Pendelbahn Lech – Oberlech
Bahnen

Pendelbahn Lech – Oberlech

... powered and driven by FREY Austria

von: DI (FH) Johann Egg

Rechtzeitig vor der Wintersaison 2016/2017 wurde die neue Pendelbahn zwischen Lech und dem Ortsteil Oberlech feierlich eröffnet. Für die seilbahntechnische Ausführung zeichnete die Firma Steurer verantwortlich, während der gesamte elektrotechnische Teil durch die Firma FREY Austria realisiert wurde. Das harmonische Zusammenwirken der beiden Unternehmen ermöglichte die termingerechte Fertigstellung der Anlage und die Aufnahme des öffentlichen Betriebes mit 8. Dezember 2016.
Der Lieferumfang beinhaltete für FREY Austria die kompletten elektrotechnischen Antriebs- sowie sicherheitstechnischen Einrichtungen nach CEN-Vorschriften. Dazu zählen die Steuerschränke mit Hauptantriebs-, Kopierwerks- und Bremsensteuerung, das übersichtlich gestaltete Steuerpult mit modernster Visualisierungseinrichtung, die Bedieneinrichtungen in den Stationen sowie die fehlersichere Kommunikation zu den beiden Fahrzeugen. Der Hauptantrieb wurde im Untergeschoss als Drehstromantrieb in Kombination mit einem rückspeisefähigen Umrichter aus dem Hause Siemens ausgeführt.  

Technische  Informationen

Die neue CEN-Seilbahnsteuerung wurde mit bewährten Siemens Automatisierungsgeräten der Type Simatic-S7-F (Fail-safe) ausgestattet, die ein Höchstmaß an Anlagenverfügbarkeit gewährleisten.

Für den FU-geregelten Hauptantrieb wählte Frey den bewährten S150-Umrichter der SINAMICS-Familie sowie die energieeffiziente 1PH8-AC Maschine aus dem Hause Siemens. Die Ansteuerung des Antriebes (mittels dezentraler F-Peripherieanschaltung) erfolgt über die überlagerte fehlersichere Hauptbahnsteuerung S7-317F. Die Kopierwerkssteuerungen sowie die Bremsensteuerung wurden mit unabhängigen fehlersicheren IM-151 F-PN-Steuerungen realisiert, welche untereinander vernetzt sind.

Die neue FREY-Seilbahnsteuerung wurde außerdem mit einer integrierten Tele-Service Funktion ausgestattet, welche die Wartung deutlich vereinfacht. Ein Großteil der Wartungsarbeiten läßt sich kosteneffizient von der Service-Zentrale Innsbruck aus erledigen. Neben der Kosten- und Zeitersparnis steigt auch die Verfügbarkeit der Anlage erheblich.

VOIP-Audioanlage sowie  HD-Video-Beobachtungssystem

Die vollständige redundante LWL-Vernetzung der Anlage mit der Tal- und Bergstation sowie der beiden Stützenbauwerke ermöglichte zusätzlich zur Seilbahnsteuerung die Installation einer modernen digitalen Audio- sowie HD-Videoüber­wachungseinrichtung. Für den Betriebsleiter wurde dadurch die Möglichkeit geschaffen, alle Bereiche der Seilbahn im Kommandoraum einzusehen sowie im Bedarfsfall mittels Zoomfunktion z. B. Seilverlauf, Kabinenlage etc. zu beurteilen.

Ein weiterer Komfort für das Be­dienpersonal ist die gezielte kristallklare VOIP-Sprachverbindung (Voice over IP) zwischen allen Endgeräten in den Stationsräumen sowie zu den beiden Fahrzeugen. Vom Hauptsteuerpult aus kann die Gesamtanlage benutzerfreundlich bedient und beobachtet werden.


Steuerpult inklusive ­Visualisierungseinrichtung
Fotos: FREY Austria
Kommandoraum, Zentralsteuerung mit FUA-Signalanlage
Fotos: FREY Austria

Aktuelle Projekte 2017

(Auszug Neuanlagen – und Steuerungsumbauten)

  • PB Pfänderbahn, Bregenz
  • PB Gipfelbahn-Nebelhorn,Oberstdorf
  • 6 CLD Palinkopf, Ischgl
  • 6/8 CGD Hoher Turm, Steinach a. Brenner
  • 10 MGD Glungezer, Tulfes
  • 4 CLD Birkhahnbahn, Galtür
  • 4 CLD Obermuri, Klösterle
  • 6 CLD Velill, Ischgl
  • 6 CLD Specher (Space Jet 1), Flachau
  • MS Rigips Auermahd, Bad Ausee 

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen