Teufelberger Stahlseile sorgen für einen reibungslosen Materialfluss auf der Materialseilbahn im bosnischen Lukovac, die zu den längsten Europas gehört.
Seile

Österreichische Stahlseile für Materialseilbahn in Bosnien

Materialseilbahnen sind, neben Personenseilbahnen, bei dem österreichischen Seilproduzenten das wichtigste Marktsegment für das Geschäftsfeld der Seilbahnen. Dass man auch im preissensitiven Osteuropa mit Qualität überzeugen kann, zeigt die kürzlich neu ausgerüstete Materialseilbahn in Bosnien.

von: Claudia Mantona

Die Materialseilbahn im bosnischen Lukovac führt von der Abbaustelle für Kalkstein in den Bergen über rund 14 km über einen Stausee direkt in das Soda- und  Zementwerk vor Ort. Die Förderleistung liegt bei 150 t/h. Ca. 50  % der gesamten abgebauten Materialien werden auf diesem Weg transportiert, die andere Hälfte wird über LKW zu den ­vorgesehenen Destinationen gebracht. 

Die Seile im Detail

Nach wenigen Monaten Vorlaufzeit werden nun ein Teilstück des Tragseils mit 28 mm Durchmesser und einer Länge von 1.200 m  sowie  mehrere Zugseile mit einem Durchmesser von 29 mm und einer Gesamtlänge von 24 km ausgeliefert. Beim Zugseil handelt es sich um die vor allem im Bereich Personenseilbahn sehr etablierte Technologie SOLITEC®. Bei diesem Seil wird die geflochtene und gefettete Fasereinlage mit einem kompakten Kunststoffmantel umspritzt. Dies bewirkt – Herstellerangaben zufolge – die perfekte Rundheit der Einlage bei gleichzeitig höchstem Widerstand gegenüber Zugkräften, somit kann eine SOLITEC®-Einlage nicht reißen oder brechen. Die Litzen werden beim Verseilen kalt in die Kunststoffeinlage eingedrückt.  Teufel­berger verseilt alle SOLITEC®-­­Seile mit vorgeformten Stützlitzen (Profiltrensen) zwischen den Litzen. Das ermöglicht eine sehr gleichmäßige räumliche Aufteilung der Litzen im Seil – ohne Berührung zueinander. Folgen einer Litzenberührung wie Drahtbrüche an den Kontaktstellen werden durch diese Trensen dauerhaft vermieden, so der Hersteller. 

Kundenservice im Fokus

Aufgrund des Alters der Anlage bzw. des technischen Standards der Materialseilbahn aus dem Jahr 1956 werden die eingesetzten Stahldrahtseile besonders beansprucht. Seit dem Bau wurden kaum Investitionen mehr in die Bahn selbst getätigt. Das heißt, dass die Bahn zwar optimal gewartet wird, aber dass aufgrund der nicht mehr auf dem neuesten Stand der Technik befindlichen Seilrollen, Lager etc. der Verschleiß an den Stahldrahtseilen besonders hoch ist.

Durch den Einsatz des Teufelberger Seilbahnseiles mit der SOLITEC®-Tech­no­logie kann ein Austausch schon nach sehr wenigen Jahren trotzdem vermieden werden. Neben der Beschaffenheit des Seiles selbst ist bei der Seilbahn in Lukavec die professionelle Servicierung des Hochleitungsseiles besonders wichtig. Teufelberger-Experten unterstützen das Instandhaltungspersonal des Seilbahnbetreibers in Bosnien durch Schulungen vor Ort. Denn bei fachgemäßer Handhabung des Seiles verlängert sich die Lebensdauer deutlich und die volle Leistungsfähigkeit bleibt erhalten.

„Bei der Zusammenarbeit mit unseren Kunden ist es uns besonders wichtig, sie über die Installation des Seiles hinaus noch weiter zu unterstützen sowie unsere kompetenten Teufelberger-Seilexperten schnell vor Ort bringen zu können“, betont Manuel Rumpl, Geschäftsfeldleiter für Seilbahnen. „Bei diesem Projekt freut uns besonders, dass sich letztendlich doch Qualität durchsetzt und das Preisargument schlägt“, zeigt sich Rumpl zufrieden. In den nächsten drei bis fünf Jahren erwartet er ­außerdem einen deutlichen Anstieg des Bedarfs an Seilbahnseilen in Südosteuropa.

Generell war das Jahr 2014 für das Seilbahngeschäft sehr erfreulich. Der österreichische Seilproduzent spricht von einem Umsatzplus von 15 % gegenüber dem Vorjahresergebnis. Unternehmensweit konnte bei Teufelberger 2014 ein Umsatz von 182 Mio. Euro erwirtschaftet werden. 

Die Materialseilbahn ist 14 km lang und führt von der Abbaustelle für Kalkstein in den Bergen über einen Stausee direkt in das Soda- und Zementwerk im Ort. Diese Aufnahme wurde während des Jahrhunderthochwassers (2014) gemacht.

Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen