Offizielle Eröffnung der neuen Hössbahn in Hinterstoder: Helmut Holzinger, Vorstand Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG; Klaus Aizetmüller, Bürgermeister Hinterstoder; Peter Schröcksnadel; Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer; Oberösterreichs Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner; Markus Schröcksnadel und Rainer Rohregger, Vorstand Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG (v. li. n. re.)
Foto: Hinterramskolger
Veranstaltungen Seilbahnen

HINTERSTODER-WURZERALM BERGBAHNEN AG

Oberösterreichs größtes Seilbahn-Projekt offiziell eröffnet

Die neue Hössbahn in Hinterstoder ist am Mittwoch, den 11. Jänner 2022, unter Beisein von viel Prominenz eröffnet worden. Die 10er-Kabinenbahn von Leitner wurde innerhalb eines halben Jahres errichtet. Mit einer Förderleistung von 3.200 P/h transportiert die neue Zubringerbahn in der Praxis um 50 % mehr Personen in der Stunde auf den Berg als die alte Hössbahn.

von: DK

Die neuen Hössbahn überwindet auf einer schrägen Länge von 2.606 m einen Höhenunterschied von 811 m, die Fahrzeit beträgt 6,5 min. Mit ihrer hohen Förderleistung von 3.200 P/h soll sie die Wartezeiten beim Einstieg in das Skigebiet wesentlich reduzieren und die Talabfahrt für Skifahrer attraktiver machen. Der neue Standort der Talstation, direkt nach der Ortseinfahrt beim großen Parkplatz, bedeutet einen wesentlich kürzeren und bequemeren Weg für alle Besucher. Mit der gut sichtbaren Position der Talstation am Ortsanfang wird die neue Hössbahn zudem zu einem Wahrzeichen für Hinterstoder werden.

22 Mio. EUR investiert

Der oberösterreichische Landeshauptmann Thomas Stelzer sieht das Seilbahnprojekt in Hinterstoder als wichtiges Zeichen für die heimische Tourismuswirtschaft und für Arbeitsplätze in der Region. „Hinterstoder ist eines der beliebtesten, ganzjährig besuchten Berg-Tourismusziele Oberösterreichs und hat nun mit der neuen Hössbahn eine zusätzliche Attraktion erhalten: Sie wurde nicht nur im Rekordtempo errichtet, sondern bietet den Gästen noch mehr Komfort und Schnelligkeit. Das Tourismusland Oberösterreich wird durch diese Investition noch attraktiver für Gäste aus dem In- und Ausland“, betonte auch der oberösterreichische Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner im Rahmen der Eröffnung. Insgesamt 22 Mio. Euro investierten die Betreiber mit Unterstützung des Landes Oberösterreich in dieses größte Seilbahnprojekt Oberösterreichs.

Zeichen für touristische Entwicklung

Peter Schröcksnadel verwies als Eigentümervertreter in seinen Worten auf die große Bedeutung der neuen Bahn: „Die Modernisierung bringt viele Vorteile für die Gäste. Einerseits entfällt das Warten, andererseits ist man schneller und komfortabler am Berg. Das macht den Skitag noch schöner.“ Für Markus Schröcksnadel ist die neue Hössbahn mehr als nur die wichtigste Zubringerbahn in das Skigebiet: „Die Bahn ist zeitgemäß, energieeffizient und modern. Wir setzen damit unser Zeichen für modernen Tourismus im Stodertal.“ Durch diese Investition werden auch die Talabfahrten attraktiver und mehr genutzt. Das wiederum wird zu einer höheren Gästefrequenz in den Geschäften und in der Gastronomie im Ortszentrum führen.

Einen ausführlichen Bericht über die neue Hössbahn lesen Sie in unserer demnächst erscheinenden Ausgabe ISR 1/2023.


Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Spektakuläre Ausblicke auf die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende montenegrinischen Stadt Kotor mit ihrer malerischen Bucht bietet seit dem Sommer…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Nach der Fusion der Vorarlberger Seilbahnunternehmen Skilifte Lech Ing. Bildstein GmbH (SLL) und der Rüfikopf Seilbahn AG (Rüfibahn) zur Lech…

Weiterlesen
Foto: TechnoAlpin

Die norwegische Inselgruppe Spitzbergen liegt im arktischen Eismeer, nur 1.300 km vom Nordpol entfernt. Trotz dieser geografischen Lage bleiben auf…

Weiterlesen
FOTO: TRAUNSEE TOURISTIK GMBH/HOERMANDINGER

Das zeige, so Österreichs Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, eine kürzlich veröffentliche, französisch-österreichische Studie zur…

Weiterlesen

Am 10. August 2023 fand in Lenk (CH) die Gründungsversammlung der Bergbahnen Adelboden-Lenk AG (BAL AG) statt. Den operativen Betrieb wird die neue…

Weiterlesen
Foto: Tiroler Adler Runde

Unter dem tonangebenden Titel „Wettkampf der Intelligenzen – Der Wettlauf von Mensch und Maschine“ diskutieren am 12. September 2023 hochkarätige…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Trotz einer herausfordernden Wintersaison schließt die Lenzerheide Bergbahnen AG das Geschäftsjahr 2022/23 mit einem Gewinn von 1,2 Mio. CHF (ca. 1,26…

Weiterlesen
Foto: Ötztal Tourismus, Rudi Wyhlidal

Im Herbst 2023 stehen in mehreren österreichischen Bundesländern Seilbahntagungen an, die von den jeweiligen Fachgruppen in der Wirtschaftskammer in…

Weiterlesen
Foto: Klausberg Seilbahn AG

Die Klausberg Seilbahn AG errichtet derzeit am Klausberg in der Südtiroler Skiworld Ahrntal eine neue 10er-Kabinenbahn. Die D-Line von Doppelmayer…

Weiterlesen