Österreichs Seilbahn-Branche kehrte trotz herausfordernder Rahmenbedingungen im Winter 2021/22 langsam zum Vorkrisen-Niveau zurück.
Foto: Pixabay

FACHVERBAND DER SEILBAHNEN IN DER WIRTSCHAFTSKAMMER ÖSTERREICH

Österreichs Seilbahn-Verband zufrieden mit Winterssaison 2021/22

Letztendlich zufrieden zeigt sich Franz Hörl, Obmann der Österreichischen Seilbahnen, mit dem Ausgang der Wintersaison 2021/22. Für den gesamten Winter rechnet er mit einem Umsatz-Minus von sieben Prozent gegenüber dem Vorkrisen-Dreijahresschnitt. Und auch die Ersteintritte würden mit rund 44 Mio. (Saison 2019/20: 48,1 Mio.) wieder in Richtung „Vorkrisen-Niveau“ gehen.

von: DK

Zufrieden bilanziert Franz Hörl, der Obmann der Österreichischen Seilbahnen im Fachverband der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), die aktuellen Zahlen und Daten zur Wintersaison 2021/22. „Auch wenn diese Saison noch stark von den Auswirkungen der Pandemie geprägt war, zeigt sich deutlich, dass die Branche Schritt für Schritt auf den Erfolgskurs vor Corona zurückkehrt“, so Hörl. „Trotz erschwerter Bedingungen in einzelnen Märkten und vor allem auch für Reisegruppen stimmt die Nachfrage absolut positiv“, sagt Hörl. Auch wenn die Zahlen für den April 2022 – und damit für die aus touristischer Sicht relevanten Osterferien – noch nicht final vorliegen, werde sich das Umsatzminus am Ende der Saison 2021/22 bei sieben Prozent gegenüber dem Vorkrisen-Dreijahresschnitt einpendeln, schätzt Hörl.

Zahlen gehen in Richtung „Vorkrisen-Niveau“

Auch die Ersteintritte zeigen mit insgesamt rund 44 Mio. wieder deutlich in Richtung „Vorkrisen-Niveau“ (Saison 2019/20: 48,1 Mio.) und belegen, dass der alpine Wintersport trotz teils erschwerter Rahmenbedingungen auch in der Saison 2021/22 ein echter Publikumsmagnet war. Dies zeigt sich auch beim Kassenumsatz, der sich mit 1,4 Mrd. Euro wieder langsam dem Vorkrisen-Niveau nähert. Ebenso auf dem Weg zurück zur Entwicklung vor Corona befinden sich nach der abgelaufenen Saison die Zahlen bezüglich Beförderungen (442 Mio.) und Betriebstage (23.800; Saison 2019/20: 21.800).

Schleppende Erholung bei Gruppen- und Busreisen

Verantwortlich für die Erholung macht Hörl die hohe Attraktivität des heimischen Angebotes, auch wenn manche Märkte und Segmente noch nicht auf volle Touren kamen. „Manche Herkunftsländer, wie etwa Großbritannien, hinkten am Weg zurück zur Normalität hinterher. Auch bei Gruppen- und Busreisen zeigten sich die Auswirkungen der Pandemie unverändert deutlich. Was jedoch bleibt ist die Überzeugung, dass Österreich mit seinem Angebot am richtigen Weg ist“, bilanziert Hörl.

Nachhaltigkeit und Innovationen für 2022/23

Und auch wenn der Blick auf den nächsten Winter noch verfrüht ist, steht für Hörl diesbezüglich die Marschrichtung bereits fest. „Wir werden mit einer noch klareren Ausrichtung in Richtung Nachhaltigkeit und Innovationen in die nächste Saison starten und damit zeigen, dass wir neben einem der weltweit besten Wintersportangebote auch bereit sind, proaktiv Antworten auf die ökologischen Fragen unserer Zeit zu geben“, so der Fachverbandsobmann der Seilbahnen abschließend.

Foto: Fachverband der Seilbahnen
Franz Hörl, der Obmann der Österreichischen Seilbahnen im Fachverband der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), zeigt sich im Grunde zufrieden mit dem Verlauf der Wintersaison 2021/22.
Foto: Fachverband der Seilbahnen

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen