Mitarbeiter des TVB-Pitztals – Nicole Bichler, Daniela Lechthaler, GF Philipp Stöfelz und Melanie Lechleitner – gemeinsam mit feratel E-Coach Jochen Karl (v. li. n. re.)
Foto: feratel / Markus Decristoforo
Tourismus Zutritts- u. Infosysteme

FERATEL

Pitztal setzt auf neues „Smart Destination Management“

Mit dem Umstieg auf das Informations- und Reservierungssystem „feratel Deskline“ führt der Tiroler Tourismusverband Pitztal (TVB Pitztal) ein neues „Smart Destination Management“-System ein.

von: DK

Bereits jetzt sind beim TVB Pitztal sowohl im Bereich des Meldewesens als auch bei der Gästekarte zwei Lösungen des Tiroler Anbieters feratel im Einsatz. Zukünftig wird auch der gesamte Informations- und Reservierungsprozess inklusive der Online-Buchungsstrecke über feratel laufen. „Durch den Umstieg auf das Destinationsmanagementsystem feratel Deskline verfügen die Touristiker über eine All-in-One Lösung, deren Produkte perfekt ineinandergreifen,“ heißt es dazu in einer Aussendung von feratel.

Vorbereitungen für Echtbetrieb

Derzeit laufen die Vorbereitungen für den Echtbetrieb. In einem ersten Schritt wird am Aufbau einer zentralen Datenbank und der Vernetzung der einzelnen touristischen Leistungsträger gearbeitet. Darüber hinaus finden Schulungen vor Ort statt. Noch im Sommer 2023 soll der Online-Vertrieb der PITZ-Membercard für Mitarbeiter der Tourismusbetriebe des Pitztals gestartet werden. Mit der Wintersaison 2023/24 wird das Buchungssystem für Unterkünfte in Echtbetrieb gehen.

Schnittstellen zu anderen Portalen

Damit verfügt der TVB Pitztal über einen One-Stop-Shop mit CRM-Funktionen und einem Business Intelligence-Modul. Es bestehen Schnittstellen zu Vertriebsportalen wie zum Beispiel tirol.at, HomeToGo, Holidu, bestfewo, Airbnb, Check24 oder Traum-Ferienwohnungen.de, aber auch zu Erlebnisanbietern wie Fareharbor, BookingKit, Skidata, Waldhart oder Regiondo.

Gästeinformation und umfassende Funktionen

Mit der neuen, umfassenden Lösung sollen die Pitztaler Touristiker über die gesamte Customer Journey hinweg profitieren. Das gesamte System ermöglicht die Bereitstellung umfassender Gäste-Informationen: Unter anderem zu Öffnungszeiten der Infrastruktureinrichtungen, zu aktuellen Events mit der Möglichkeit Tickets zu buchen oder die Online-Buchung von Unterkünften und Freizeitaktivitäten. Funktionen des umfassenden Systems umfassen beispielsweise die digitale Überführung der Buchungsdaten ins Meldewesen, Online Check-in oder die automatisierte Ausstellung einer Gästekarte.

Datenbasis für Marketing-Aktivitäten

Die dabei entstehenden Daten der Gäste werden über Datawarehouse Technologie aufbereitet und mit den integrierten Business Intelligence Tools ausgewertet. Auf Grundlage der gewonnenen Daten lässt sich die Marketingplanung des Pitztals optimieren. „Wir sind sehr stolz, dass wir den TVB Pitztal auch von unserem Buchungssystem überzeugen konnten und damit eine weitere Top Destination zu unseren Deskline Kunden zählen können. Mit dem Pitztal arbeiten nun 31 der 34 Tourismusverbände in Tirol mit unserem System“, freut sich Markus Schröcksnadel, Vorstandsvorsitzender der feratel media technologeis AG.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen