Tourismus

Öffentliche „Verhinderungskultur“ – Gift für das Investitionsklima

In nicht wenigen Fällen grenzt es an ein Wunder, dass in manchen Bereichen der Wirtschaft nach wie vor eine, wenn auch „schaumgebremste“ Investitionsbereitschaft besteht.

von: Helmut Lamprecht

Dazu zählt z. B. der Energiesektor – Stichwort Energiewende weg vom Öl hin zur Wasserkraft –, im besonderen aber auch die aktuelle Konjunkturstütze Tourismus, vor allem die Bergbahnbranche mit ihren Erneuerungsinvestitionen und Qualitätsverbesserungen bei Infrastruktur und Angeboten.

Die Frage „Warum ein Wunder?“ ist einerseits berechtigt, andererseits für manche nicht ganz verständlich, wenn Jahr für Jahr in den alpinen Hochburgen des Wintersports und neuerdings des Bergsommers noch immer „Euromillionen“ fließen. Neue Seilbahnanlagen gibt es ja mehrfach auch für die kommende Wintersaison 2015/16.

Zu Letzterem gibt es mehrere Facetten: die Niedrigzinsphase bei Krediten, in die Jahre gekommene und nicht mehr dem Stand der Technik entsprechende Anlagen, Hoffnung auf neue Marktpositionierung etc. Die Investitionsbereitschaft könnte generell allerdings höher liegen, wenn angesichts der herrschenden Rahmenbedingungen eines überregulierten Präventionsstaates das Investitionsklima nicht so frostig wäre.

Alle Lebensbereiche sind nicht nur durch eine offenbar unbändige Lust am Verwalten intensiv betroffen. Die oft verwunderlichen Überregulierungen untergraben dazu die Freude am unternehmerischen Wirtschaften, sei es – aktuell – durch ständiges Drehen an der Steuerschraube, sei es vielfach durch eine intensive Verhinderungspolitik unter dem Deckmantel der Umweltverträglichkeitsprüfung im Naturschutzverfahren, bei der nicht selten vergessen wird, dass der Mensch wichtiger wäre als Kurzflügelkäfer u. ä. bis hin zu gewissen Gräsern.

Beispiele widersinniger Genehmigungsverfahren, extrem lange Verfahrensdauer mit stets neuen Hürden und Hindernissen durch ausufernde Interpretationen schwammiger Begriffe sowie zum Teil an Schikane grenzende Abnahmeverfahren sind keine Erfindungen eines Komentators, sondern gelebte Realität, vor allem im Energie-, Verkehrs- und speziell Bergbahnbereich.

So darf z. B.

  • im Gasteinertal eine seit 2008 fertige neue Brücke der ÖBB nicht benutzt werden, sondern zwingt eine UVP die Züge noch immer, also seit sieben Jahren, über die alte, wesentlich mehr lärmerzeugende Bahnbrücke;
  • soll ein lokaler Energieversorger in Tirol eine völlig sinnlose Millionen-teure Fischleiter errichten, darf aber die gesetzlich vorgeschriebene Spülung seines Stausees wegen Naturschutzbedenken noch nicht durchführen;
  • müssen für Anlagenbauten im Seilbahnsektor, jedoch auch im industriellen Bereich, völlig überzogene Ausgleichsmaßnahmen wie z. B. durch Umpflanzungen einer exakten Anzahl von Maiglöckchen oder Türkenbundlilien, Versetzen von Ameisenhügeln, Errichten von Einflugschneisen für Auerhähne u. ä. vorgenommen werden.

Alle genannten Beispiele sind belegbar und stellen nur ein kleiner Auszug von in der Praxis vorkommender UVP-Bürokratie dar.

Dass diesen Auswüchsen auch eine Grenze gesetzt werden kann und soll, zeigt eine kürzlich erfolgte Entscheidung des österr. Verwaltungsgerichtshofes und gibt Anlass zur Hoffnung. Dieser hatte einen wegen angeblichen Beeinträchtigungen des Naturhaushalts negativen Naturschutzbescheid aus dem Jahr 2010 für ein Kleinkraftwerk aufgehoben und demgegenüber der Energieproduktion „ein langfristiges öffentliches Interesse“ zugesprochen.

Aber welches Bergbahnunternehmen hat in den leidigen Naturschutzverfahren so einen langen Atem und so viel Geduld? Es gibt leider zu Wenige!

Der überregulierte Staat beeinträchtigt nicht nur das Investitionsklima, er sieht zudem in jedem Subjekt einen potentiellen Rechtsbrecher, dem man durch Gesetze und Normen begegnen muss. „Je mehr Gesetze, desto mehr Diebe und Räuber“ meinte Lao Tse. Wir sollten seine Weisheit ernst nehmen!

Foto: S. Gapp
Dr. Helmut Lamprecht, Gerichtlich beeideter Sachverständiger für Verkehrssicherungspflicht auf Skipisten.
Foto: S. Gapp

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen