Seile

Österreichischer Seilhersteller bei Olympia 2014 in Sochi

Die Welt schaut gebannt nach Sochi wo vom 7. bis 23. Februar 2014 die 22. Olympischen Winterspiele stattfinden. Der österr. Stahlseilproduzent Teufelberger ist mit seinen Spezial-Stahlseilen für Seilbahnen und Pistenwinden doppelt bei Olympia vertretren.

In den vergangenen Jahren wurden insgesamt zehn Lifte in den olympischen Skigebieten mit Teufelberger-Seilen ausgestattet – vom Schlepplift bis zur hochmodernen VIP-Kabinenbahn. Bereits 2005 lieferte Teufelberger sechs Seile nach Sochi, und als das russische Gebiet wenig später den Zuschlag für die Olympischen Spiele 2014 erhielt, holte der Anlagenbauer Doppelmayr den langjährigen Partner auch für den weiteren Ausbau wieder an Bord. Von 2009 bis 2013 erfolgte die Lieferung und Montage von elf weiteren Zugseilen mit einer Gesamtlänge von 23.000 m.

Neben Seilbahnseilen produziert Teufelberger auch Spezialseile für Pistenwinden und ist dabei seit den Anfängen Erstausrüster von Prinoth-Pistengeräten. Diese werden bei Olympia zur Pistenpräparierung für die Alpinski- und Snowboardbewerbe im Gebiet Rosa Khutor eingesetzt. Teufelberger-Seile bringen somit nicht nur einen großen Teil der Besucher und Athleten sicher zur Spitze und den Bewerben, sondern sorgen auch für perfekt präparierte Pisten bei Abfahrt, Super-G, Riesentorlauf und Co.

Die Welser Teufelberger-Gruppe ist weltweit in den drei Bereichen Stahlseile, Faserseile und Extrusion tätig, beschäftigt 800 Mitarbeiter in Österreich, Tschechien und in den USA und erzielte zuletzt einen Umsatz von 165 Millionen €. Seit Jahrzenten produziert Teufelberger bereits Seilbahnseile für den russischen Markt, und Geschäftsführer Dr. Roland Konrad ist überzeugt: „Die Olympischen Spiele sind ein wichtiger Faktor in der Entwicklung des Skisports in Russland. Die Alpenregion ist in Hinsicht auf neue Seilbahnprojekte bereit gesättigt, doch in Russland sehen wir hier noch großes Potential.“

Weitere Informationen auf: www.teufelberger.com

 

Die Teufelberger eigene SOLITEC®-Technologie mit innovativen Profiltrensen ist bei Olympia in Sochi im Einsatz. Foto: Doppelmayr

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen