Tourismus

Pistenkilometer – „schräge“ Preisdiskussion

Nach einer im letzten Winter medial intensiv geführten Diskussion über die unterschiedliche Berechnung von Pistenlängen in den Skigebieten des Alpenraumes einigte sich die österr. Seilbahnbranche auf die einzig richtige und vergleichbare Methode:

Messung in der Falllinie.

Zahlreiche Skigebiete haben inzwischen ihre tatsächlichen Pistenkilo-meter überprüft, wenn notwendig auch entsprechend korrigiert und veröffentlicht, so dass dieser Kunden-Orientierungs-Parameter nicht mehr der „Falschmünzerei“ bezichtigt werden kann.

Doch reflexartig legten einige Printmedien nach und gossen neuerlich Öl ins Diskussionsfeuer mit Schlagzeilen wie z. B. „Pisten schmelzen, Preise auch?“, „Nach Kilometerschummeln runter mit den Liftpreisen!“

Sofort hakte der Präsident der Arbeiterkammer Tirol, Eugen Zangerl, mit der Forderung ein „weniger Kilometer, niedrigerer Preis“. Den Vogel schossen jedoch zwei andere „Akteure“ ab. Der Vizepräsident des Vereins für Konsumenteninformation, Roman Umschweif, sah sogar „strafrechtlich wie zivilrechtlich Chancen, dass sich Konsumenten wehren können“. Der Präsident des Umweltdachverbandes in Wien, Gerhard Heilingbrunner, wunderte sich, „dass die Staatsanwaltschaft nicht schon längst tätig geworden ist“ und überlegte, von sich aus noch einmal diese anzustupsen.

Dass diese Organisationen äußerst kritisch, teilweise in Konfrontation zur Seilbahnbranche stehen, ist ja bekannt. Dennoch wären sie, bevor ihre Repräsentanten mit populistischen Sprüchen loslegen, gut beraten für diese eine Nachhilfe in Rechtskunde, vor allem in Strafrecht, zu buchen.

Offensichtlich fehlt es diesen Vereinen in der öffentlichen Diskussion auch an Seriosität und Realitätssinn. Andernfalls müsste auch ihnen klar sein, dass die Preise der Seilbahnunternehmen nicht über die Pistenlän-gen, sondern von zahlreichen Kostenkriterien, letztlich aber vom Ge-samtangebot, von der Marktposition und Kundenstruktur des jeweiligen Skigebietes bestimmt werden.

Pistenlängen spielen für die weit überwiegende Mehrheit der Schnee-sportler heute kaum die entscheidende Rolle – Schneesicherheit steht auf der Skala ganz oben, gefolgt von Sicherheit, Komfort der Anlagen etc.

Dennoch kann jetzt schon prophezeit werden: Spätestens zu Beginn der nächsten Wintersaison kommt es zur Neuauflage dieser Preisdiskussion. Die Seilbahnbranche kann jetzt schon ihre Medienstrategie danach ausrichten.

Helmut Lamprecht

 

 

Dr. Helmut Lamprecht, Gerichtlich beeideter Sachverständiger für Verkehrssicherungspflicht auf Skipisten, Foto: S. Gapp

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen