Nach 38 Jahren im Dienst war der alte Pitztaler Gletscherexpress am Sonntag, dem 8. Mai 2022, das letzte Mal für Besucher unterwegs.
Foto: Dieter Krestel
Seilbahnen Bahnen Kabinen

DOPPELMAYR/GARAVENTA-GRUPPE - CARVATECH

Pitztaler Gletscherexpress - das letzte Mal mit den alten Wagen

Am Sonntag, dem 8. Mai 2022, war der Pitztaler Gletscherexpress zum letzten Mal mit den alten Garnituren unterwegs. Ab 15. Juli 2022 sollen neue Wagen von Doppelmayr/Garaventa und Carvatech die 28 Jahre alten Garnituren ersetzen - und Gästen deutlich mehr Komfort bieten.

von: DK

Der Pitztaler Gletscherexpress ist eine Standseilbahn, die durch einen Stollen auf den Pitztaler Gletscher auf 2.840 m Höhe führt. Sie ist die einzige Zubringerbahn auf den Gletscher. Während der Gletscherexpress am 15. Juli 2022 mit neuen Wagen in den Sommerbetrieb starten soll, bleiben sämtliche anderen Anlagen wie Gleise oder die Tal- und die Bergstation unverändert bestehen. Vor allem damit keine neue Seilrechnung gemacht werden muss, haben die neuen Wagen in etwa dasselbe Gewicht und dieselben Außenmaße wie ihre Vorgänger. Auch an der Förderleistung wird sich nichts ändern.

Schwerpunkt auf Gästekomfort

Wie Franz Wackernell, Geschäftsführer der Pitztaler Gletscherbahn, erklärt, steht bei den neuen Wagen vor allem die Komfortverbesserung für die Gäste im Vordergrund. Die beiden neuen Garnituren werden weiterhin Raum für 200 Passagiere bieten, wobei sich durch technische Änderungen der zur Verfügung stehende Platz pro Person um rund 15 % erhöht. Zudem sollen die neuen Wagen deutlich leiser und vibrationsärmer werden.

Entkoppeltes Fahrwerk

Möglich wird dies durch ein sogenanntes entkoppeltes Fahrwerk, bei dem Unterbau und Oberbau voneinander getrennt sind. „Durch die Entkoppelung können wir den Geräuschpegel in den Fahrgasträumen deutlich absenken und ein ruhigeres Fahrverhalten sicherstellen. Zudem sind die Räder der Standseilbahn am modernsten Stand der Technik gummigefedert“, erklärt Damian Zenklusen von Doppelmayr/Garaventa. „Der neue Gletscherexpress im Pitztal ist die erste Standseilbahn mit First-Class-Fahrkomfort in Anlehnung an das D-Line Konzept von Doppelmayr“, so Zenklusen weiter.

Neues Design

Auch beim Design der Kabinen stand der Komfort im Vordergrund. „Dieses entstand in enger Abstimmung mit der Pitztaler Gletscherbahn und sticht mit der markanten und klaren Linienführung sofort hervor“, betont Michael Leithinger von dem mit dem Kabinenaufbau beauftragten Unternehmen Carvatech. Im Inneren sollen dabei das größere Raumvolumen, ein neues Beleuchtungskonzept und hochwertige Materialien für ein angenehmes Ambiente sorgen.

Die Energieversorgung für die Wagen kommt von Generatoren an den Rädern. Mehr darüber und zur Entkoppelung zwischen Ober- und Unterbau erfahren Sie in der im Sommer erscheinenden ISR-Ausgabe 3/2022.

Foto:CARVATECH/ Pitztaler Gletscherbahn
Die neuen Garnituren des Pitztaler Gletscherexpress werden voraussichtlich ab 15. Juli 2022 im Einsatz sein.
Foto:CARVATECH/ Pitztaler Gletscherbahn

Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen