Der bis Mitte Dezember 2021 geplante Lockdown erinnert in Österreich an den Winter 2020/21. Auch damals waren die Seilbahnen in Betrieb, gleichzeitig waren die Hotellerie und die Gastronomie geschlossen.
Foto: Pixabay
Wirtschaft Recht

ÖSTERREICHISCHE BUNDESREGIERUNG

Österreich im Lockdown – Seilbahnen bleiben offen

Ganz Österreich tritt mit 22. November 2021 in einen „harten Lockdown“. Während die meisten Geschäfte, die Gastronomie und auch die Hotellerie voraussichtlich bis Mitte Dezember 2021 geschlossen bleiben, können Seilbahnunternehmen ihren Betrieb weiterhin fortsetzen.

von: DK

Geplant ist der österreichweite Lockdown für 20 Tage, nach zehn Tagen soll die Situation evaluiert werden. Voraussichtlich am 12. Dezember 2021 soll der Lockdown für geimpfte und genesene Personen aufgehoben werden. Ín dem von steigenden Corona-Zahlen besonders schwer getroffenen Bundesland Oberösterreich ist die Aufhebung des Lockdowns erst am 17. Dezember 2021 geplant. Die gesetzliche Grundlage für den Lockdown bildet die 5. COVID-19-Notmaßnahmenverordung, die Ausnahmen für Seil- und Zahnradbahnen sind in Paragraf 6 der Verordnung geregelt:

Fahrgemeinschaften, Gelegenheitsverkehr, Seil- und Zahnradbahnen

§ 6. (1) Bei der gemeinsamen Benützung von Kraftfahrzeugen durch Personen, die nicht im gemeinsamen Haushalt leben, ist eine Maske zu tragen. Die Benützung von Reisebussen und Ausflugsschiffen im Gelegenheitsverkehr ist untersagt.

     (2) Für die Benützung von Seil- und Zahnradbahnen gilt:
     1. Der Betreiber von Seil- und Zahnradbahnen darf Personen, die die Seil- oder Zahnradbahn nicht
     zu beruflichen Zwecken oder zur Deckung notwendiger Grundbedürfnisse des täglichen Lebens
     benutzen, nur einlassen, wenn sie einen 2G-Nachweis vorweisen.
     2. Personen haben in geschlossenen oder abdeckbaren Fahrbetriebsmitteln (Gondeln, Kabinen,
     abdeckbaren Sesseln) sowie in geschlossenen Räumen der dazugehörigen Stationen eine Maske
     zu tragen.
     3. Der Betreiber von Seil- und Zahnradbahnen hat einen COVID-19-Beauftragten zu bestellen und
     ein COVID-19-Präventionskonzept auszuarbeiten und umzusetzen.

Hier finden Sie die gesamte 5. COVID-19-Notmaßnahmenverordung.


(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen