Die Beteiligung von Prinoth an einer Nachhaltigkeitsinitiative in Schweden unterstreicht das Engagement des Unternehmens, innovative Lösungen für die Zukunft des Wintersports und Bergtourismus zu bieten.
Foto: SkiStar
Pistengeräte Umwelt

Nachhaltigkeit

Pilotprojekt für ein fossilfreies Skigebiet

SkiStar, ein schwedisches Unternehmen im Bergtourismus, will das Stockholmer Skigebiet Hammarbybacken (SWE) komplett frei von fossilen Brennstoffen betreiben. Unterstützung erhält es dabei von Prinoth.

von: TS

Die Machbarkeit eines fossilfreien Skigebietsbetriebs zu demonstrieren erfordert unter anderem eine Umstellung der gesamten Fahrzeugflotte. Im Skigebiet Hammarbybacken arbeitet SkiStar – das insgesamt sechs Skigebiete in Skandinavien besitzt und betreibt und vor dem Verkauf an die Schultz Gruppe 2021 auch Mehrheitseigentümer der Bergbahnen St. Johann in Tirol war – deshalb mit Prinoth zusammen, der sein elektrisches Pistenfahrzeug, den Husky E-Motion, bereitstellt. Der Husky E-Motion sei nicht nur ein Pistenfahrzeug, sondern ein Symbol des Fortschritts, das dazu beiträgt, den Weg für die Reduzierung von Emissionen in Skigebieten und für den Wintersport auf der ganzen Welt zu ebnen, betont man bei Prinoth.

Im Skigebiet wird die gesamte Fahrzeugflotte ausgetauscht, die neuen Fahrzeuge werden dann elektrisch betrieben und mit einem BESS (Battery Energy Storage System) geladen. Neben dem Prinoth E motion Husky sind das unter anderem zwei Taigamotors Nomad (elektrisches Schneemobil) sowie weitere Fahrzeuge des Skigebiets. Ein neuer Stromvertrag gewährleistet zudem 100 % erneuerbaren Strom. Die Mitarbeiter in Hammarbybacken erhalten außerdem Schulungen in Verhaltensänderungen, zur Anpassung an neue Arbeitsroutinen und zur aktiven Teilnahme an den Veränderungsprozess.

Ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele

Das übergeordnete Ziel von SkiStar in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umwelt ist es, bis 2030 im Betrieb seiner Bergresorts vollständig klimaneutral zu sein und seine Gesamtemissionen im Vergleich zu 2020/21 um mindestens 50 % zu reduzieren. Die Klimaziele wurden von der Science Based Targets Initiative (SBTi) verabschiedet. Das Ende Jänner gestartete Projekt steht auch im Einklang mit dem Ziel der Stadt Stockholm, bis 2030 weltweit führend bei der Emissionsreduzierung und der Verbesserung des Klimas zu sein.

„Indem wir diesen Test wagen, zeigen wir, dass es möglich ist, ein Skigebiet auf fossilfrei umzustellen und gleichzeitig sind wir bescheiden und offen für alle Erkenntnisse, die uns das Pilotprojekt liefern wird“, so Fanny Sjödin, Leiterin des Bereichs Nachhaltigkeit bei SkiStar.

Foto: SkiStar
Die "Prinoth Control Unit" im "Husky E-Motion" ist individuell anpassbar.
Foto: SkiStar

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen