Nachdem die österreichische Bundesregierung das Ende des Lockdowns verkündet hat, starten mehrere große Skigebiete in die Wintersaison. So ist beispielsweise die Schladminger 4-Berge-Skischaukel im Bundesland Steiermark ab dem 17. Dezember 2021 durchgehend geöffnet.
Foto: Mirja Geh
Wirtschaft Tourismus

ÖSTERREICHISCHE BUNDESREGIERUNG

Österreich geht schrittweise aus dem Lockdown

Es war ein Schock für die Tourismuswirtschaft, als Österreich am 22. November 2021 in einen allgemeinen Lockdown ging. Jetzt werden die Maßnahmen für Geimpfte und Genesene mit 12. Dezember 2021 in den ersten Bundesländern aufgehoben. Après Ski und die Nachtgastronomie bleiben aber überall in Österreich weiter geschlossen. Ein Überblick.

von: DK

Die Regeln für den Seilbahn-Betrieb ändern sich durch die schrittweise Aufhebung des Lockdowns kaum: Bereits während des Lockdowns konnten Österreichs Skigebiete für Geimpfte und Genesene (G2-Regel) offenhalten. Für Seilbahn-Kabinen und in Innenräumen besteht eine strenge FFP2-Maskenpflicht. Betreiber von Seilbahnen haben einen COVID-19-Beauftragten zu ernennen sowie ein COVID-19-Präventionskonzept zu erstellen.

Gastronomie und Hotellerie öffnen vorsichtig

In wirtschaftlicher Hinsicht sorgt die Öffnung von Gastronomie und Hotellerie bei Österreichs Seilbahnwirtschaft aber auf jeden Fall für Erleichterung: Nachdem Österreichs Bundesregierung das Ende des Lockdowns verkündet hat, haben mehrere größere Skigebiete angekündigt, bis Mitte Dezember 2021 in die Wintersaison zu starten.

Unterschiede zwischen Bundesländern

Die einzelnen österreichischen Bundesländer öffnen zu unterschiedlichen Zeiten. Generell gelten die Öffnungsschritte nur für Personen, die entweder geimpft oder genesen sind (2G-Regelung).

  • In Tirol, Vorarlberg und dem Burgenland endet der Lockdown für Geimpfte und Genesene in der Nacht vom 11. auf den 12. Dezember 2021 um null Uhr.
  • In den Bundesländern Salzburg, Steiermark, Kärnten und Niederösterreich soll die Gastronomie und die Hotellerie erst am 17. Dezember 2021 öffnen, der Handel und die meisten anderen geschlossenen Einrichtungen öffnen schon am 12. Dezember 2021.
  • Das von der Pandemie besonders stark getroffene Oberösterreich geht erst mit 17. Dezember 2021 aus dem Lockdown und möchte dann alle Bereiche unter Einhaltung der 2G-Regelung vorsichtig öffnen.
  • In der Bundeshauptstadt Wien soll die Gastronomie und Hotellerie erst am 20. Dezember 2021 öffnen.

Gastronomie - generelle Bestimmungen der österreichischen Bundesregierung:

  • Zutritt nur mit gültigem 2G-Nachweis.
  • Allgemeine Sperrstunde ab  23.00 Uhr.
  • Generelles Verbot von Nachtgastronomie inkl. Apres-Ski
  • Generelles Verbot von Stehgastronomie
  • Generelles Verbot von Barbetrieb
  • Die Abholung von Speisen und Getränken ist auch für ungeimpfte Personen möglich. Hierbei gilt eine FFP2-Maskenpflicht.

Im Januar 2022 soll über das Verbot der Nachtgastronomie neu beraten werden.

Beherbergungsbetriebe - generelle Bestimmungen der österreichischen Bundesregierung:

  • Zutritt ist nur mit gültigem 2-G-Nachweis gestattet.
  • Es gilt eine FFP2-Maskenpflicht in allen zugänglichen Bereichen.
  • Betreiber haben Kontaktdaten zu erheben.
  • Betreiber haben einen COVID-19-Beauftragten zu ernennen sowie ein COVID-19-Präventionskonzept zu erstellen.

Diese Regelungen ab dem 12. Dezember 2021 sind verpflichtende Mindeststandards der österreichischen Bundesregierung. Die einzelnen Bundesländer können strengere Regelungen erlassen.


Foto: Roman Gric

ISR-Redakteur Roman Gric hat sich vom 16. bis zum 19. März 2023 verschiedene Seilbahnen in der Slowakei angesehen. Darunter eine neue 15er-Kabinenbahn…

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Der International Congress on Science and Skiing (ICSS) wird seit dem Jahr 1996 organisiert und fand vom 18. bis 22. März 2023 erstmalig in Saalbach…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Am 27. März 2023 nimmt der „Luton Dart“, ein Doppelmayr „Cable Liner Double Shuttle“, offiziell seinen Betrieb auf. Die knapp zwei Kilometer lange…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 23. März 2023 fand in der Hösshalle in Hinterstoder die Fachtruppentagung der oberösterreichischen Seilbahnunternehmungen statt. Unter anderem…

Weiterlesen
Foto: Axess

Das Skigebiet Tufandag im Kaukasus-Gebirge ist seit Jänner 2023 mit Zutritts- und Besuchermanagementsystemen von Axess ausgestattet. Es ist das erste…

Weiterlesen
Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen