Teufelberger Stahlseile sorgen für einen reibungslosen Materialfluss auf der Materialseilbahn im bosnischen Lukovac, die zu den längsten Europas gehört.
Seile

Österreichische Stahlseile für Materialseilbahn in Bosnien

Materialseilbahnen sind, neben Personenseilbahnen, bei dem österreichischen Seilproduzenten das wichtigste Marktsegment für das Geschäftsfeld der Seilbahnen. Dass man auch im preissensitiven Osteuropa mit Qualität überzeugen kann, zeigt die kürzlich neu ausgerüstete Materialseilbahn in Bosnien.

von: Claudia Mantona

Die Materialseilbahn im bosnischen Lukovac führt von der Abbaustelle für Kalkstein in den Bergen über rund 14 km über einen Stausee direkt in das Soda- und  Zementwerk vor Ort. Die Förderleistung liegt bei 150 t/h. Ca. 50  % der gesamten abgebauten Materialien werden auf diesem Weg transportiert, die andere Hälfte wird über LKW zu den ­vorgesehenen Destinationen gebracht. 

Die Seile im Detail

Nach wenigen Monaten Vorlaufzeit werden nun ein Teilstück des Tragseils mit 28 mm Durchmesser und einer Länge von 1.200 m  sowie  mehrere Zugseile mit einem Durchmesser von 29 mm und einer Gesamtlänge von 24 km ausgeliefert. Beim Zugseil handelt es sich um die vor allem im Bereich Personenseilbahn sehr etablierte Technologie SOLITEC®. Bei diesem Seil wird die geflochtene und gefettete Fasereinlage mit einem kompakten Kunststoffmantel umspritzt. Dies bewirkt – Herstellerangaben zufolge – die perfekte Rundheit der Einlage bei gleichzeitig höchstem Widerstand gegenüber Zugkräften, somit kann eine SOLITEC®-Einlage nicht reißen oder brechen. Die Litzen werden beim Verseilen kalt in die Kunststoffeinlage eingedrückt.  Teufel­berger verseilt alle SOLITEC®-­­Seile mit vorgeformten Stützlitzen (Profiltrensen) zwischen den Litzen. Das ermöglicht eine sehr gleichmäßige räumliche Aufteilung der Litzen im Seil – ohne Berührung zueinander. Folgen einer Litzenberührung wie Drahtbrüche an den Kontaktstellen werden durch diese Trensen dauerhaft vermieden, so der Hersteller. 

Kundenservice im Fokus

Aufgrund des Alters der Anlage bzw. des technischen Standards der Materialseilbahn aus dem Jahr 1956 werden die eingesetzten Stahldrahtseile besonders beansprucht. Seit dem Bau wurden kaum Investitionen mehr in die Bahn selbst getätigt. Das heißt, dass die Bahn zwar optimal gewartet wird, aber dass aufgrund der nicht mehr auf dem neuesten Stand der Technik befindlichen Seilrollen, Lager etc. der Verschleiß an den Stahldrahtseilen besonders hoch ist.

Durch den Einsatz des Teufelberger Seilbahnseiles mit der SOLITEC®-Tech­no­logie kann ein Austausch schon nach sehr wenigen Jahren trotzdem vermieden werden. Neben der Beschaffenheit des Seiles selbst ist bei der Seilbahn in Lukavec die professionelle Servicierung des Hochleitungsseiles besonders wichtig. Teufelberger-Experten unterstützen das Instandhaltungspersonal des Seilbahnbetreibers in Bosnien durch Schulungen vor Ort. Denn bei fachgemäßer Handhabung des Seiles verlängert sich die Lebensdauer deutlich und die volle Leistungsfähigkeit bleibt erhalten.

„Bei der Zusammenarbeit mit unseren Kunden ist es uns besonders wichtig, sie über die Installation des Seiles hinaus noch weiter zu unterstützen sowie unsere kompetenten Teufelberger-Seilexperten schnell vor Ort bringen zu können“, betont Manuel Rumpl, Geschäftsfeldleiter für Seilbahnen. „Bei diesem Projekt freut uns besonders, dass sich letztendlich doch Qualität durchsetzt und das Preisargument schlägt“, zeigt sich Rumpl zufrieden. In den nächsten drei bis fünf Jahren erwartet er ­außerdem einen deutlichen Anstieg des Bedarfs an Seilbahnseilen in Südosteuropa.

Generell war das Jahr 2014 für das Seilbahngeschäft sehr erfreulich. Der österreichische Seilproduzent spricht von einem Umsatzplus von 15 % gegenüber dem Vorjahresergebnis. Unternehmensweit konnte bei Teufelberger 2014 ein Umsatz von 182 Mio. Euro erwirtschaftet werden. 

Die Materialseilbahn ist 14 km lang und führt von der Abbaustelle für Kalkstein in den Bergen über einen Stausee direkt in das Soda- und Zementwerk im Ort. Diese Aufnahme wurde während des Jahrhunderthochwassers (2014) gemacht.

Foto: Reiteralm Bergbahnen

Nach einem erfolgreichen Berg-Sommer 2022 starten die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen optimistisch in die Sommersaison 2023. In der…

Weiterlesen
Foto: Klaus Maislinger

Die Innsbrucker Kanzlei CHG Czernich Rechtsanwälte verteidigte ihren Spitzenplatz im renommierten Anwalts-Ranking des Wirtschaftsmagazins „Trend“ zum…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun - Ischgl

Die Silvrettaseilbahn AG hat zwischen November 2022 und April 2023 über 500.000 Skipässe verkauft und damit nahezu das Vorkrisen-Niveau erreicht. Auch…

Weiterlesen
Foto: TVB Stubai / Andre Schönherr

Im Jahr 2009 übernahm Franz Gleirscher die Geschäftsführung der Serlesbahnen im Tiroler Stubaital, damals noch ein Zuschussbetrieb. Nach 14 Jahren mit…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Juan José Lapuerta Rodríguez ist ein Seilbahn- und Wintersportenthusiast, der im südspanischen Skigebiet Sierra Nevada das Skifahren lernte und heute…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Wintersaison 2022/23 blieb bei den Schweizer Seilbahnbetrieben zwar hinter den Rekorden des Winters 2021/22 zurück, sie liegt aber im Durchschnitt…

Weiterlesen
Foto: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen / Gert Perauer

Der Aufsichtsrat der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen Holding AG hat den Vertrag von Hansjörg Pflauder als Alleinvorstand der Unternehmensgruppe ab 1.…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Laut einer Schätzung der Österreichischen Nationalbank (OeNB) dürfte die Zahl der Nächtigungen von November 2022 bis April 2023 um 4,4 % unter der…

Weiterlesen
Photo: Adobe Stock

Kelly Pawlak, President of the National Ski Area Association – NSAA, speaks about record capital investments in infrastructure, inspiring people to…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Der Verwaltungsrat der Titlis Bergbahnen hat am 4. Mai 2023 das „Generationenprojekt Titlis“ nun endgültig freigegeben. Damit können die ersten…

Weiterlesen
Foto: Bregenzerwald Tourismus / Alex Kaiser

Ab Mai 2023 gibt es in den Vorarlberger Tourismusregionen Bregenzerwald und Großes Walsertal eine neue Gästekarte. An der „Gäste-Card Bregenzerwald &…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Peter Moser

Die Gletscherbahnen Kaprun Aktiengesellschaft hat ihre Aktionäre am 19. April 2023 zur 63. ordentlichen Hauptversammlung nach Kaprun geladen. Auf der…

Weiterlesen
Foto: Österreichischer Skischulverband

Als Dachverband von sieben Landesskilehrerverbänden vertritt der Österreichische Skischulverband (ÖSSV) über 600 Skischulen mit mehr als 18.000 Ski-…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

Am 7. Mai 2023 findet wieder der traditionelle Aktionstag der deutschen Seilbahnunternehmen für Menschen mit Behinderung statt. Gäste mit einer im…

Weiterlesen
Foto: Innsbruck Tourismus / Franz Oss

Nach vierjähriger coronabedingter Pause hat die 24. Ausgabe der Interalpin ihre Anziehungskraft als Weltleitmesse unterstrichen. Vom 19. bis zum 21.…

Weiterlesen