Offizielle Eröffnung der neuen Hössbahn in Hinterstoder: Helmut Holzinger, Vorstand Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG; Klaus Aizetmüller, Bürgermeister Hinterstoder; Peter Schröcksnadel; Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer; Oberösterreichs Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner; Markus Schröcksnadel und Rainer Rohregger, Vorstand Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG (v. li. n. re.)
Foto: Hinterramskolger
Veranstaltungen Seilbahnen

HINTERSTODER-WURZERALM BERGBAHNEN AG

Oberösterreichs größtes Seilbahn-Projekt offiziell eröffnet

Die neue Hössbahn in Hinterstoder ist am Mittwoch, den 11. Jänner 2022, unter Beisein von viel Prominenz eröffnet worden. Die 10er-Kabinenbahn von Leitner wurde innerhalb eines halben Jahres errichtet. Mit einer Förderleistung von 3.200 P/h transportiert die neue Zubringerbahn in der Praxis um 50 % mehr Personen in der Stunde auf den Berg als die alte Hössbahn.

von: DK

Die neuen Hössbahn überwindet auf einer schrägen Länge von 2.606 m einen Höhenunterschied von 811 m, die Fahrzeit beträgt 6,5 min. Mit ihrer hohen Förderleistung von 3.200 P/h soll sie die Wartezeiten beim Einstieg in das Skigebiet wesentlich reduzieren und die Talabfahrt für Skifahrer attraktiver machen. Der neue Standort der Talstation, direkt nach der Ortseinfahrt beim großen Parkplatz, bedeutet einen wesentlich kürzeren und bequemeren Weg für alle Besucher. Mit der gut sichtbaren Position der Talstation am Ortsanfang wird die neue Hössbahn zudem zu einem Wahrzeichen für Hinterstoder werden.

22 Mio. EUR investiert

Der oberösterreichische Landeshauptmann Thomas Stelzer sieht das Seilbahnprojekt in Hinterstoder als wichtiges Zeichen für die heimische Tourismuswirtschaft und für Arbeitsplätze in der Region. „Hinterstoder ist eines der beliebtesten, ganzjährig besuchten Berg-Tourismusziele Oberösterreichs und hat nun mit der neuen Hössbahn eine zusätzliche Attraktion erhalten: Sie wurde nicht nur im Rekordtempo errichtet, sondern bietet den Gästen noch mehr Komfort und Schnelligkeit. Das Tourismusland Oberösterreich wird durch diese Investition noch attraktiver für Gäste aus dem In- und Ausland“, betonte auch der oberösterreichische Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner im Rahmen der Eröffnung. Insgesamt 22 Mio. Euro investierten die Betreiber mit Unterstützung des Landes Oberösterreich in dieses größte Seilbahnprojekt Oberösterreichs.

Zeichen für touristische Entwicklung

Peter Schröcksnadel verwies als Eigentümervertreter in seinen Worten auf die große Bedeutung der neuen Bahn: „Die Modernisierung bringt viele Vorteile für die Gäste. Einerseits entfällt das Warten, andererseits ist man schneller und komfortabler am Berg. Das macht den Skitag noch schöner.“ Für Markus Schröcksnadel ist die neue Hössbahn mehr als nur die wichtigste Zubringerbahn in das Skigebiet: „Die Bahn ist zeitgemäß, energieeffizient und modern. Wir setzen damit unser Zeichen für modernen Tourismus im Stodertal.“ Durch diese Investition werden auch die Talabfahrten attraktiver und mehr genutzt. Das wiederum wird zu einer höheren Gästefrequenz in den Geschäften und in der Gastronomie im Ortszentrum führen.

Einen ausführlichen Bericht über die neue Hössbahn lesen Sie in unserer demnächst erscheinenden Ausgabe ISR 1/2023.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen