Mountainbiken in der Region um Kitzbühel: Zur Belebung des Sommertourismus wurde der Verein „Bike Arge“ gegründet. Mitglieder sind die Bergbahn Kitzbühel, Kitzbühel Tourismus und der Tourismusverbandes Kitzbüheler Alpen – Brixental sowie die Stadtgemeinde Kitzbühel und die Gemeinde Kirchberg.
Foto: KitzSki Werlberger
Tourismus Sommer am Berg

BIKE ARGE

Region um Kitzbühel investiert 2,3 Mio. Euro in Mountainbike-Strecken

Der neue Verein „Bike Arge“, bei dem unter anderem die Bergbahn AG Kitzbühel und der Tourismusverband Kitzbühel Mitglieder sind, möchte 2023 vor allem attraktive Mountainbike-Strecken auf mittleren Höhenlagen schaffen.

von: DK

Der Anteil an Mountainbikern wächst kontinuierlich. Laut dem deutschen Institut für Demoskopie Allensbach fahren 16,03 Mio. Deutsche in ihrer Freizeit gerne Mountainbike. Bereits 11 % der Sommergäste verbringen gemäß Tirol Tourism Research ihren Urlaub in Tirol, um Mountainbike zu fahren. Der Anteil an Gästen aus Italien und der Schweiz sei dabei überdurchschnittlich hoch. „Unsere Seilbahnen – ein wesentlicher Teil der Infrastruktur – sind bereits vorhanden und werden im Sommer noch vorwiegend von Wanderern genutzt. Nun geht es darum, das Liftangebot und Wegenetz auch für unsere bikeaffinen Gäste auszubauen und ein harmonisches Miteinander zu fördern“, so Christian Wörister, Obmann des Vereins Bike Arge und Vorstand der Bergbahn AG Kitzbühel. Beim Thema Biken sieht die Bike Arge Aufholbedarf in der Region und orientiert sich in der Gestaltung der Projekte am Bike-Angebot der besten Destinationen in Europa und Amerika. „Geplant werden derzeit leichte und mittelschwierige Strecken sowie ein Skillpark. Die Maßnahmen werden im Vorfeld mit allen Beteiligten – Forst, Jagd, Grundstückseigentümer, Gemeinde sowie dem Land Tirol – besprochen und dann professionell bzw. rasch umgesetzt“, so Wörister.

Ausbau des Streckennetzes

Die ebenfalls in der Bike Arge vertretene Region Brixental mit ihren drei Orten Brixen im Thale, Kirchberg und Westendorf sieht sich als Bike-Region bereits gut etabliert. Neben anderen beliebten Mountainbike-Strecken fungiere der Fleckalmtrail in Kirchberg, einer der „Greatest Trails Tirols“, als absolutes Vorzeigeprojekt, betont Christoph Stöckl, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Kitzbüheler Alpen – Brixental. „Bekannt ist unsere Region auch durch das Bike-Event KitzAlpBike, das jährlich Ende Juni stattfindet. Wir investieren laufend in den Ausbau der Bike-Infrastruktur – einige attraktive Projekte sind im Rahmen der neu entstandenen Bike Arge in Ausarbeitung“, so Stöckl weiter.

Regionsübergreifende Strategie

Der Verein Bike Arge widmet sich einer „regionsübergreifenden Strategie zur Umsetzung von sanfter Mobilität“. Ein besonderes Augenmerk legt der Verein unter anderem auf die Lenkung der Gäste im Tal und auf dem Berg. Zu den Mitgliedern der Bike Arge zählen die Bergbahn AG Kitzbühel, Kitzbühel Tourismus und der Tourismusverband Kitzbüheler Alpen – Brixental sowie die Stadtgemeinde Kitzbühel und die Gemeinde Kirchberg. Unternehmen aus dem Raum Kirchberg und Kitzbühel können als fördernde Mitglieder der Bike Arge beitreten. Begleitet wird der Ausbau der Mountainbike-Strecken von der Allegra Tourismus Österreich GmbH und unterstützt durch das Leader-Programm des Bundeslandes Tirols.


Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen