Recht

Parteistellung von Nachbarn bei der Betriebseinstellung?

Mit einer aktuellen Entscheidung klärte der Verwaltungsgerichtshof die Frage, welchen Personen im Verfahren zur Einstellung des Betriebs einer öffentlichen Seilbahn eine Parteistellung zukommt.

SachverhaltAuf Grund des Antrags der Konzessionsinhaberin für den Betrieb einer Doppelsesselbahn bewilligte der Landeshauptmann (als Behörde erster Instanz) die dauernde Einstellung des Betriebs dieser öffentlichen Seilbahn. Die nunmehrigen Beschwerdeführer haben in diesem Verfahren die Parteistellung beantragt; dies mit der Begründung, sie seien Eigentümer bzw. dinglich Berechtigte an Liegenschaften im betroffenen Skigebiet, die für die Pisten, Lift- und Beschneiungsanlagen benützt werden. Dieser Antrag wurde vom Landeshauptmann abgewiesen. Begründet wurde dies damit, dass die Konzessionsinhaberin nachvollziehbar dargelegt habe, dass die Weiterführung der Seilbahn aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr möglich sei und dass auch eine Weiterführung durch ein anderes Unternehmen nicht zu erwarten sei (siehe § 90 SeilbG).

Nachgewiesen wurde dies durch ein Gutachten über die wirtschaftliche Situation des Seilbahnunternehmens und über die erforderlichen Maßnahmen für einen Weiterbetrieb. Weitere Investitionen seien „wirtschaftlich sinnlos“, weil trotz erheblicher Förderungen und Synergieeffekte – z. B. auf Grund des in den letzten Jahren zusätzlich aufgenommenen Sommerbetriebs – nur Verluste erzielt wurden.

Ein öffentliches Interesse am Weiterbetrieb wurde nicht angenommen. Die betroffene Gemeinde hat zwar darauf hingewiesen, dass der Betrieb der Sesselbahn von beachtlichem Interesse wäre, dass aber eine Entscheidung aus wirtschaftlicher Sicht nur vom Unternehmen selbst getroffen werden kann. Da die notwendigen Investitionen in die Sicherheit der Anlage auf Dauer nicht gewährleistet werden können, war das öffentliche Interesse an einem sicheren Seilbahnbetrieb nicht mehr gewährleistet.

Gegen die Nichtgewährung ihrer Parteistellung erhoben die Beschwerdeführer zunächst Berufung an das BMVIT – welches diese abwies – und dann in weiterer Folge Beschwerde an den Verwaltungsgerichtshof (VwGH).

Gesetzeslage
§ 90 SeilbG sieht im Verfahren über die dauernde Einstellung des Betriebs einer öffentlichen Seilbahn lediglich die Berücksichtigung öffentlicher – und nicht auch privater – Interessen vor: Daher ist die Einstellung einer öffentlichen Seilbahn zu bewilligen, wenn dem Unternehmen die Weiterführung auf Grund der wirtschaftlichen Situation nicht mehr zugemutet werden kann und wenn auch keine Weiterführung durch ein anderes Unternehmen zu erwarten ist.

Im Gegensatz dazu ergibt sich für das Baugenehmigungsverfahren eine Parteistellung (u.a.) für die Eigentümer der betroffenen Liegenschaften (§ 40 SeilbG). Fraglich war nun, ob aus der Bestimmung des § 40 SeilbG abgeleitete werden kann, dass – wie dies die Beschwerdeführer behaupteten – den Parteien des Genehmigungsverfahrens auch im Verfahren zur Einstellung eine Parteistellung zukommt.

Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs
Der VwGH hat dazu festgehalten, dass das Seilbahngesetz auf der einen Seite unmissverständlich festlegt, welche Personen Partei im Baugenehmigungsverfahren sind, dass aber auf der anderen Seite eine solche Regelung für das Verfahren zur Einstellung des Betriebs fehlt. Klar ist, dass das Seilbahnunternehmen, welches die Einstellung beantragt hat, Partei dieses Verfahrens ist. Den gesetzlichen Bestimmungen kann aber nicht entnommen werden, dass daneben auch weiteren Personen – wie z. B. den Eigentümern der betroffenen Liegenschaften – eine Parteistellung zukommt.

Der VwGH hat in seiner Entscheidung klargestellt, dass das einzige Kriterium für die Bewilligung der Einstellung des Seilbahnbetriebs die wirtschaftliche Situation des Unternehmens ist. Unerheblich sind die sich – möglicherweise – für die Liegenschaftseigentümer daraus ergebenden Folgen und können diese daher im Einstellungsverfahren nicht berücksichtigt werden.

Somit bestätigte der VwGH, dass den Nachbarn im Verfahren zur Einstellung des Betriebs keine Parteistellung zukommt.

Foto: Die Fotografen für Dr. Haidlen

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen