In drei Prowinter-Webinaren wurde über die vergangene Wintersaison 2020/21, Trends für die Zukunft und die Aussichten für die nächsten Saisonen gesprochen.
Foto: Fiera Bolzano Spa - Messe Bozen AG
Wirtschaft Organisationen

MESSE BOZEN AG

Optimismus bei Prowinter Digital 2021

Rund 600 Teilnehmer und 1.000 Aufrufe des Online-Marketplace konnte die digitale Fachmesse für Verleih und Innovation im Wintersport und Bergtourismus der Messe Bozen AG für sich verzeichnen. Für die kommenden Saisonen, denen man optimistisch entgegensieht, werde der Verleih immer wichtiger, so das Fazit der Veranstaltung.

von: JD

Bereits zum zweiten Mal fand die Fachmesse für den Berg- und Wintersportsektor in digitaler Form statt. Um die 20 Experten widmeten sich in drei 90-minütigen Webinaren der schwierigen Wintersaison 2020/21 und sprachen über zukunftsträchtige Themen für die Branche. Die digitale Veranstaltung wurde hauptsächlich in italienischer Sprache abgehalten. Thomas Mur, Direktor der Messe Bozen AG, freut sich über das gelungene Event: „Prowinter hat sich als Plattform für den gesamten Berg- und Wintersportsektor bestätigt und bewiesen, dass sich die schwer betroffenen Akteure trotz der schwierigen Zeiten für Themen mit Zukunftspotential interessieren und grundsätzlich optimistisch nach vorne blicken.“

Regionale Auswirkungen

Der Vertrieb, der Verleih und die Produktion von Wintersportequipment waren in den europäischen Ländern aufgrund unterschiedlicher Beschränkungen und Lockdowns ungleich stark betroffen. So hätten touristische Gebiete unter Einbrüchen von 40 % (Schweiz) bis zu 90 % (Österreich) gelitten, während Geschäfte und Verleihe in den urbanen Zentren überdurchschnittliche Ergebnisse vorweisen könnten, so Michael Nendwich, geschäftsführender Präsident des europäischen Verbandes des Sporthandels FEADS. Aufgrund von geschlossenen Aufstiegsanlagen war auch der Verkauf und Verleih des Equipments in Italien stark betroffen. Dort liegen die heurigen Neubestellungen bei ca. 50 % des Vorjahres, und auch in den Beschäftigtenzahlen spiegelt sich der Rückgang mit einem Minus von 10 bis 60 % bei den Saisonkräften wider.

Höhenflug beim Skitouring

Beim Skitouring zeigte sich hingegen mit besonders vielen Neueinsteigern (bis zu 80 %) ein positives Bild. Laut Experten werden ca. 40 % der neuen Skitourengeher dranbleiben, wie im zweiten Prowinter-Webinar festgestellt wurde. Sowohl Anfängern als auch Amateur- und Profisportlern in diesem Bereich seien eigens beschilderte und präparierte Pisten besonders wichtig. Auch im Hinblick auf Olympia 2026 sollte die Trainingsmöglichkeit in einem sicheren, legalen und präparierten Ambiente gegeben sein. Trotz des Booms beim Skitouring, Schneeschuhwandern und Skilanglauf bleibe Alpinski der wirtschaftliche Hauptfaktor für den Wintertourismus in den Bergregionen Europas. Dieser schaffe Einnahmen, Arbeitsplätze und Infrastrukturen, die das Zusatzangebot erst ermöglichten.

„Bike-Boom“

Das dritte Webinar der Fachmesse widmete sich dem „Bike-Boom“ 2020. Während der Fahrradverkauf Umsatzrekorde verbuchte, profitierte der Verleih jedoch aufgrund des fehlenden Tourismus nicht im selben Ausmaß. Wie die Analyse zeigt, stiegen vor allem die Verkäufe von E-Bikes (+44 %). Diese sind in der Anschaffung und im Service aber teurer und aufwändiger – Kosten, die nur bedingt an die Kunden weitergegeben werden können. Damit ein Fahrradverleih gut funktionieren könne, müsse er zudem in ein professionelles Servicesystem mit viel Beratungsaufwand und in einer Umgebung mit entsprechender Infrastruktur (Wege, Gastronomie, Hotellerie etc.) integriert sein, sind die Experten überzeugt.

Verleih wird wichtiger

Die Teilnehmer waren sich einig, dass der Wintersportsektor auf nationaler und europäischer Ebene einer stärkeren Lobby bedürfe und deshalb eine verstärkte Zusammenarbeit aller Beteiligten vonnöten sei. Vielen politischen Entscheidern sei nicht klar gewesen, dass mit dem Verbot der Öffnung der Skigebiete einem ganzen Sektor und gesamten Regionen die Einnahmen wegbrächen, so das Fazit der Fachmesse. Dennoch zeigen sich die Teilnehmer im Hinblick auf die kommenden Saisonen optimistisch. Das Bedürfnis, sich frei in der Natur zu bewegen und Sport zu betreiben, ist stark gestiegen. Dabei werde auch der Verleih immer wichtiger, weil Kunden dadurch ihre Freizeit kurzfristiger und flexibler gestalten könnten, sind die Teilnehmer überzeugt.

Alle Informationen zur Prowinter Digital 2021 sowie alle Webinare sind kostenfrei abrufbar unter: www.fierabolzano.it/de/prowinter

Foto: Fiera Bolzano Spa - Messe Bozen AG
Rund 600 Teilnehmer und 20 Experten nahmen online an der Fachmesse für Verleih und Innovation im Wintersport und Bergtourismus teil.
Foto: Fiera Bolzano Spa - Messe Bozen AG

Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen