Veranstaltungen

Österreichische Seilbahntagung 2011

Politprominenz, Fachkompetenz und Effizienz bei der Förderung der Wintersportwochen bestimmten die Tagung der österreichischen Seilbahner am 4. Mai im Rahmen der Interalpin in Innsbruck.

In seiner Eröffnungsansprache nützte Fachverbandsobmann Franz Hörl die Anwesenheit von Bundesministerin Doris Bures (BMVIT) und Landeshauptmann Günther Platter zur Darstellung der Leistungen der Seilbahnbranche einerseits und zum Vorbringen der wichtigsten Forderungen, die seitens des Fachverbandes der Österreichischen Seilbahnen an die Bundes- und Landespolitik bestehen. Die Grußworte von Ministerin Bures und Landeshauptmann Platter drückten einerseits den Dank an die Seilbahnwirtschaft für ihre Leistungen im Dienste der Volkswirtschaft aus und andererseits gab es deutliche Zeichen für politische Unterstützung der Fachverbandsanliegen. Insbesondere gab es Zustimmung für den Wunsch nach Genehmigung von neuen Seilbahnen, die durch Verbindung bestehender Skigebiete das Wintersportangebot weiter verbessern sollen.

Das erste Hauptreferat hielt Bianca Spalteholz, Spalteholz Hotelkompetenz GmbH & Co KG, Frankfurt. Frau Spalteholz sprach über Yield Management – dynamisches Pricing für Seilbahnbetriebe. Sie versuchte, die Prinzipien der Preisbildung im Hotelgewerbe auf die Preise der Seilbahntickets zu übertragen. Leider war Frau Spalteholz mit der Situation in der Seilbahnbranche nicht wirklich vertraut, sodass ihre Anregungen von den anwesenden Seilbahnmanagern überwiegend als nicht sehr brauchbar eingestuft wurden.

Mehr Gewicht hatte da die Vorstellung der Aktivitäten zur Belebung der Wintersportwochen in Österreich: Marco Cerny, Projektmanager der Servicestelle Wintersportwochen, und Mag. Julia Hasenöhrl, Projektmitarbeiterin (wirtschaftliche Fragen), stellten diese neu gegründete Stelle vor, die von den Organisation BMLVS, BMUKK, Interski Austria, ÖSV, WKÖ und der Allianz Zukunft Winter gemeinsam getragen wird (siehe www.wispowo.at). In der anschließend von „Ö3-Mikromann“ Tom Walek moderierten Podiumsdiskussion wurde das Problem Wintersportwochen von den verschiedensten Seiten beleuchtet; Marketingleute, Lehrer, Skilehrer und nicht zuletzt eine Schülerin und ein Schüler kamen zu Wort. Wenig verwunderlich sprachen sich alle Teilnehmer für eine Ausweitung der Wintersportwochen aus und für eine Beseitigung der organisatorischen, bürokratischen und finanziellen Hürden, die die Durchführung von Wintersportwochen behindern. Ziel ist die Erhöhung der jährlichen Teilnehmerzahl von derzeit 150.000 Schülern auf über 200.000.

Den glanzvollen Abschluss der Österreichsichen Seilbahntagung 2011 bildete der Gesellschaftsabend im Saal Dogana des Congress Innsbruck. Auch hier moderierte Tom Walek und zeigte bisher unveröffentlichte Fotos und Videos vom „Wettlauf zum Südpol“, an der er als Mitglied des österreichischen Teams teilgenommen hat.

JN

Fachverbandsobmann Franz Hörl, Bundesministerin Doris Bures und Geschäftsführer des Seilbahn-Fachverbandes, Dr. Erik Wolf (vlnr)

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen