Der Hafen von Vancouver
Foto: Pixabay
OITAF Organisationen Veranstaltungen

WELTSEILBAHNVERBAND

OITAF-Kongress 2024 – Fristverlängerung „Call for Papers“

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in Vancouver, Kanada, stattfinden wird. Nun wurde die Frist für das Einreichen von Publikationen, um sich damit als Vortragender zu bewerben, auf 6. Oktober 2023 verlängert.

von: JN/DK

Wie bereits berichtet, musste der normalerweise alle sechs Jahre stattfindende Weltseilbahnkongress wegen der Corona-Pandemie um ein Jahr verschoben werden. Nach dem 11. Kongress 2017 in Bozen folgt nun 2024 die 12. Auflage dieser Hauptveranstaltung der OITAF – der Organisation, in der alle seilbahninteressierten Personen, Institutionen, Behörden, Hersteller und Seilbahnbetreiber in einem weltweiten Verband organisiert sind.

Die organisationsinternen Vorbereitungen haben längst begonnen; nun ist es an der Seilbahn-Community, durch Anmeldung von Beiträgen das Motto „Ropeways – Smart Transport Solutions“ mit Leben zu erfüllen. Die ISR bringt Ihnen im Folgenden das in vier Sessionen unterteilte Themenprogramm und die wichtigsten Angaben für das Einreichen von Beiträgen zur Kenntnis.

Themengruppen:

1. Session: Entwicklung der Seilbahnen im urbanen und im touristischen Bereich

  • Entwicklungen
  • potenzieller Einsatzbereich
  • zukünftige Projekte

2. Session: Betrieb von Seilbahnen

  • Ausbildung der Mitarbeiter, wie können wir neue Talente gewinnen?
  • Bewältigung von Ausnahmesituationen
  • Inspektion, Wartung und Instandsetzung

3. Session: Seilbahntechnik, neue Entwicklungen

  • Verfügbarkeit elektrisch/mechanisch
  • Sicherheit
  • Lärmverminderung
  • Fernüberwachung
  • Erhöhung der Sicherheit bei Altanlagen

4. Session: Dimensionen der Nachhaltigkeit

  • Landschaftsschonung
  • Ressourcenschonung, Energieverbrauch, Lifecycle
  • Beschneiung – Energieverbrauch, Energiemanagement, Wassermanagement
  • Seilbahnbetrieb und Wintersport – Wahrnehmung in der öffentlichen Meinung
  • Vergleich zu anderen Verkehrssystemen

Call for Papers: Einreichfrist bis zum 6. Oktober 2023 verlängert

Die OITAF richtet an alle interessierten Personen den Aufruf, sich mit einem bisher unveröffentlichten Beitrag zu den genannten Themengruppen als Referent zu bewerben. Neben einem publikationsreifen Manuskript erwartet die OITAF einen informativen und prägnanten Vortrag als Ausgangspunkt für eingehende Diskussionen.

Alle Personen, die anlässlich des Kongresses ein Referat vorstellen wollen, mögen eine Kurzfassung ihres Referates in Englisch bis spätestens 6. Oktober 2023 im Wege der Kongress-Webseite oitaf2024.com übermitteln. Zusätzlich kann auch die Version in den Originalsprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch eingereicht werden. Eine Berücksichtigung später eingereichter Referate ist nicht möglich.

Weitere Angaben zur Bewerbung als Referent, zur Abfassung der Manuskripte, zum Auswahlverfahren der OITAF, zur Übermittlung der endgültigen Fassung des Vortrags im Falle der Annahme, zur Präsentation der Beiträge und zur Vergütung der Reise- und Aufenthaltskosten für die Referenten finden sich auf der genannten OITAF-Website.

 


Foto: Pixabay

Mit dem Förderprogramm „ProKilowatt für Bergbahnen 2.0“ fördert das Schweizer Bundesamt für Energie (BFE) Investitionen in energietechnische…

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Filzmoos GmbH

Beim „feratel PanoramaAward 2023/24“ stellt feratel wieder die Frage nach den schönsten Panorama-Videos.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Vom 17. – 21. Juni 2024 findet in Vancouver, Kanada, unter dem Titel „Ropeways – Smart Transport Solutions“ der internationale OITAF Seilbahnkongress…

Weiterlesen
Foto: Agudio - Leitner

Dass Seilbahnen nicht unbedingt in Zusammenhang mit Bergsport stehen müssen, zeigt auch ein neues Projekt des zu Leitner gehörenden…

Weiterlesen
Foto: Jungfrau.ch

Zwischen Mai und Ende Oktober 2023 haben die Schweizer Seilbahnunternehmen um 10 % mehr Gäste befördert und um 15 % mehr Umsatz als im…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestrel

Am 16. November 2023 versammelten sich im Tauernspa Kaprun (A) Entscheidungsträger aus der Seilbahnbranche, dem Tourismus und der Wintersportindustrie…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Um steigenden Anforderungen gerecht zu werden, hat die Kässbohrer Geländefahrzeug AG kürzlich die neue Software-Anwendung „SNOWsat iX“ für…

Weiterlesen
Foto: FV Seilbahnen

Skifahren ist nicht nur bei inländischen Gästen beliebt, sondern auch international ein Exportschlager. Das bestätigt eine aktuelle Studie zur…

Weiterlesen
Foto: Leitner - Hafjell Alpinsenter

Im Vorfeld der Wintersaison 2023/24 verkündet Leitner die Fertigstellung von sieben neuen Seilbahnen in sechs Skigebieten in Schweden, Norwegen und…

Weiterlesen
Foto: Ski amadé - Aberg, Claudia Ziegler

Der Skiverbund Ski amadé mit insgesamt 270 Seilbahnen in und um das SalzburgerLand geht mit Optimismus in den Winter 2023/24. Insgesamt wurden im…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Anfang November 2023 haben die Zermatt Bergbahnen mit der neuen Pendelbahn Zermatt – Furi eine der ersten Pendelbahnen mit dem von der…

Weiterlesen
Foto: Aberg - Hinterthal - Bergbahnen AG

Mit Siegfried Egger (50) hat die Aberg – Hinterthal Bergbahnen AG mit Sitz in Maria Alm ab 1. November 2023 einen neuen Vorstand. Er folgt auf Hartwig…

Weiterlesen
Foto: Allgäu GmbH, Erik Siemen

Am 25. Oktober 2023 haben 17 Skilift- und Bergbahnunternehmen im Allgäu den Verein „Allgäuer Bergbahn Initiative“ (ABBI) gegründet. Ziel der…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Der Aufsichtsrat der Gasteiner Bergbahnen AG beschließt ein Umstrukturierung im Vorstand und stellt die Geschäftsleitung neu auf. Im März 2023 wurde…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Das Geschäftsjahr 2022/23 der Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg (Österreich) war geprägt von technischen Innovationen im…

Weiterlesen