Offizielle Eröffnung der neuen Hössbahn in Hinterstoder: Helmut Holzinger, Vorstand Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG; Klaus Aizetmüller, Bürgermeister Hinterstoder; Peter Schröcksnadel; Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer; Oberösterreichs Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner; Markus Schröcksnadel und Rainer Rohregger, Vorstand Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG (v. li. n. re.)
Foto: Hinterramskolger
Veranstaltungen Seilbahnen

HINTERSTODER-WURZERALM BERGBAHNEN AG

Oberösterreichs größtes Seilbahn-Projekt offiziell eröffnet

Die neue Hössbahn in Hinterstoder ist am Mittwoch, den 11. Jänner 2022, unter Beisein von viel Prominenz eröffnet worden. Die 10er-Kabinenbahn von Leitner wurde innerhalb eines halben Jahres errichtet. Mit einer Förderleistung von 3.200 P/h transportiert die neue Zubringerbahn in der Praxis um 50 % mehr Personen in der Stunde auf den Berg als die alte Hössbahn.

von: DK

Die neuen Hössbahn überwindet auf einer schrägen Länge von 2.606 m einen Höhenunterschied von 811 m, die Fahrzeit beträgt 6,5 min. Mit ihrer hohen Förderleistung von 3.200 P/h soll sie die Wartezeiten beim Einstieg in das Skigebiet wesentlich reduzieren und die Talabfahrt für Skifahrer attraktiver machen. Der neue Standort der Talstation, direkt nach der Ortseinfahrt beim großen Parkplatz, bedeutet einen wesentlich kürzeren und bequemeren Weg für alle Besucher. Mit der gut sichtbaren Position der Talstation am Ortsanfang wird die neue Hössbahn zudem zu einem Wahrzeichen für Hinterstoder werden.

22 Mio. EUR investiert

Der oberösterreichische Landeshauptmann Thomas Stelzer sieht das Seilbahnprojekt in Hinterstoder als wichtiges Zeichen für die heimische Tourismuswirtschaft und für Arbeitsplätze in der Region. „Hinterstoder ist eines der beliebtesten, ganzjährig besuchten Berg-Tourismusziele Oberösterreichs und hat nun mit der neuen Hössbahn eine zusätzliche Attraktion erhalten: Sie wurde nicht nur im Rekordtempo errichtet, sondern bietet den Gästen noch mehr Komfort und Schnelligkeit. Das Tourismusland Oberösterreich wird durch diese Investition noch attraktiver für Gäste aus dem In- und Ausland“, betonte auch der oberösterreichische Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner im Rahmen der Eröffnung. Insgesamt 22 Mio. Euro investierten die Betreiber mit Unterstützung des Landes Oberösterreich in dieses größte Seilbahnprojekt Oberösterreichs.

Zeichen für touristische Entwicklung

Peter Schröcksnadel verwies als Eigentümervertreter in seinen Worten auf die große Bedeutung der neuen Bahn: „Die Modernisierung bringt viele Vorteile für die Gäste. Einerseits entfällt das Warten, andererseits ist man schneller und komfortabler am Berg. Das macht den Skitag noch schöner.“ Für Markus Schröcksnadel ist die neue Hössbahn mehr als nur die wichtigste Zubringerbahn in das Skigebiet: „Die Bahn ist zeitgemäß, energieeffizient und modern. Wir setzen damit unser Zeichen für modernen Tourismus im Stodertal.“ Durch diese Investition werden auch die Talabfahrten attraktiver und mehr genutzt. Das wiederum wird zu einer höheren Gästefrequenz in den Geschäften und in der Gastronomie im Ortszentrum führen.

Einen ausführlichen Bericht über die neue Hössbahn lesen Sie in unserer demnächst erscheinenden Ausgabe ISR 1/2023.


Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen