Bewegen wir uns in Zukunft auf diese Art und Weiße über die Pisten? Die Talfahrt mit Ballonen ist im Angesicht abnehmender Schneemengen eine Alternative zum klassischen Skifahren, findet Günther Aloys.
Foto: Workshop Ischgl
Tourismus

KREATIVE IDEE

Pistenschweben statt Skifahren 

„Slope Gliding” soll als Antwort auf den Klimawandel niedrig gelegene Skigebiete neu beleben. So lautet eine kreative Idee aus dem „Workshop Ischgl“, bei dem alternative Konzepte zum klassischen Skitourismus ausgearbeitet werden.

von: TS

Die von Günther Aloys ins Leben gerufene „Workshop Ischgl“ hat in den vergangenen Jahren immer wieder Ideen für den Wintertourismus im Zeichen der globalen Erwärmung geliefert, darunter überdachte Skipisten, sogenannte Downhill Bubbles. Bei der Innovationsschmiede ist man überzeugt, dass es an der Zeit ist, Alternativen zum klassischen Skifahren anzudenken. Slope Gliding könnte eine solche Alternative sein, ist der frühere Vorstand des Tourismusverbandes Ischgl überzeugt.

Statt auf Skiern sollen Besucher künftig nämlich mit Ballonen talwärts gleiten. Die Hülle soll in einem kleinen Bag transportierbar sein und an der Bergstation mit einer Kartusche in wenigen Sekunden aufgeblasen werden, so der Gedanke. Abschließend schwebt man am Hang entlang und berührt dabei manchmal den Boden, um das neuartige Sportgerät lenken zu können.

Günther Aloys empfiehlt eine Machbarkeitsstudie, um verbleibende Fragen zum Slope Gliding, etwa das Verhalten des Ballons bei starkem Wind, klären zu können. „Sicher ist: Wir werden auch in Zukunft Berge und Seilbahnanlagen haben, müssen sie in niedrig gelegenen Skigebieten aber anders nutzen“, betont der Hotelier (Hotel Madlein und Hotel Elisabeth). „Orte wie Ischgl werden noch lange schneesicher sein, anderswo braucht es aber neue Ansätze.“ 

Dramatische Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus

Bis zum Ende dieses Jahrhunderts könnten aufgrund des Klimawandels weltweit 13 % aller Skipisten verschwunden sein, wird zumindest in einer kürzlich erschienenen Studie der Universität Bayreuth prophezeit. Auch in den äußeren Gebieten der Alpen müsse man mit einer deutlich verkürzten (und entsprechend unrentablen) Saison rechnen. Bis 2100 wird hier ein Rückgang der Tage mit geschlossener Schneedecke um 42 % prognostiziert. Auch die technische Beschneiung wird dann nach dem derzeitigen Stand der Technik nur noch bedingt nutzbar sein.

Abenteuer Berg

Slope Gliding befeuert die im Workshop Ischgl entstandene Idee des Erlebnisparks Alpen. „Die Menschen müssen das Gefühl haben: Wenn ich den Alpen Urlaub mache, kann ich was erleben. Nicht das, was wir vor 20 Jahren als Erlebnis empfunden haben, sondern das, was die Jungen in 20 Jahren als Erlebnis empfinden werden“, betont Günther Aloys. Das Konzept werde vor allem junge Menschen ansprechen. „‚In‘ ist alles, was driftet, gleitet oder fliegt“, erklärt der Tiroler.

Aloys: „Wir dürfen nicht in der Vergangenheit haften bleiben oder Trends nachlaufen – Österreich und der Alpenraum haben im Wintertourismus eine Führungsrolle inne. Wollen wir, dass das so bleibt, müssen wir unsere Innovationskraft zurückgewinnen.“ 

Foto: Workshop Ischgl
Slope Gliding ist auch im Sommer möglich und könnte das touristische Angebot beleben.
Foto: Workshop Ischgl

(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen