Tourismus Bahnen

ISR-Reportage

Neugestaltung eines traditionellen Gebietes

Modern, nachhaltig und barrierefrei – so präsentiert sich heute der Jenner in Schönau am Königssee. Die komplette Erneuerung der touristischen Infrastruktur am Berg umfasst vier moderne Seilbahnen von Leitner ropeways und eine neue Infrastruktur vom Tal bis auf den Berg.

von: Roman Gric

Erschließung eines mythischen Berges

Wie wird ein Mythos begehbar? Ganz einfach, man baut eine Bergbahn. So dachte über die Erschließung des 1.874 m hohen Jenners schon nach dem Kriegsende die Bevölkerung des Berchtesgadener Talkessels, unterstützt von lokalen Hoteliers und Kommunalpolitikern. Im Jahr 1953 war es so weit: die 3.320 m lange kuppelbare Einseilumlaufbahn in zwei Teilstrecken hat ihren Betrieb mit 140 offenen Doppelsesseln und 30 geschlossenen Zweierkabinen eröffnet. Mit der Technik der Schweizer Firma Von Roll unter Verwendung der ersten für eine Einseilumlaufbahn für Personentransport zugelassenen Kuppelklemme, der legendären VR-101-Klemme, wurde die Bahn von der Firma Allgäuer Bergbahn- und Ingenieurbau-Gesellschaft-Werke (ABIG) in Oberstdorf gebaut. Die Bahn, die aus dem Berchtesgadener Land nicht mehr fortzudenken ist, wurde während ihrer langen Geschichte mehrmals modernisiert.

Bereits im Jahr 1961 bekam sie 30 Zweierkabinen der zweiten Generation, im Jahr 1976 wurde eine automatische Gehängeförderanlage in den Stationsumläufen montiert. Im Jahr 1978 lieferte CWA 170 speziell für diese Bahn neuentwickelten Zweierkabinen mit Türautomatik, die das Erscheinungsbild der Jennerbahn bis zu ihrer Einstellung am 5. März 2017 prägten. In 64 Betriebsjahren beförderte die Jennerbahn über 10 Mio. Personen.

Grundsätzliche Erneuerung des Gebietes

Die Sanierung der alten Jennerbahn mit ihrer Förderleistung von 480 P/h hätte nach 64 Betriebsjahren wirtschaftlich keinen Sinn mehr. Die Ansprüche an die touristische Infrastruktur sind heute ganz andere als vor über 60 Jahren. So entschied sich die Berchtesgadener Bergbahn AG nicht nur dazu, die Jennerbahn neu zu bauen, sondern gleich das ganze Gebiet für die Gäste im Sommer wie im Winter modern, nachhaltig und barrierefrei upzudaten.

Neben der neuen Hauptbahn, einer 10er-Kabinenbahn in zwei Teilstrecken, wurden auch die Wintersportanlagen im Gebiet erneuert. Zwei fixen Doppelsesselbahnen aus den 80er-Jahren, die Jennerwiesenbahn und die Mitterkaserbahn, wurden durch zwei neue kuppelbare 6er-Sesselbahnen mit Direktantrieb und Wetterschutzhauben ersetzt. Im Dezember 2018 wurde die 602 m lange neue Jennerwiesenbahn eröffnet. Sie verläuft parallel zur ersten Teilstrecke der Kabinenbahn und erschließt eine familienfreundliche Piste. Der Ausstieg befindet sich neben der Mittelstation der Kabinenbahn. Neben dem Leitner DirectDrive verfügt die Bahn über Einzelfußraster und automatische Schließbügelverriegelung.

Der Bau der neuen Mitterkaserbahn hat sich aufgrund des harten Winters 2018/2019 und der darauffolgenden verpflichtenden Bauruhe wegen der Birkhuhnbalz erst in die Sommermonate 2019 verschoben. Diese ebenfalls mit einem Direktantrieb ausgerüstete Bahn geht in der Wintersaison 2019/2020 in Betrieb.

Es blieb nur noch die Krautkaserbahn, eine ebenfalls von Leitner bereits im Jahr 2013 gebaute kuppelbare 4er-Sesselbahn.

Grund für die Entscheidung für Leitner ropeways war unter anderem der Leitner DirectDrive, der bei allen neuen Bahnen zum Einsatz kommt. Ebenso war mit Blick auf die Fahrgäste die Ausführung der Schiebetüren in der neuen EVO-Kabine für den ganzjährigen und möglichst barrierefreien Seilbahnbetrieb auf dem Jenner wichtig. Über die Planung der Jennerbahn haben wir bereits in der ISR 4/2019, S. 36–37 berichtet.

Jennerbahn neu

Nach zwei Jahren Planungsarbeit wurde im Frühjahr 2017 mit dem Neubau der Jennerbahn begonnen. Die Lage der Stationen und die Trasse der Bahn in zwei Teilstrecken wurden beibehalten.

Die Bausubstanz im Bereich der Talstation wurde in zwei Gebäudekomplexe geteilt, um eine allzu große einzige Baukubatur zu vermeiden. In einem Gebäude sind neben der Talstation der Bahn mit entsprechenden Warteräumen ein Sportgeschäft und ein Skidepot mit 200 Depotkästen und mit einem Beauty-Bereich untergebracht. Im anderen Gebäude finden neben einem Souvenirgeschäft und einem Bistro auch die Verwaltungsräume Platz.

In der Mittelstation befinden sich die Direktantriebe beider Teilstrecken und der unterirdische Abstellbahnhof für 45 Kabinen. Die restlichen 15 Kabinen werden im Stationsumlauf der Talstation garagiert. Der Antrieb der unteren Teilstrecke ist in der Mittelstation auf der Brücke starr angeordnet, die Spanneinrichtung befindet sich in der Talstation. Hingegen wird der Antrieb der oberen Teilstrecke in der Mittelstation gespannt, die Bergstation ist eine starre Umlenkstation. Die Kabinen fahren im Normalbetrieb durch die Mittelstation durch. Bei zu hohen Windstärken am Berg ist auch ein separater Betrieb der unteren Teilstrecke möglich. Für die obere Teilstrecke gibt es in der Mittelstation keinen Stationsumlauf, sie wird immer nur mit dem unteren Abschnitt gemeinsam betrieben. Zwischen den Stützen Nr. 14 und 19 unterhalb der Bergstation ist die Bahn wegen der höheren Windstärken im Gipfelbereich mit der zusätzlichen Seillageüberwachung CPS (Cable Position Supervision) ausgestattet.

Die Bergstation der Jennerbahn wurde als gemeinsame Bergstation mit der kuppelbaren 6er-Sesselbahn Mitterkaserbahn konzipiert. Der Gebäudekomplex der Bergstation bietet Platz für einen Gastronomiebetrieb mit 450 Außenplätzen und 350 Innenplätzen, einer modernen Bar sowie mietbaren Veranstaltungsräumen und nicht zuletzt mit der Infostelle des Berchtesgadener Nationalparks über den einzigen alpinen Nationalpark Deutschlands.

Die alte Bahn hatte 175 Kabinen und Spezialgehänge und benötigte für die ganze Trasse 43 Stützen. Die neue Bahn kommt mit nur noch 19 Stützen, 60 Kabinen und vier Sonderfahrzeugen aus. Einer der Sonderfahrzeuge hat die Form einer Lastplattform, die Raum für den Transport von bis zu drei Drachenflieger mit bis zu 5 m Länge bietet und damit eine wesentliche Zusatzfunktion in dem bei Flugsportlern beliebten Gebiet erfüllt. Eine Kabine ohne Sitzbänke dient dem Frachtentransport für die Versorgung der Restaurants. Die Förderleistung der neuen Bahn von 1.600 P/h dient nicht unbedingt dazu, möglichst viele Menschen auf den Jenner zu bringen, sondern um die früher langen Wartezeiten zu verkürzen.

(Foto: Archiv Berchtesgadener Bergbahn AG)
Die alte Jennerbahn hatte von Anfang an neben Sesseln auch Kabinen, also eine Kombibahn anno 1953.
(Foto: Archiv Berchtesgadener Bergbahn AG)
(Foto: Archiv Roman Gric)
Schon im Jahr 1961 kam die zweite Kabinengeneration bei der Jennerbahn zum Einsatz.
(Foto: Archiv Roman Gric)
(Foto: Roman Gric)
39 Jahre lang prägten diese Zweierkabinen das Erscheinungsbild der Jennerbahn.
(Foto: Roman Gric)

Zwei Jahre Bauzeit

Bereits ein Jahr nach der Einstellung der alten Jennerbahn startete am 4. August 2018 die erste Teilstrecke der neuen Bahn. Gleichzeitig wurde eines der beiden Restaurants eröffnet – dasjene in der Mittelstation mit dem passenden Namen Halbzeit. Am 8. und 9. Juni 2019 wurde dann die 2. Teilstrecke mit einer großen Eröffnungsfeier am Pfingstwochenende in Betrieb genommen und im Laufe des Jahres 2019 wurden auch die restlichen Arbeiten an der Bergstation soweit abgeschlossen, dass 2020 nur noch Maßnahmen im Bereich der Renaturierung durchgeführt werden müssen. Das Gesamtprojekt wurde in enger Abstimmung mit den Naturschutzbehörden umgesetzt.

In die Erneuerung des gesamten Gebietes wurden insgesamt 57 Mio. Euro investiert. 10,5 Mio. Euro leistete der Freistaat Bayern als Förderung, der Rest wurde durch die Gemeinde Schönau am Königssee, durch drei private Hauptaktionäre und durch Bankkredite aufgebracht. Am 5. Juli 2019 wurde die Eröffnung der neuen Jennerbahn mit Gästen aus Politik und Wirtschaft und mit Geschäftspartnern und Freunden gefeiert.


Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen
Foto: Salm Creation

Noch vor Weihnachten feierte die Lenzerheide Bergbahnen AG unter Beisein zahlreicher geladener Gäste aus Politik und Wirtschaft die Eröffnung der…

Weiterlesen
Foto: Congress Messe Innsbruck

Extremwetterereignisse wie Dürre, Starkregen, Muren oder Hochwasser haben sich in Europa deutlich gehäuft. Die Inter-Alpine Natural Hazards Conference…

Weiterlesen

Die Büros der ISR sind in den Weihnachtsferien geschlossen. Wir freuen uns darauf, nach unserer Weihnachtspause ab 7. Jänner 2025 mit Ihnen gemeinsam…

Weiterlesen
Foto: Erwin Petz

Das Skischulzentrum ermöglicht eine professionelle Betreuung der Kinder in unmittelbarer Pistennähe. Ein neues Förderband ermöglicht den Aufstieg für…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Mit der 10er-Kabinenbahn am Rosskopf in Sterzing feiert die Technologie LeitPilot von Leitner als Vorstufe für automatisierte Seilbahnen ihre Premiere…

Weiterlesen
Foto: Seilbahn Museum Schweiz

Ein historischer Steinseilbahnwagen aus Toggenburg ist der interessante Neuzugang im "Seilbahn Museum Schweiz".

Weiterlesen
Foto: C. Mantona

Die "Standseilbahn Rosshütte" in Seefeld in Tirol ist im Sommer der Hauptzubringer vom Tal in das beliebte Ski- und Wandergebiet Rosshütte und somit…

Weiterlesen
Foto: Garaventa AG

Das Großprojekt „Schilthornbahn 20XX“ in der Schweiz umfasst den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg bis zum Schilthorn. 

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Fieberbrunn

Rund 200 geladene Gäste feierten die Einweihung der Anlage, die als nächster Meilenstein in der Entwicklung der Bergbahnen Fieberbrunn in Tirol gilt.

Weiterlesen