Österreichs Seilbahn-Branche kehrte trotz herausfordernder Rahmenbedingungen im Winter 2021/22 langsam zum Vorkrisen-Niveau zurück.
Foto: Pixabay

FACHVERBAND DER SEILBAHNEN IN DER WIRTSCHAFTSKAMMER ÖSTERREICH

Österreichs Seilbahn-Verband zufrieden mit Winterssaison 2021/22

Letztendlich zufrieden zeigt sich Franz Hörl, Obmann der Österreichischen Seilbahnen, mit dem Ausgang der Wintersaison 2021/22. Für den gesamten Winter rechnet er mit einem Umsatz-Minus von sieben Prozent gegenüber dem Vorkrisen-Dreijahresschnitt. Und auch die Ersteintritte würden mit rund 44 Mio. (Saison 2019/20: 48,1 Mio.) wieder in Richtung „Vorkrisen-Niveau“ gehen.

von: DK

Zufrieden bilanziert Franz Hörl, der Obmann der Österreichischen Seilbahnen im Fachverband der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), die aktuellen Zahlen und Daten zur Wintersaison 2021/22. „Auch wenn diese Saison noch stark von den Auswirkungen der Pandemie geprägt war, zeigt sich deutlich, dass die Branche Schritt für Schritt auf den Erfolgskurs vor Corona zurückkehrt“, so Hörl. „Trotz erschwerter Bedingungen in einzelnen Märkten und vor allem auch für Reisegruppen stimmt die Nachfrage absolut positiv“, sagt Hörl. Auch wenn die Zahlen für den April 2022 – und damit für die aus touristischer Sicht relevanten Osterferien – noch nicht final vorliegen, werde sich das Umsatzminus am Ende der Saison 2021/22 bei sieben Prozent gegenüber dem Vorkrisen-Dreijahresschnitt einpendeln, schätzt Hörl.

Zahlen gehen in Richtung „Vorkrisen-Niveau“

Auch die Ersteintritte zeigen mit insgesamt rund 44 Mio. wieder deutlich in Richtung „Vorkrisen-Niveau“ (Saison 2019/20: 48,1 Mio.) und belegen, dass der alpine Wintersport trotz teils erschwerter Rahmenbedingungen auch in der Saison 2021/22 ein echter Publikumsmagnet war. Dies zeigt sich auch beim Kassenumsatz, der sich mit 1,4 Mrd. Euro wieder langsam dem Vorkrisen-Niveau nähert. Ebenso auf dem Weg zurück zur Entwicklung vor Corona befinden sich nach der abgelaufenen Saison die Zahlen bezüglich Beförderungen (442 Mio.) und Betriebstage (23.800; Saison 2019/20: 21.800).

Schleppende Erholung bei Gruppen- und Busreisen

Verantwortlich für die Erholung macht Hörl die hohe Attraktivität des heimischen Angebotes, auch wenn manche Märkte und Segmente noch nicht auf volle Touren kamen. „Manche Herkunftsländer, wie etwa Großbritannien, hinkten am Weg zurück zur Normalität hinterher. Auch bei Gruppen- und Busreisen zeigten sich die Auswirkungen der Pandemie unverändert deutlich. Was jedoch bleibt ist die Überzeugung, dass Österreich mit seinem Angebot am richtigen Weg ist“, bilanziert Hörl.

Nachhaltigkeit und Innovationen für 2022/23

Und auch wenn der Blick auf den nächsten Winter noch verfrüht ist, steht für Hörl diesbezüglich die Marschrichtung bereits fest. „Wir werden mit einer noch klareren Ausrichtung in Richtung Nachhaltigkeit und Innovationen in die nächste Saison starten und damit zeigen, dass wir neben einem der weltweit besten Wintersportangebote auch bereit sind, proaktiv Antworten auf die ökologischen Fragen unserer Zeit zu geben“, so der Fachverbandsobmann der Seilbahnen abschließend.

Foto: Fachverband der Seilbahnen
Franz Hörl, der Obmann der Österreichischen Seilbahnen im Fachverband der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), zeigt sich im Grunde zufrieden mit dem Verlauf der Wintersaison 2021/22.
Foto: Fachverband der Seilbahnen

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen