Österreichs Seilbahn-Branche kehrte trotz herausfordernder Rahmenbedingungen im Winter 2021/22 langsam zum Vorkrisen-Niveau zurück.
Foto: Pixabay

FACHVERBAND DER SEILBAHNEN IN DER WIRTSCHAFTSKAMMER ÖSTERREICH

Österreichs Seilbahn-Verband zufrieden mit Winterssaison 2021/22

Letztendlich zufrieden zeigt sich Franz Hörl, Obmann der Österreichischen Seilbahnen, mit dem Ausgang der Wintersaison 2021/22. Für den gesamten Winter rechnet er mit einem Umsatz-Minus von sieben Prozent gegenüber dem Vorkrisen-Dreijahresschnitt. Und auch die Ersteintritte würden mit rund 44 Mio. (Saison 2019/20: 48,1 Mio.) wieder in Richtung „Vorkrisen-Niveau“ gehen.

von: DK

Zufrieden bilanziert Franz Hörl, der Obmann der Österreichischen Seilbahnen im Fachverband der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), die aktuellen Zahlen und Daten zur Wintersaison 2021/22. „Auch wenn diese Saison noch stark von den Auswirkungen der Pandemie geprägt war, zeigt sich deutlich, dass die Branche Schritt für Schritt auf den Erfolgskurs vor Corona zurückkehrt“, so Hörl. „Trotz erschwerter Bedingungen in einzelnen Märkten und vor allem auch für Reisegruppen stimmt die Nachfrage absolut positiv“, sagt Hörl. Auch wenn die Zahlen für den April 2022 – und damit für die aus touristischer Sicht relevanten Osterferien – noch nicht final vorliegen, werde sich das Umsatzminus am Ende der Saison 2021/22 bei sieben Prozent gegenüber dem Vorkrisen-Dreijahresschnitt einpendeln, schätzt Hörl.

Zahlen gehen in Richtung „Vorkrisen-Niveau“

Auch die Ersteintritte zeigen mit insgesamt rund 44 Mio. wieder deutlich in Richtung „Vorkrisen-Niveau“ (Saison 2019/20: 48,1 Mio.) und belegen, dass der alpine Wintersport trotz teils erschwerter Rahmenbedingungen auch in der Saison 2021/22 ein echter Publikumsmagnet war. Dies zeigt sich auch beim Kassenumsatz, der sich mit 1,4 Mrd. Euro wieder langsam dem Vorkrisen-Niveau nähert. Ebenso auf dem Weg zurück zur Entwicklung vor Corona befinden sich nach der abgelaufenen Saison die Zahlen bezüglich Beförderungen (442 Mio.) und Betriebstage (23.800; Saison 2019/20: 21.800).

Schleppende Erholung bei Gruppen- und Busreisen

Verantwortlich für die Erholung macht Hörl die hohe Attraktivität des heimischen Angebotes, auch wenn manche Märkte und Segmente noch nicht auf volle Touren kamen. „Manche Herkunftsländer, wie etwa Großbritannien, hinkten am Weg zurück zur Normalität hinterher. Auch bei Gruppen- und Busreisen zeigten sich die Auswirkungen der Pandemie unverändert deutlich. Was jedoch bleibt ist die Überzeugung, dass Österreich mit seinem Angebot am richtigen Weg ist“, bilanziert Hörl.

Nachhaltigkeit und Innovationen für 2022/23

Und auch wenn der Blick auf den nächsten Winter noch verfrüht ist, steht für Hörl diesbezüglich die Marschrichtung bereits fest. „Wir werden mit einer noch klareren Ausrichtung in Richtung Nachhaltigkeit und Innovationen in die nächste Saison starten und damit zeigen, dass wir neben einem der weltweit besten Wintersportangebote auch bereit sind, proaktiv Antworten auf die ökologischen Fragen unserer Zeit zu geben“, so der Fachverbandsobmann der Seilbahnen abschließend.

Foto: Fachverband der Seilbahnen
Franz Hörl, der Obmann der Österreichischen Seilbahnen im Fachverband der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), zeigt sich im Grunde zufrieden mit dem Verlauf der Wintersaison 2021/22.
Foto: Fachverband der Seilbahnen

Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Der Vergnügungspark „Boulevard“ zählt zu den spektakulärsten Attraktionen der saudi-arabischen Hauptstadt Riad. Im Rahmen der Erweiterung des Areals…

Weiterlesen