Geschicke des Bergbahn- und Tourismusunternehmens.

von: DK

Die Weisse Arena Gruppe überstand die schwierigen Zeiten der Pandemie und der darauf drohenden Energiekrise eigenen Angaben zufolge „sehr gut“. Zweimal schrieb die Gruppe in den vergangenen vier Jahren sogar Rekordzahlen. „Nun, angekommen in der nachpandemischen Realität, geht es darum, die Firma zukunftsfähig aufzustellen. Die im Zuge dieser Diskussionen zutage getretenen unterschiedlichen Auffassungen zwischen dem Verwaltungsrat und Markus Wolf über die Art und Weise, wie die WAG in die Zukunft geführt werden soll, ließen sich schließlich nicht auf einen gemeinsamen Nenner bringen“, heißt es in einer Aussendung des Unternehmens.

Markus Wolf, bis dato CEO der Weisse Arena Gruppe, erklärte dazu: „Es kann leider vorkommen, dass man sich nicht einig wird, welche Strukturen und Werte für die Zukunft einer Unternehmung die richtigen sind. Vor diesem Hintergrund und aus Respekt vor der Eigentümerschaft habe ich die Konsequenzen gezogen und löse mein Arbeitsverhältnis auf.“

Reto Gurtner, „Architekt“, Haupteigentümer und Verwaltungsratspräsident der Weisse Arena Gruppe, bedauert den Entscheid, respektiert diesen aber. „Wir sind Markus für seinen unermüdlichen Einsatz und seinen wertvollen Beitrag in den letzten fast vier Jahren zutiefst dankbar und wünschen ihm für seinen weiteren privaten und beruflichen Weg nur das Beste.“

Nach dem Abgang von Markus Wolf übernimmt Reto Gurtner interimistisch wieder die Leitung der Weisse Arena Gruppe.

Foto: Weisse Arena Gruppe / Philipp Ruggli
Reto Gurtner, Verwaltungsratspräsident und „Architekt“ der Weisse Arena Gruppe, übernimmt mit Mitte Dezember 2023 interimistisch auch die operative Führung des Unternehmens.
Foto: Weisse Arena Gruppe / Philipp Ruggli

(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen