Veranstaltungen

OÖ Seilbahntagung: „Wir sind auf einem guten Weg!“

Wesentlich bessere Stimmung als im Vorjahr herrschte unter den rund 100 Teilnehmern der diesjährigen oberösterreichischen Seilbahntagung. Sie wurde am 9. Juni auf der Grünbergalm in Gmunden abgehalten.

Zur Grünbergalm hinauf gelangte man mit der neuen Grünberg-Seilbahn, die sich seit ihrer Wiederinbetriebnahme im Sommer 2014 als Besuchermagnet erwiesen hat. Mit rund 100 Teilnehmern (inklusive den Austrian Seilbahnpartnern) war die Fachgruppentagung der Oberösterreichischen Seilbahnen gut besucht. Seit den diesjährigen Wirtschaftskammerwahlen ist die Vertretung der Seilbahnen in Oberösterreich wieder eine Fachgruppe, und die bisherigen Verantwortlichen wurden in ihren Ämtern bestätigt. Angesichts des vorläufigen erfreulichen Resultats der Wintersaison 2014/2015, war die Stimmung unter den Tagungs-Teilnehmern wesentlich besser als im Vorjahr. Dazu Fachgruppenobmann Ing. Helmut Holzinger: „Die vergangene Wintersaison hat uns nach ersten Hochrechnungen wieder ein Plus von 0,9 % gebracht. Einige oberösterreichische Seilbahnunternehmen hatten sogar ein Plus von 10 %. Das sind Zahlen, die wir vor vielen Jahren einmal hatten, d. h., wir sind auf einem guten Weg, aber wir haben noch viel Arbeit vor uns! Dank der großzügigen Unterstützung durch das Land Oberösterreich (Aktion Pistenfloh, Wintersportwoche, Kindergarten- und Volksschulskikurse etc.) haben wir wieder viele Kinder und Jugendliche für den Wintersport begeistern können. Eines muss uns klar sein: Es geht nur über Kooperationen. Deshalb möchte ich mich auch beim OÖ. Tourismus bedanken, der jetzt vor allem in Polen, Ungarn, Holland, Deutschland und anderen Ländern sehr aktiv ist, um noch mehr Gäste lukrieren zu können. Was mir ein wesentliches Anliegen ist, ist die Zusammenarbeit über die einzelnen Sparten hinaus. Wir sind derzeit Einzelkämpfer. Ich wünsche mir, dass wir mit dem Einzelhandel, mit den Freizeitbetrieben etc. viel mehr zusammenarbeiten, damit es eines nicht mehr gibt: Dass der Winter im Oktober beginnt und Mitte Februar endet, weil man z. B. im Einzelhandel bereits das ‚Garteln‘ bewirbt. Es war früher selbstverständlich, dass der März fast immer der beste Monat in der Wintersaison gewesen ist.“

Qualitätsoffensive

Laut Holzinger war die Wintersaison 2014/2015 „ein ganz normaler Winter wie früher“: Zu Weihnachten gab es ein wenig Schnee, Anfang Jänner kam etwas Schneefall hinzu, und ab Ende Jänner herrschten ideale winterliche Bedingungen. Erfreulicherweise konnte man bis Ostern Ski fahren. Dennoch sei die technische Beschneiung mittlerweile essentiell, so Holzinger, der überzeugt ist, dass die heimischen Seilbahnunternehmen weiterhin auf die bestmögliche Qualität setzen müssen. Das gelte auch für die Dienstleistungsqualität und fange bei jedem Mitarbeiter an. Holzinger betonte: „Wir haben in den vergangenen 15 Jahren 200 Mio. Euro in Qualitätsverbesserungen investiert. Wir generieren damit rund 150 Mio. Euro Umsatz (inklusive Hotel- und Gastronomiebetriebe) und sichern so rund 7.000 Arbeitsplätze im oberösterreichischen Wintertourismus.“

Hinaus zum Kunden!

Die Verantwortlichen waren sich darüber einig, dass der Markt noch viel Potenzial habe: „Die Skifahrer sind da, aber wir müssen wieder verkaufen gehen. D. h., wir müssen hinaus zum Busunternehmer, zu den Schulen, zu den Vereinen usw.“, erklärte Fachgruppenobmann Holzinger.

Einige Änderungen bei Grundumlagen

Ein Thema auf der diesjährigen Seilbahntagung in Oberösterreich waren die Grundumlagenbeiträge für das Marketing Forum des Fachverbands der Seilbahnen Österreichs. Bisher waren sie freiwillig, aber das wird sich ändern. Geschäftsführer Mag. Robert Riedl informierte: „Die bislang freiwilligen Marketing-Beiträge werden in eine hoheitliche Umlage überführt. Dadurch sind wir gezwungen, die Grundumlagen in erhöhter Form neu zu beschließen. Unsere Prämisse ist aber eine ‚faire‘ und ähnliche Gestaltung (insbesondere für kleinere Skigebiete) wie vorher. Nach einer schriftlichen Befragung aller Mitglieder wird es voraussichtlich dieses Jahr Ende September eine eigene kleinere Fachgruppentagung geben, bei der die neuen Grundumlagen beschlossen werden.“

Weitere Programmpunkte auf der Tagung in Oberösterreich waren Neuigkeiten aus dem Fachverband der Seilbahnen Österreichs sowie aus dem Technikerkomitee. Darüber hinaus war die „Winterstrategie in Oberösterreich“ ein Thema. Den Abschluss bildete das Referat von Wolfgang Spießberger von den Wachtberg-Liften. Er stellte sein Skigebiet in Weyregg am Attersee vor.

Claudia Mantona

Auf der diesjährigen oberösterreichischen Seilbahntagung am Grünberg in Gmunden bedankte man sich bei drei Persönlichkeiten, die sich sehr für die Seilbahnwirtschaft eingesetzt haben: Landeshauptmann-Stv. Franz Hiesl, Mag. Karl Pramendorfer vom OÖ Tourismus, der heuer Ende Juni in Pension geht, und Dipl.-Ing. Robert Steinwander, der 25 Jahre lang Vorsitzender des Technikerkomitees gewesen ist. V. li. n. re: Mag. Peter Winkler (Geschäftsführer-Stv. des Fachverbands Seilbahnen Österreich), Fachgruppenobmann Ing. Helmut Holzinger, Pramendorfer, Hiesl, Steinwander und Geschäftsführer Mag. Robert Riedl. Foto: W. Spitzbart

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen