Teufelberger Stahlseile sorgen für einen reibungslosen Materialfluss auf der Materialseilbahn im bosnischen Lukovac, die zu den längsten Europas gehört.
Seile

Österreichische Stahlseile für Materialseilbahn in Bosnien

Materialseilbahnen sind, neben Personenseilbahnen, bei dem österreichischen Seilproduzenten das wichtigste Marktsegment für das Geschäftsfeld der Seilbahnen. Dass man auch im preissensitiven Osteuropa mit Qualität überzeugen kann, zeigt die kürzlich neu ausgerüstete Materialseilbahn in Bosnien.

von: Claudia Mantona

Die Materialseilbahn im bosnischen Lukovac führt von der Abbaustelle für Kalkstein in den Bergen über rund 14 km über einen Stausee direkt in das Soda- und  Zementwerk vor Ort. Die Förderleistung liegt bei 150 t/h. Ca. 50  % der gesamten abgebauten Materialien werden auf diesem Weg transportiert, die andere Hälfte wird über LKW zu den ­vorgesehenen Destinationen gebracht. 

Die Seile im Detail

Nach wenigen Monaten Vorlaufzeit werden nun ein Teilstück des Tragseils mit 28 mm Durchmesser und einer Länge von 1.200 m  sowie  mehrere Zugseile mit einem Durchmesser von 29 mm und einer Gesamtlänge von 24 km ausgeliefert. Beim Zugseil handelt es sich um die vor allem im Bereich Personenseilbahn sehr etablierte Technologie SOLITEC®. Bei diesem Seil wird die geflochtene und gefettete Fasereinlage mit einem kompakten Kunststoffmantel umspritzt. Dies bewirkt – Herstellerangaben zufolge – die perfekte Rundheit der Einlage bei gleichzeitig höchstem Widerstand gegenüber Zugkräften, somit kann eine SOLITEC®-Einlage nicht reißen oder brechen. Die Litzen werden beim Verseilen kalt in die Kunststoffeinlage eingedrückt.  Teufel­berger verseilt alle SOLITEC®-­­Seile mit vorgeformten Stützlitzen (Profiltrensen) zwischen den Litzen. Das ermöglicht eine sehr gleichmäßige räumliche Aufteilung der Litzen im Seil – ohne Berührung zueinander. Folgen einer Litzenberührung wie Drahtbrüche an den Kontaktstellen werden durch diese Trensen dauerhaft vermieden, so der Hersteller. 

Kundenservice im Fokus

Aufgrund des Alters der Anlage bzw. des technischen Standards der Materialseilbahn aus dem Jahr 1956 werden die eingesetzten Stahldrahtseile besonders beansprucht. Seit dem Bau wurden kaum Investitionen mehr in die Bahn selbst getätigt. Das heißt, dass die Bahn zwar optimal gewartet wird, aber dass aufgrund der nicht mehr auf dem neuesten Stand der Technik befindlichen Seilrollen, Lager etc. der Verschleiß an den Stahldrahtseilen besonders hoch ist.

Durch den Einsatz des Teufelberger Seilbahnseiles mit der SOLITEC®-Tech­no­logie kann ein Austausch schon nach sehr wenigen Jahren trotzdem vermieden werden. Neben der Beschaffenheit des Seiles selbst ist bei der Seilbahn in Lukavec die professionelle Servicierung des Hochleitungsseiles besonders wichtig. Teufelberger-Experten unterstützen das Instandhaltungspersonal des Seilbahnbetreibers in Bosnien durch Schulungen vor Ort. Denn bei fachgemäßer Handhabung des Seiles verlängert sich die Lebensdauer deutlich und die volle Leistungsfähigkeit bleibt erhalten.

„Bei der Zusammenarbeit mit unseren Kunden ist es uns besonders wichtig, sie über die Installation des Seiles hinaus noch weiter zu unterstützen sowie unsere kompetenten Teufelberger-Seilexperten schnell vor Ort bringen zu können“, betont Manuel Rumpl, Geschäftsfeldleiter für Seilbahnen. „Bei diesem Projekt freut uns besonders, dass sich letztendlich doch Qualität durchsetzt und das Preisargument schlägt“, zeigt sich Rumpl zufrieden. In den nächsten drei bis fünf Jahren erwartet er ­außerdem einen deutlichen Anstieg des Bedarfs an Seilbahnseilen in Südosteuropa.

Generell war das Jahr 2014 für das Seilbahngeschäft sehr erfreulich. Der österreichische Seilproduzent spricht von einem Umsatzplus von 15 % gegenüber dem Vorjahresergebnis. Unternehmensweit konnte bei Teufelberger 2014 ein Umsatz von 182 Mio. Euro erwirtschaftet werden. 

Die Materialseilbahn ist 14 km lang und führt von der Abbaustelle für Kalkstein in den Bergen über einen Stausee direkt in das Soda- und Zementwerk im Ort. Diese Aufnahme wurde während des Jahrhunderthochwassers (2014) gemacht.

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen