Bahnen

Pejo 3000: moderne Funifor für Val di Sole

Im Jänner 2011 wurde in Trentino die höchstgelegene Piste in Val di Sole durch die Funifor Tarlenta – Rifugio Mantova erschlossen.

Hundertjährige touristische Tradition in Pejo.
Mit der als Ausgangspunkt für die anfangs des 20. Jahrhunderts immer beliebteren Hochgebirgswanderungen in das südliche Ortler-Cevedale-Gebiet dienende Berghütte Vioz (3.535 m ü. M.), gebaut in den Jahren 1909 bis 1911 hat die touristische Erschließung des Val della Mite oberhalb Pejo begonnen. Später als Hütte Mantova al Vioz bezeichnet, befindet sich nun diese höchstgelegene Berghütte der Region Trentino-Südtirol nach dem Neubau im Jahr 1995 in bestem Zustand.

Rückschlag durch Lawine
Als weiterer Meilenstein der Erschließung der Berge um die wegen ihrer Heilquellen bekannten Thermen-Kurort Pejo galt der Bau einer 2er-Kabinenbahn von Ceretti & Tanfani von Pejo Fonti zur Tarlenta (2.000 m ü. M.) im Jahr 1968, die schließlich im Jahr 1994 durch eine moderne 6er-Kabinenbahn von Agamatic ersetzt wurde. Im Jahr 1986 unterbrach die Zerstörung des Doppelsesselliftes Doss dei Cembri – Vecchio Mantova durch eine Lawine – was auch zum Schließen des oberen Teiles der zugehörigen Piste geführt hat – die Weiterentwicklung des Gebietes.

Projekt Pejo 3000
Mit dem durch die Autonome Provinz Trient unterstützten Tourismus-Projekt „Pejo 3000“ geht nun ein lang ersehnter Wunsch der Trentiner in Erfüllung – der Ausbau des gesamten Skigebietes mit einer lawinensicheren Neuerschließung bis zur 3.000-m-Grenze. Der Auftraggeber, die Seilbahngesellschaft Pejo Funivie SpA, hat für die äußerst exponierte Trasse von Tarlenta zur Höhenkote 3.000 m, wo einst die Schutzhütte Mantova gestanden ist, das wohl windstabilste Pendelbahnsystem gewählt – die Funifor. Die neue Trasse wurde auch mit Rücksicht auf die Lawinensicherheit der Bahn gewählt. Gleichzeitig mit dem Bau der Bahn wurde die rote Piste im Val della Mite bis zur Bergstation verlängert und verbreitert. Somit haben die Wintersportler in Pejo eine 8 km lange Piste von Pejo 3000 bis zur Talstation in Pejo Fonti mit 1.600 m Höhenunterschied zur Verfügung. Mit der erweiterten Beschneiungsanlage, gespeist von einem neuen, 24.000 m3 Wasser fassenden Speichersee, kann das ganze Gebiet in etwa einer Woche beschneit werden.

Im Gebiet gibt es zur Zeit neben der 6er-Kabinenbahn und der Funifor noch vier Sesselbahnen und einen Übungs-Schlepplift, die neben mehreren Pisten aller Schwierigkeitsstufen auch drei Free-Ride-Areas erschließen.

Funifor als Herzstück des Gebietes
Wie bei den meisten Funifor-Anlagen befahren auch in Pejo zwei Wagen für je 100 Personen auf zwei betrieblich unabhängigen Fahrbahnen die Strecke. Dies ermöglicht nicht nur die Anpassung des Betriebes an das Fahrgastaufkommen, sondern auch die Bergung der Fahrgäste an jeder beliebigen Stelle der Strecke aus der blockierten Kabine mittels der Kabine der anderen Fahrbahn. Für die fast 3 km lange Trasse wurden drei Stützen benötigt, wobei die Standorte der Stützen Nr. 2 und 3 nur mit der Materialseilbahn oder mit dem Hubschrauber zu erreichen waren. Für die Seilbahntechnik samt Montage war Doppelmayr Italia verantwortlich. Die beiden hydraulisch gespannten Antriebe befinden sich in der Talstation, alle vier Tragseile sind fix verankert. Als Zugseile wurden die vibrationsarme siebenlitzige Seile „Redmont7“ von Redaelli benutzt. Die beiden 100er-Kabinen wurden von Carvatech geliefert.

Die neue Bahn ist auch bei den Sommertouristen sehr beliebt und bietet neben der einzigartigen Aussicht auch die Möglichkeit für bequeme Wanderungen am Rande des Nationalparks Stilfserjoch.

Roman Gric

TECHNISCHE DATEN
Funifor Tarlenta – Rifugio Mantova (Pejo 3000)

(zwei betrieblich unabhängige Fahrbahnen)
Seehöhe Talstation 2.001 m
Seehöhe Bergstation 2.991 m
Schräge Länge 2.856 m
Höhenunterschied 990 m
Stützenanzahl 3
Tragseildurchmesser 4 x 63 mm
Zugseildurchmesser 2 x 26 mm
Antrieb 2 x Tal
Zugseil-Spanneinrichtung 2 x Tal
Fahrzeuganzahl 2
Kabinenfassungsraum 100 + 1 Personen
Motorleistung 2 x 900 kW
Max. Fahrgeschwindigkeit 10,0 m/s
Fahrzeit 8,6 min
Förderleistung 860 P/h

Beteiligte Firmen:
Seilbahntechnik Doppelmayr
Elektrotechnik Funitec
Kabinen Carvatech
Seile Redaelli

 

100er-Kabine der Funifor Pejo nahe der Bergstation. Foto: R. Holub

(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen