Nachdem die österreichische Bundesregierung das Ende des Lockdowns verkündet hat, starten mehrere große Skigebiete in die Wintersaison. So ist beispielsweise die Schladminger 4-Berge-Skischaukel im Bundesland Steiermark ab dem 17. Dezember 2021 durchgehend geöffnet.
Foto: Mirja Geh
Wirtschaft Tourismus

ÖSTERREICHISCHE BUNDESREGIERUNG

Österreich geht schrittweise aus dem Lockdown

Es war ein Schock für die Tourismuswirtschaft, als Österreich am 22. November 2021 in einen allgemeinen Lockdown ging. Jetzt werden die Maßnahmen für Geimpfte und Genesene mit 12. Dezember 2021 in den ersten Bundesländern aufgehoben. Après Ski und die Nachtgastronomie bleiben aber überall in Österreich weiter geschlossen. Ein Überblick.

von: DK

Die Regeln für den Seilbahn-Betrieb ändern sich durch die schrittweise Aufhebung des Lockdowns kaum: Bereits während des Lockdowns konnten Österreichs Skigebiete für Geimpfte und Genesene (G2-Regel) offenhalten. Für Seilbahn-Kabinen und in Innenräumen besteht eine strenge FFP2-Maskenpflicht. Betreiber von Seilbahnen haben einen COVID-19-Beauftragten zu ernennen sowie ein COVID-19-Präventionskonzept zu erstellen.

Gastronomie und Hotellerie öffnen vorsichtig

In wirtschaftlicher Hinsicht sorgt die Öffnung von Gastronomie und Hotellerie bei Österreichs Seilbahnwirtschaft aber auf jeden Fall für Erleichterung: Nachdem Österreichs Bundesregierung das Ende des Lockdowns verkündet hat, haben mehrere größere Skigebiete angekündigt, bis Mitte Dezember 2021 in die Wintersaison zu starten.

Unterschiede zwischen Bundesländern

Die einzelnen österreichischen Bundesländer öffnen zu unterschiedlichen Zeiten. Generell gelten die Öffnungsschritte nur für Personen, die entweder geimpft oder genesen sind (2G-Regelung).

  • In Tirol, Vorarlberg und dem Burgenland endet der Lockdown für Geimpfte und Genesene in der Nacht vom 11. auf den 12. Dezember 2021 um null Uhr.
  • In den Bundesländern Salzburg, Steiermark, Kärnten und Niederösterreich soll die Gastronomie und die Hotellerie erst am 17. Dezember 2021 öffnen, der Handel und die meisten anderen geschlossenen Einrichtungen öffnen schon am 12. Dezember 2021.
  • Das von der Pandemie besonders stark getroffene Oberösterreich geht erst mit 17. Dezember 2021 aus dem Lockdown und möchte dann alle Bereiche unter Einhaltung der 2G-Regelung vorsichtig öffnen.
  • In der Bundeshauptstadt Wien soll die Gastronomie und Hotellerie erst am 20. Dezember 2021 öffnen.

Gastronomie - generelle Bestimmungen der österreichischen Bundesregierung:

  • Zutritt nur mit gültigem 2G-Nachweis.
  • Allgemeine Sperrstunde ab  23.00 Uhr.
  • Generelles Verbot von Nachtgastronomie inkl. Apres-Ski
  • Generelles Verbot von Stehgastronomie
  • Generelles Verbot von Barbetrieb
  • Die Abholung von Speisen und Getränken ist auch für ungeimpfte Personen möglich. Hierbei gilt eine FFP2-Maskenpflicht.

Im Januar 2022 soll über das Verbot der Nachtgastronomie neu beraten werden.

Beherbergungsbetriebe - generelle Bestimmungen der österreichischen Bundesregierung:

  • Zutritt ist nur mit gültigem 2-G-Nachweis gestattet.
  • Es gilt eine FFP2-Maskenpflicht in allen zugänglichen Bereichen.
  • Betreiber haben Kontaktdaten zu erheben.
  • Betreiber haben einen COVID-19-Beauftragten zu ernennen sowie ein COVID-19-Präventionskonzept zu erstellen.

Diese Regelungen ab dem 12. Dezember 2021 sind verpflichtende Mindeststandards der österreichischen Bundesregierung. Die einzelnen Bundesländer können strengere Regelungen erlassen.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen