In drei Prowinter-Webinaren wurde über die vergangene Wintersaison 2020/21, Trends für die Zukunft und die Aussichten für die nächsten Saisonen gesprochen.
Foto: Fiera Bolzano Spa - Messe Bozen AG
Wirtschaft Organisationen

MESSE BOZEN AG

Optimismus bei Prowinter Digital 2021

Rund 600 Teilnehmer und 1.000 Aufrufe des Online-Marketplace konnte die digitale Fachmesse für Verleih und Innovation im Wintersport und Bergtourismus der Messe Bozen AG für sich verzeichnen. Für die kommenden Saisonen, denen man optimistisch entgegensieht, werde der Verleih immer wichtiger, so das Fazit der Veranstaltung.

von: JD

Bereits zum zweiten Mal fand die Fachmesse für den Berg- und Wintersportsektor in digitaler Form statt. Um die 20 Experten widmeten sich in drei 90-minütigen Webinaren der schwierigen Wintersaison 2020/21 und sprachen über zukunftsträchtige Themen für die Branche. Die digitale Veranstaltung wurde hauptsächlich in italienischer Sprache abgehalten. Thomas Mur, Direktor der Messe Bozen AG, freut sich über das gelungene Event: „Prowinter hat sich als Plattform für den gesamten Berg- und Wintersportsektor bestätigt und bewiesen, dass sich die schwer betroffenen Akteure trotz der schwierigen Zeiten für Themen mit Zukunftspotential interessieren und grundsätzlich optimistisch nach vorne blicken.“

Regionale Auswirkungen

Der Vertrieb, der Verleih und die Produktion von Wintersportequipment waren in den europäischen Ländern aufgrund unterschiedlicher Beschränkungen und Lockdowns ungleich stark betroffen. So hätten touristische Gebiete unter Einbrüchen von 40 % (Schweiz) bis zu 90 % (Österreich) gelitten, während Geschäfte und Verleihe in den urbanen Zentren überdurchschnittliche Ergebnisse vorweisen könnten, so Michael Nendwich, geschäftsführender Präsident des europäischen Verbandes des Sporthandels FEADS. Aufgrund von geschlossenen Aufstiegsanlagen war auch der Verkauf und Verleih des Equipments in Italien stark betroffen. Dort liegen die heurigen Neubestellungen bei ca. 50 % des Vorjahres, und auch in den Beschäftigtenzahlen spiegelt sich der Rückgang mit einem Minus von 10 bis 60 % bei den Saisonkräften wider.

Höhenflug beim Skitouring

Beim Skitouring zeigte sich hingegen mit besonders vielen Neueinsteigern (bis zu 80 %) ein positives Bild. Laut Experten werden ca. 40 % der neuen Skitourengeher dranbleiben, wie im zweiten Prowinter-Webinar festgestellt wurde. Sowohl Anfängern als auch Amateur- und Profisportlern in diesem Bereich seien eigens beschilderte und präparierte Pisten besonders wichtig. Auch im Hinblick auf Olympia 2026 sollte die Trainingsmöglichkeit in einem sicheren, legalen und präparierten Ambiente gegeben sein. Trotz des Booms beim Skitouring, Schneeschuhwandern und Skilanglauf bleibe Alpinski der wirtschaftliche Hauptfaktor für den Wintertourismus in den Bergregionen Europas. Dieser schaffe Einnahmen, Arbeitsplätze und Infrastrukturen, die das Zusatzangebot erst ermöglichten.

„Bike-Boom“

Das dritte Webinar der Fachmesse widmete sich dem „Bike-Boom“ 2020. Während der Fahrradverkauf Umsatzrekorde verbuchte, profitierte der Verleih jedoch aufgrund des fehlenden Tourismus nicht im selben Ausmaß. Wie die Analyse zeigt, stiegen vor allem die Verkäufe von E-Bikes (+44 %). Diese sind in der Anschaffung und im Service aber teurer und aufwändiger – Kosten, die nur bedingt an die Kunden weitergegeben werden können. Damit ein Fahrradverleih gut funktionieren könne, müsse er zudem in ein professionelles Servicesystem mit viel Beratungsaufwand und in einer Umgebung mit entsprechender Infrastruktur (Wege, Gastronomie, Hotellerie etc.) integriert sein, sind die Experten überzeugt.

Verleih wird wichtiger

Die Teilnehmer waren sich einig, dass der Wintersportsektor auf nationaler und europäischer Ebene einer stärkeren Lobby bedürfe und deshalb eine verstärkte Zusammenarbeit aller Beteiligten vonnöten sei. Vielen politischen Entscheidern sei nicht klar gewesen, dass mit dem Verbot der Öffnung der Skigebiete einem ganzen Sektor und gesamten Regionen die Einnahmen wegbrächen, so das Fazit der Fachmesse. Dennoch zeigen sich die Teilnehmer im Hinblick auf die kommenden Saisonen optimistisch. Das Bedürfnis, sich frei in der Natur zu bewegen und Sport zu betreiben, ist stark gestiegen. Dabei werde auch der Verleih immer wichtiger, weil Kunden dadurch ihre Freizeit kurzfristiger und flexibler gestalten könnten, sind die Teilnehmer überzeugt.

Alle Informationen zur Prowinter Digital 2021 sowie alle Webinare sind kostenfrei abrufbar unter: www.fierabolzano.it/de/prowinter

Foto: Fiera Bolzano Spa - Messe Bozen AG
Rund 600 Teilnehmer und 20 Experten nahmen online an der Fachmesse für Verleih und Innovation im Wintersport und Bergtourismus teil.
Foto: Fiera Bolzano Spa - Messe Bozen AG

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen