O.I.T.A.F.-Kongress 2017

Datum: 06. Juni 2016 bis 09. Juni 2016
Ort: Bozen

„Seilbahnen bewegen“ lautet das Motto des XI. Weltseilbahnkongresses der O.I.T.A.F., der vom 6. bis 9. Juni in Bozen stattfinden wird.

Die organisationsinternen Vorbereitungen haben längst begonnen; nun ist es an der Seilbahn-Community, durch Anmeldung von Beiträgen das Motto „Seilbahnen bewegen“ mit Leben zu erfüllen. Die ISR bringt Ihnen im Folgenden das in vier Sessionen unterteilte Themenprogramm und die Details für das Einreichen von Beiträgen zur Kenntnis.

Themengruppen

1. Session: Entwicklung der Seilbahnen im urbanen und im touristischen Bereich

  • Entwicklungen, Beispiele und zukünftige Projekte
  • potentieller Einsatzbereich
  • Herausforderungen in Europa

2. Session: Betrieb von Seilbahnen: technische und wirtschaftliche Aspekte 

  • Seilbahnen, ein Instrument im Dienst der wirtschaftlichen Entwicklung der Region
  • Seilbahnen, ein Transportmittel für alle Jahreszeiten
  • Vorstellung Arbeiten der Studienausschüsse: Nr. IV, „Juristische, administrative, wirtschaftliche und statistische Angelegenheiten“, Nr. VI, „Betriebsoptimie­rung bei Seilbahnen und Schleppliften“

3. Session: Seilbahntechnik pur

  • Entwicklungen: schneller, leistungsstärker, was ist technisch machbar, neue Materialien, neue Lösungen, wo sind die Grenzen? 
  • Verfügbarkeit von Seilbahnen
  • Vorstellung Arbeiten der Studienausschüsse: Nr. I „Seilbahntechnik und technische Empfehlungen“, 
  • Nr. II „Eigenschaften und Prüfung der Seile“, Nr. III „Elektrotech­nische Anlagen bzw. Baugrup­-
  • pen“

4. Session: Nachhaltigkeit von Seilbahnen

  • Landschaft nachhaltig erlebbar machen
  • Ressourcenschonung 
  • Landschaftsschonung
  • Weltkulturerbe UNESCO: Erschließung durch Seilbahnen
  • Lifecycle 
  • Seilbahnen im Vergleich zu anderen Verkehrssystemen
  • Vorstellung Arbeiten des Studienausschusses Nr. VII, „Umwelt“

Call for Papers

Die O.I.T.A.F. richtet an alle interessierten Personen den Aufruf, sich mit einem bisher unveröffentlichten Beitrag zu den genannten Themengruppen als Referent zu bewerben. Die Konferenzsprachen sind Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. 

Alle Personen, die anlässlich des Kongresses ein Referat vorstellen wollen, mögen eine Kurzfassung ihres Referates bis spätestens 5. September 2016 im Wege der Webseite www.oitaf2017.com übermitteln.

Erforderliche Informationen:

  • Titel der Arbeit
  • Themengruppe (Nr. der Session)
  • Name des Referenten
  • Position
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer

Hinsichtlich der Kurzfassung gelten folgende Anforderungen:

  • Dateiformat: Microsoft Word oder Text File
  • Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch 
  • Maximale Textlänge: 350 Wörter, eventuell ergänzt durch eine ­Powerpoint-Präsentation

Auswahl der eingereichten Arbeiten und Termine:

Die eingereichten Kurzfassungen werden von einem Lesekomitee beurteilt und für den Kongress ausgewählt. Erforderlichenfalls werden die Referenten vor der endgültigen Zulassung des Vortrags gebeten, zusätzliche Erläuterungen abzugeben bzw. Änderungen oder Korrekturen ihres Vortrages vorzunehmen.

Die Kurzfassungen müssen bis spätestens 5. September 2016 bei der O.I.T.A.F. einlangen. Später eingereichte Referate können nicht mehr berücksichtigt werden.

Annahme und Endfassung der  Beiträge:

Die Annahme der vorgeschlagenen Beiträge wird den Referenten im Jänner 2017 mitgeteilt. Die endgültige Fassung des Vortrages ist bis 

17. April 2017 in einer der fünf Kongresssprachen einzureichen. 

Präsentation der Beiträge

Die Dauer der Präsentation der Referate ist grundsätzlich auf maximal eine halbe Stunde festgelegt. Besondere Wünsche sind allenfalls mit dem Lesekomitee abzuklären.

In den Sitzungen ist die simultane Übersetzung in die fünf genannten Konferenzsprachen vorgesehen.

Nach dem Kongress werden die eingereichten Referate auf der Homepage der O.I.T.A.F. veröffentlicht.

Reise und Aufenthaltskosten für die Referenten der Sessionen:

Den Referenten, deren Beiträge vom Lesekomitee angenommen wurden und am Kongress Ihr Referat halten, werden die Fahrtspesen (Flugspesen Economy-Class) und die Übernachtungskosten in einem Hotel in Bozen für die Dauer des Kongresses erstattet.

Kontaktadresse für Informationen:

oitaf2017@eurac.edu. 

Siehe auch die Kongresshomepage www.oitaf2017.com und die Homepage der O.I.T.A.F.: www.oitaf.org  


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen