Bahnen

Photovoltaik-Sesselbahn wird Realität

Die Vorarlberger Kraftwerke AG (VKW), die Illwerke AG und Doppelmayr realisieren Weltneuheit am Golm.

Die Talstation, Bergstation und auch der Sesselbahnhof der neuen Hüttenkopfbahn werden mit hocheffizienten Photovoltaikelementen ausgerüstet. Einzigartig daran ist, dass die Solarelemente direkt in die Standard-Stationsgebäude von Doppelmayr integriert werden. Sie fügen sich formschön und zugleich dezent in das Erscheinungsbild der Sesselbahnanlage und in die Landschaft ein.

Mit der gewonnenen Solarenergie wird ein Drittel des Gesamtstrombedarfes der ganzen Seilbahn abgedeckt. Während 1.000 Stunden Betrieb im Jahr verbraucht die Sesselbahn am Golm 180.000 kWh. 60.000 davon produziert die Solaranlage – das entspricht etwa dem Jahresverbrauch von 15 Einfamilienhäusern. Je nach Lage und Leistung einer Bahn kann durch dieses neu entwickelte System eine beachtliche Reduktion des Energiebedarfes von bis zu 50 % erreicht werden.

Generell ist es möglich, sowohl neue Anlagen als auch bereits bestehende ältere Bahnen von Doppelmayr mit diesem innovativen Solarsystem aufzurüsten. Durch die vorbildliche Energieeffizienz und hohe Leistungsfähigkeit beträgt die Amortisationszeit der Mehrkosten zirka zehn Jahre.

Seit dem 4. Juli 2012 sind die Bauarbeiten der kuppelbaren 6er-Sesselbahn nun in vollem Gange, und bereits Mitte September konnten die ersten Photovoltaikelemente montiert werden. In der zweiten Novemberhälfte startet die Rückspeisung aus der Solaranlage – so werden bereits die ersten Gäste mit Sonnenenergie befördert. Im Anfangsausbau hat die Hüttenkopfbahn eine Förderleistung von 1.800 P/h.

In den VKW, den Illwerken und der Fa. Königsolar hat Doppelmayr starke Partner gefunden, um dieses Projekt erfolgreich umzusetzen. In enger Zusammenarbeit wurden die spezifischen Erfahrungen eingebracht und das Know-how zu einer innovativen und zukunftsweisenden Lösung vereint.

TECHNISCHE DATEN
6er-Sesselbahn "Hüttenkopf" (kuppelbar, Photovoltaik-Anlage, Klammerwerte: Endausbau)
Schräge Länge 1.300 m
Höhenunterschied 395 m
Leistung Betrieb/Anfahren 422/584 kW
Fahrzeuganzahl 47 (63)
Folgezeit 12 (9) s
Fahrgeschwindigkeit 5 m/s
Fahrzeit 4,8 min
Förderleistung 1.800 (2.400) P/h

Rendering der Talstation – Photovoltaikelemente in der Stationsüberdachung integriert. Grafik: Doppelmayr

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen