Der elektrische Pistenbully 100 E im Testeinsatz im Nordic Center Notschrei, Schwarzwald (DE)
Foto: Kässbohrer, Björn Hoffmann
Pistengeräte

KÄSSBOHRER GELÄNDEFAHRZEUG AG

Pistenbully 100 E: eine Saison im Praxistest

Der zu 100 % elektrisch angetriebene Pistenbully 100 E wurde im Winter 2020/21 in verschiedenen Ski- und Langlaufregionen unter regulären Bedingungen getestet. Bei der Kässbohrer Geländefahrzeug AG zeigt man sich mit den Leistungen der Studienfahrzeuge zufrieden.

von: DK

Getestet wurde der Pistenbully 100 E in den Skigebieten Balderschwang und Gunzesried im Allgäu (DE), auf dem Kaunertaler Gletscher (AT), beim Schwarzwald Nordic Center Notschrei (DE) und im Ski- und Loipengebiet Mehrstetten auf der Schwäbischen Alb (DE). Andreas Mayer, verantwortlicher Versuchsingenieur bei Kässbohrer, ist über das Resultat dieser Testläufe erfreut: „Der Pistenbully 100 E ist aus dem Wintereinsatz zurück. An verschiedenen Orten und bei unterschiedlichen Einsatzbedingungen haben wir und auch externe Fahrer ihn intensiv getestet. Ausfall: Fehlanzeige. Kein einziger Komponentenausfall hat uns zu einem Montageeinsatz im Feld gezwungen.“

Die Pistenbully-Fahrer vor Ort waren, unter anderem über das eingebaute GPS, ständig mit Kässbohrer-Versuchsingenieur Mayer verbunden. Sie bekamen von ihm regelmäßig neue Anweisungen zu Fahrgeschwindigkeit, Frästiefe, Anpressdruck der Fräse oder Spurplatten. Bei Kässbohrer konnte man die dabei erfassten Daten sofort auswerten und bei Bedarf direkt auf das jeweilige Gerät zugreifen.

Feedback der Fahrer

„Wir fahren normalerweise viel nach Gehör, was ja beim Pistenbully 100 E nicht geht, weil der so leise ist. Das war am Anfang eine Umstellung, aber auf die Dauer ist es sehr angenehm zu fahren“, meint etwa der Pistenbully-Fahrer Stefan Steurer aus Balderschwang (DE). Und sein Kollege Gernot Steurer ergänzt: „Die Vorteile bei dem Elektrofahrzeug sind: Man hört nichts, es raucht nichts und es stinkt nicht! Und man kann einfach losfahren, denn die Bedienung ist genau dieselbe wie bei den anderen Modellen.“ Über den Sommer soll der Pistenbully 100 E nun von Kässbohrer weiter optimiert werden.

Foto: Kässbohrer, Björn Hoffmann
Pistenbully-Fahrer Gernot Steurer aus Balderschwang (DE) mit dem Pistenbully 100 E
Foto: Kässbohrer, Björn Hoffmann

(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen