Sonnige Winterstimmung in vielen Schweizer Skigebieten
Foto: Seilbahnen Schweiz
Tourismus Seilbahnen

WINTERSAISON

Positive Bilanz der Schweizer Bergbahnen, große regionale Unterschiede 

Winterferien und Skisport sind im Trend – die Schweizer Seilbahnen bilanzieren die vergangene Wintersaison trotz witterungsbedingter Herausforderungen positiv.

von: TS

Nach einem sehr guten Start mit ausreichend Schnee sorgten die warmen Temperaturen im Februar und März für Sorgenfalten vor allem in tiefer gelegenen Skigebieten. Die winterlichen Verhältnisse Ende März und im April brachten in den hoch gelegenen Regionen einen freundlichen Abschluss. 

So zeigen sich insgesamt markante Unterschiede in der Entwicklung der Frequenzen. Höher gelegene Skigebiete profitieren überdurchschnittlich von der positiven Nachfrage. Die Anzahl Ersteintritte in den Schweizer Skigebieten ist per Ende April insgesamt um 3 Prozent gegenüber dem Vorjahr, und sogar um 5 Prozent gegenüber dem 5-Jahres Durchschnitt gestiegen. „Dies zeigt, dass viele Wintersportfans das hochstehende Angebot und die vielen Events in den Bergen bis am Schluss des Winters sehr schätzten“, betont Berno Stoffel, Direktor Seilbahnen Schweiz (SBS).

Regionale Unterschiede

Erneut zeigen sich jedoch große regionale Unterschiede: Die Ostschweizer Skigebiete schnitten in der vergangenen Wintersaison mit 9 % Prozent mehr Eintritten als im Vorwinter am besten ab. Die Freiburger Alpen und der Jura hingegen verzeichneten bereits im März eine negative Entwicklung, die sich per Ende April noch verstärkt hat. Die Skigebiete der Zentralschweiz und der Waadtländer Alpen konnten um je 5 % zulegen. Dank der sehr guten Schneeverhältnisse im März und April konnte das Tessin die Saison trotz des schlechten Starts gesamthaft mit einer beachtlichen Entwicklung abschließen (–1 %). Die großen Skiregionen wie das Wallis und Graubünden sind besser als im Vorjahr, das Berner Oberland darunter.

Vergleich mit dem 5-Jahresdurchschnitt

Vergleicht man die Gästezahlen des gesamten Winters mit dem 5-Jahresschnitt, so zeichnet sich eine durchaus positive Entwicklung ab mit insgesamt 5 % mehr Ersteintritten in der Schweiz. Die regionalen Entwicklungen sind jedoch sehr unterschiedlich. Die Großen und hochgelegenen Regionen wie das Wallis und Graubünden weisen im Gegensatz zum Berner Oberland eine positive Entwicklung auf. Das Tessin liegt mit den zwei letzten ausgezeichneten Saisons deutlich im Plus mit 28 %. Auch die Ostschweiz und Waadtländer Alpen können eine positive Entwicklung vermelden. Die Zentralschweiz kann auf eine durchschnittliche Saison zurückblicken.

Vergleich nach Umsatzklasse

Spannend ist auch eine Differenzierung entsprechend der Größe der Seilbahnunternehmungen. SBS unterscheidet zwischen insgesamt fünf unterschiedlichen Umsatzklassen. Die Analyse zeigt hier, dass große Seilbahnbetriebe – mit einem Umsatz von über 10 Mio. CHF – sich generell besser entwickeln als kleinere. Während die Gästeanzahl bei Betreibern mit mehr als 20 Mio. Jahresumsatz um 5 % stieg, ging diese bei Seilbahnunternehmen mit weniger als 2 Mio. Jahresumsatz um ganze 35 % zurück (vgl. Abb. 3). „Die Tendenz setzt sich fort, wonach die größeren Unternehmungen überproportional profitieren konnten“, erklärt Stoffel. „Unter anderem deswegen, weil sich die größeren Betriebe in höheren Lagen auf Schneemangel oder veränderte Gästebedürfnisse leichter anzupassen vermögen.“ 

Kleine Unternehmen mit einem Umsatz von 2 bis 5 Mio. CHF konnten dafür – anders als in der vergangenen Saison – bei der Gästezahl leicht zulegen, wohingegen die mittelgroßen Unternehmungen sozusagen gleichgeblieben sind.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen