Mountainbiken in der Region um Kitzbühel: Zur Belebung des Sommertourismus wurde der Verein „Bike Arge“ gegründet. Mitglieder sind die Bergbahn Kitzbühel, Kitzbühel Tourismus und der Tourismusverbandes Kitzbüheler Alpen – Brixental sowie die Stadtgemeinde Kitzbühel und die Gemeinde Kirchberg.
Foto: KitzSki Werlberger
Tourismus Sommer am Berg

BIKE ARGE

Region um Kitzbühel investiert 2,3 Mio. Euro in Mountainbike-Strecken

Der neue Verein „Bike Arge“, bei dem unter anderem die Bergbahn AG Kitzbühel und der Tourismusverband Kitzbühel Mitglieder sind, möchte 2023 vor allem attraktive Mountainbike-Strecken auf mittleren Höhenlagen schaffen.

von: DK

Der Anteil an Mountainbikern wächst kontinuierlich. Laut dem deutschen Institut für Demoskopie Allensbach fahren 16,03 Mio. Deutsche in ihrer Freizeit gerne Mountainbike. Bereits 11 % der Sommergäste verbringen gemäß Tirol Tourism Research ihren Urlaub in Tirol, um Mountainbike zu fahren. Der Anteil an Gästen aus Italien und der Schweiz sei dabei überdurchschnittlich hoch. „Unsere Seilbahnen – ein wesentlicher Teil der Infrastruktur – sind bereits vorhanden und werden im Sommer noch vorwiegend von Wanderern genutzt. Nun geht es darum, das Liftangebot und Wegenetz auch für unsere bikeaffinen Gäste auszubauen und ein harmonisches Miteinander zu fördern“, so Christian Wörister, Obmann des Vereins Bike Arge und Vorstand der Bergbahn AG Kitzbühel. Beim Thema Biken sieht die Bike Arge Aufholbedarf in der Region und orientiert sich in der Gestaltung der Projekte am Bike-Angebot der besten Destinationen in Europa und Amerika. „Geplant werden derzeit leichte und mittelschwierige Strecken sowie ein Skillpark. Die Maßnahmen werden im Vorfeld mit allen Beteiligten – Forst, Jagd, Grundstückseigentümer, Gemeinde sowie dem Land Tirol – besprochen und dann professionell bzw. rasch umgesetzt“, so Wörister.

Ausbau des Streckennetzes

Die ebenfalls in der Bike Arge vertretene Region Brixental mit ihren drei Orten Brixen im Thale, Kirchberg und Westendorf sieht sich als Bike-Region bereits gut etabliert. Neben anderen beliebten Mountainbike-Strecken fungiere der Fleckalmtrail in Kirchberg, einer der „Greatest Trails Tirols“, als absolutes Vorzeigeprojekt, betont Christoph Stöckl, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Kitzbüheler Alpen – Brixental. „Bekannt ist unsere Region auch durch das Bike-Event KitzAlpBike, das jährlich Ende Juni stattfindet. Wir investieren laufend in den Ausbau der Bike-Infrastruktur – einige attraktive Projekte sind im Rahmen der neu entstandenen Bike Arge in Ausarbeitung“, so Stöckl weiter.

Regionsübergreifende Strategie

Der Verein Bike Arge widmet sich einer „regionsübergreifenden Strategie zur Umsetzung von sanfter Mobilität“. Ein besonderes Augenmerk legt der Verein unter anderem auf die Lenkung der Gäste im Tal und auf dem Berg. Zu den Mitgliedern der Bike Arge zählen die Bergbahn AG Kitzbühel, Kitzbühel Tourismus und der Tourismusverband Kitzbüheler Alpen – Brixental sowie die Stadtgemeinde Kitzbühel und die Gemeinde Kirchberg. Unternehmen aus dem Raum Kirchberg und Kitzbühel können als fördernde Mitglieder der Bike Arge beitreten. Begleitet wird der Ausbau der Mountainbike-Strecken von der Allegra Tourismus Österreich GmbH und unterstützt durch das Leader-Programm des Bundeslandes Tirols.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen