Pistengeräte

PistenBully 600 E+ fährt jetzt im Kaunertal!

Weltweit erstes dieselelektrisches Pistenfahrzeug im alpinen Präpariereinsatz

Der PistenBully 600 E+ wurde Anfang Februar 2012 auf den Pisten des Kaunertaler Gletschers von Kunden aus Österreich, Italien, der Schweiz und Deutschland und der Fachpresse nicht nur begutachtet, sondern konnte auch selbst gefahren werden. Die Kässbohrer Geländefahrzeug AG hat den ersten dieselelektrischen PistenBully seit mehreren Wochen im Einsatz.

Von der Studie zum Serienfahrzeug
Der PistenBully 600 E+ war zum ersten Mal als Studie PistenBully EQ.1 mit dieselelektrischem Antrieb (Hybridantrieb) auf der Interalpin 2009 in Innsbruck zu sehen. Das Fahrzeug setzte in Sachen nachhaltiger Fahrzeugtechnologie den Maßstab für die Branche. PistenBully 600 TwinPower und PistenBully 600 E+ sind zwei Fahrzeuge, die für das beispielhafte Nachhaltigkeitsengagement der Laupheimer stehen. Seit Beginn der Studie durchlief der PistenBully EQ.1 zahlreiche Tests und belegte, dass sich mit dieser Technologie bis zu 20 % Kraftstoff einsparen lassen. Heute ist das Fahrzeug als PistenBully 600 E+ im Einsatz. Er wird den Forderungen nach umweltfreundlichem, ressourcenschonendem und vor allem kostengünstigem Fahren in dieser Fahrzeugklasse gerecht.

Dieselelektrischer Antrieb mit vielen Vorteilen
Dieselelektrische Antriebe sind genau genommen elektrische Antriebe, die ihr eigenes Kraftwerk mit sich führen – einen Generator, der von einem leistungsstarken Dieselmotor angetrieben wird. Mit der erzeugten elektrischen Energie werden neben den Fahrmotoren auch Elektromotoren für den unmittelbaren Antrieb von Fräse und Winde versorgt. Mit dieser Technologie wird der PistenBully 600 E/E+ zu einer Art Powerstation, die es erlaubt, auch externe Geräte anzuschließen. Im Vergleich zu einem hydrostatischen Fahrantrieb wird mit einer niedrigeren Leistung der gleiche oder vielmehr ein besserer Wirkungsgrad erzielt. Ein besonderer Vorteil ist der geringere Kraftstoffverbrauch von bis zu 20 %. Einerseits reduzieren sich dadurch die Emissionen, andererseits verringern sich die Betriebskosten – das Fahrzeug wird somit wirtschaftlicher. Darüber hinaus wird die Energie bei Talfahrt zurückgespeist und genutzt, um die Schneefräse anzutreiben. Auch rein funktional bringt diese Antriebsart Vorteile mit sich, da kein hydraulischer Antrieb für Zusatzgeräte mehr benötigt wird, sondern diese elektrisch betrieben werden können. Dadurch entfallen Hydraulikpumpen sowie -schläuche und die mit ihnen verbundene Gefahr von Leckagen. Außerdem stellt der Hybridantrieb genügend Leistung zur Verfügung, um externe elektrische Arbeitsgeräte, z.B. für Reparaturarbeiten, zu betreiben. Der dieselelektrische Antrieb wurde in enger Zusammenarbeit mit externen Partnern und Hochschulen entwickelt.

Der PistenBully 600 E/ E+ wurde von zahlreichen Kunden auf dem Kaunertaler Gletscher getestet. Foto: J. Schramm

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen