Foto: Pixabay

OITAF

OITAF-Seminar zum Thema KI: Steht die Seilbahnwelt vor einem strukturellen Umbruch?

Anlässlich der internationalen Fachmesse Interalpin in Innsbruck veranstaltet die OITAF am Vormittag des 7. Mai 2025 im Kongresszentrum erneut ein technisches Seminar.

Das Studienkomitee Nr. III der OITAF „Elektrotechnische Komponenten von Seilbahnen“ hat die Organisation des Seminars in diesem Jahr übernommen und ein sehr aktuelles Thema gewählt. Die künstliche Intelligenz (KI) wird von Tag zu Tag allgegenwärtiger, ihre Entwicklung schreitet mit Riesenschritten voran und wird die Wirtschaft und die Gesellschaft vor große Herausforderungen stellen. Auch ihr Einfluss auf die Welt der Seilbahnen wird immens sein: sei es auf der Ebene der Technik, der Konzeption, der Entwicklung technischer und betrieblicher Software oder des Betriebs im Allgemeinen. Das OITAF-Seminar wird sich mit Fragen befassen, inwieweit die Seilbahnwelt unter diesen Bedingungen mit strukturellen Veränderungen konfrontiert ist.

Referenten der Seilbahnbranche aus Frankreich, Italien, Österreich und der Schweiz versuchen eine Einschätzung von Chancen und Risiken vorzunehmen. Mit Beiträgen zu Grundlagen, Anwendungen und Innovationen wird dem Auditorium ein spannendes Forum von Wissensvermittlung und Gelegenheit zu Fragestellungen geboten.

Die Übersetzung der Vorträge erfolgt in den vier Sprachen Deutsch, Italienisch, Englisch und Französisch.

Dieses Seminar wird zwischen 9 und 13 Uhr im Kongresszentrum abgehalten, der Nachmittag bleibt frei für den weiteren Besuch der Fachmesse. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung zum OITAF-Seminar 2025 ist online unter www.oitaf.org im Bereich "Veranstaltungen" möglich. 

OITAF-Seminar 2025
KI – Steht die Seilbahnwelt vor einem strukturellen Umbruch?

Ort:Kongresszentrum Innsbruck, Rennweg
Datum: 7. Mai 2025 anlässlich der "Interalpin" 
Vortragssprache:jew. Muttersprache
Simultanübersetzung:deutsch, französisch, englisch und italienisch
Moderation:Erich Megert, Vorsitzender "Studienausschuss SA III Elektrische Einrichtungen"
09:00EröffnungAureli Bisbe Lluch 
OITAF-Präsident 
09:10VorstellungSA III Aufgaben und Aktivitäten
Erich Megert Vorsitzender SA III (CH)
09:30VorträgeKI – Geschichtlicher Hintergrund
Dipl. Ing. Günter Tschinkel, Leitner (IT)
09:55 KI –­ Anwendung bei Straßentransport-Systemen
Dipl. Ing. Léo Maisonobe, STRMTG (FR)
10:20 KI ­– Sicht eines Betreibers
Fabian Imboden, ZBAG Zermatt (CH)
10:45Q&A 1. TeilFragerunde zum 1. Teil
11:00Kaffee-Pause 
11:30VorträgeKI Unterstützung in der Software Entwicklung,  im Engineering und Betrieb
Dipl. Ing. Marco Zgraggen, Sisag (CH)
11:55 KI Anwendung bei Seilbahnen: Umsetzung von Betreiberwissen und -erfahrung in KI
MSc ETH Carl Biagosch, Mantis Ropeway Technologies
Dipl. Ing. Jari Höck, Doppelmayr Seilbahnen GmbH
12:20 KI Innovationen in der Bilderkennung
Dipl. Ing. Fabrice Aubouy Bluecime (FR)
Dr. Ing. Mathieu Babaz, Poma (FR)
12:45Q&A 2. TeilFragerunde zum 2. Teil
12:55ZusammenfassungErich Megert
Vorsitzender SA III

 


Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel auf die…

Weiterlesen