Pistengeräte

PistenBully 600 E+ fährt jetzt im Kaunertal!

Weltweit erstes dieselelektrisches Pistenfahrzeug im alpinen Präpariereinsatz

Der PistenBully 600 E+ wurde Anfang Februar 2012 auf den Pisten des Kaunertaler Gletschers von Kunden aus Österreich, Italien, der Schweiz und Deutschland und der Fachpresse nicht nur begutachtet, sondern konnte auch selbst gefahren werden. Die Kässbohrer Geländefahrzeug AG hat den ersten dieselelektrischen PistenBully seit mehreren Wochen im Einsatz.

Von der Studie zum Serienfahrzeug
Der PistenBully 600 E+ war zum ersten Mal als Studie PistenBully EQ.1 mit dieselelektrischem Antrieb (Hybridantrieb) auf der Interalpin 2009 in Innsbruck zu sehen. Das Fahrzeug setzte in Sachen nachhaltiger Fahrzeugtechnologie den Maßstab für die Branche. PistenBully 600 TwinPower und PistenBully 600 E+ sind zwei Fahrzeuge, die für das beispielhafte Nachhaltigkeitsengagement der Laupheimer stehen. Seit Beginn der Studie durchlief der PistenBully EQ.1 zahlreiche Tests und belegte, dass sich mit dieser Technologie bis zu 20 % Kraftstoff einsparen lassen. Heute ist das Fahrzeug als PistenBully 600 E+ im Einsatz. Er wird den Forderungen nach umweltfreundlichem, ressourcenschonendem und vor allem kostengünstigem Fahren in dieser Fahrzeugklasse gerecht.

Dieselelektrischer Antrieb mit vielen Vorteilen
Dieselelektrische Antriebe sind genau genommen elektrische Antriebe, die ihr eigenes Kraftwerk mit sich führen – einen Generator, der von einem leistungsstarken Dieselmotor angetrieben wird. Mit der erzeugten elektrischen Energie werden neben den Fahrmotoren auch Elektromotoren für den unmittelbaren Antrieb von Fräse und Winde versorgt. Mit dieser Technologie wird der PistenBully 600 E/E+ zu einer Art Powerstation, die es erlaubt, auch externe Geräte anzuschließen. Im Vergleich zu einem hydrostatischen Fahrantrieb wird mit einer niedrigeren Leistung der gleiche oder vielmehr ein besserer Wirkungsgrad erzielt. Ein besonderer Vorteil ist der geringere Kraftstoffverbrauch von bis zu 20 %. Einerseits reduzieren sich dadurch die Emissionen, andererseits verringern sich die Betriebskosten – das Fahrzeug wird somit wirtschaftlicher. Darüber hinaus wird die Energie bei Talfahrt zurückgespeist und genutzt, um die Schneefräse anzutreiben. Auch rein funktional bringt diese Antriebsart Vorteile mit sich, da kein hydraulischer Antrieb für Zusatzgeräte mehr benötigt wird, sondern diese elektrisch betrieben werden können. Dadurch entfallen Hydraulikpumpen sowie -schläuche und die mit ihnen verbundene Gefahr von Leckagen. Außerdem stellt der Hybridantrieb genügend Leistung zur Verfügung, um externe elektrische Arbeitsgeräte, z.B. für Reparaturarbeiten, zu betreiben. Der dieselelektrische Antrieb wurde in enger Zusammenarbeit mit externen Partnern und Hochschulen entwickelt.

Der PistenBully 600 E/ E+ wurde von zahlreichen Kunden auf dem Kaunertaler Gletscher getestet. Foto: J. Schramm

Foto: Congress Messe Innsbruck

Extremwetterereignisse wie Dürre, Starkregen, Muren oder Hochwasser haben sich in Europa deutlich gehäuft. Die Inter-Alpine Natural Hazards Conference…

Weiterlesen

Die Büros der ISR sind in den Weihnachtsferien geschlossen. Wir freuen uns darauf, nach unserer Weihnachtspause ab 7. Jänner 2025 mit Ihnen gemeinsam…

Weiterlesen
Foto: Erwin Petz

Das Skischulzentrum ermöglicht eine professionelle Betreuung der Kinder in unmittelbarer Pistennähe. Ein neues Förderband ermöglicht den Aufstieg für…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Mit der 10er-Kabinenbahn am Rosskopf in Sterzing feiert die Technologie LeitPilot von Leitner als Vorstufe für automatisierte Seilbahnen ihre Premiere…

Weiterlesen
Foto: Seilbahn Museum Schweiz

Ein historischer Steinseilbahnwagen aus Toggenburg ist der interessante Neuzugang im "Seilbahn Museum Schweiz".

Weiterlesen
Foto: C. Mantona

Die "Standseilbahn Rosshütte" in Seefeld in Tirol ist im Sommer der Hauptzubringer vom Tal in das beliebte Ski- und Wandergebiet Rosshütte und somit…

Weiterlesen
Foto: Garaventa AG

Das Großprojekt „Schilthornbahn 20XX“ in der Schweiz umfasst den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg bis zum Schilthorn. 

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Fieberbrunn

Rund 200 geladene Gäste feierten die Einweihung der Anlage, die als nächster Meilenstein in der Entwicklung der Bergbahnen Fieberbrunn in Tirol gilt.

Weiterlesen
Foto: WKV/Frederick Sams

Studien zeigen, dass es in Vorarlberg auch in den nächsten 30 Jahren noch ausreichend Schnee zum Skifahren geben wird, aber der Saisonstart im…

Weiterlesen
Foto: www.michaelbauerphotography.de

Pünktlich zum Start der Wintersaison nehmen zwei neue Seilbahnen von Leitner am Ochsenkopf im Fichtelgebirge in Bayern (D) und am Hauser Kaibling in…

Weiterlesen
Foto: Harald Steiner

Mit einem Festakt wurden am 4. Dezember 2024 die neue 10er-Kabinenbahn „Rohrmoos I“ sowie das moderne „Wintersportzentrum WEST“ offiziell eröffnet. 

Weiterlesen
Foto: R. Gric

In Chamonix (F) hat die Doppelmayr-Gruppe eine neue Kabinenbahn mit vielen Extras von der Bergstation der Montenvers-Zahnradbahn hinunter zum…

Weiterlesen
Foto: Chris Gollhofer

Unter dem Motto „Seilbahnen im Wandel“ diskutierte am 2. Dezember in der Wirtschaftskammer Tirol in Innsbruck die Branche über aktuelle…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Die Lech Bergbahnen AG investiert in neue Schneeerzeuger und in moderne Technik für die Pistenfahrzeuge sowie Lawinenwächter. Das Corporate Design…

Weiterlesen
Foto: Jungfraubahnen 2019

Den Zuschlag für die Erneuerung der "Firstbahn" inklusive einer zusätzlichen Sesselbahn erhält die Doppelmayr-Gruppe/Garaventa. An die Firma Leitner…

Weiterlesen