Pistengeräte

Neueste Technologie in Saas-Fee

PistenBully mit Tier-4-final-Motorentechnologie erfolgreich im Einsatz.

Die Kässbohrer Geländefahrzeug AG führt als einer der ersten Pistengerätehersteller weltweit diesen neuen Abgasstandard Tier 4 final im Markt ein. Die Emissionswerte, die gemäß dem Abgasstandard Tier 4 final vorgeschrieben sind, werden durch eine Kombination eines Diesel-Oxidations-Katalysators mit dem SCR-Katalysator erreicht. Die NOX-Werte und Partikel im Abgas werden durch dieses Verfahren drastisch reduziert. Bei Verwendung dieser Technologie emittieren heute insgesamt 23 Fahrzeuge soviel NOX wie früher ein Fahrzeug nach der Abgasnorm Tier 1. 

Neu in Europa ist der PistenBully 400 ParkPro, ein in enger Zusammenarbeit mit Park-Shapern aus aller Welt entwickeltes Fahrzeug zur Präparierung von Funparks, Boarder- und Skicrosspisten und Funslopes. Der 400 ParkPro ist konzipiert für mehr Kreativität und Perfektion. Sein Switchblade2 ist das breiteste Parkschild der Welt und weißt viele Details auf, die die Arbeit im Park erleichtern. Das Switchblade2 besticht durch einfache Bedienung durch den Joystick. Durch den optimierten Schubrahmen erstreckt sich sein Bewegungsspektrum auf enorme 137°. Die neuentwickelte vertikale Schneidekante sorgt für messerscharfe und rechtwinklige Seitenwände und mit der Abziehleiste ist ein präzises Ebnen der Oberfläche von Kickern optimal möglich. Und das sind nur einige Eigenschaften des 400 ParkPro. 

Die Gemeinde Saas-Fee in den Saastaler Alpen im Wallis setzt ebenfalls schon seit langem auf Nachhaltigkeit und umweltorientiertes Handeln im großen Stil. So war es auch für die Saastal Bergbahnen AG schnell klar, sofort zuzugreifen, wenn das Non-plus-Ul­tra der sauberen Motorentechnologien auf den Markt kommt. Denn das passt gut zum Charakter der Skiregion um Saas-Fee: Mit einigen wegweisenden Projekten setzt Saas-Fee seit langem Meilensteine im Engagement für umweltbewusstes Handeln.

Als Pilotgemeinde verpflichtete sich Saas-Fee zum Beispiel schon 1996 zum Projekt „Allianz in den Alpen“, einem ­Zusammenschluss von über 200 Alpen-Gemeinden, die sich dafür einsetzen, dass die Ziele der ­Alpenkonvention für eine nachhaltige Entwicklung im Alpenraum konkret umgesetzt werden. Bereits seit 1951 ist die Gemeinde autofrei und seit jeher Teil der „Gemeinschaft autofreier Schweizer Tourismusorte“ (GAST). Im Juni 2002 wurde Saas-Fee mit dem begehrten Label „Energiestadt“ ausgezeichnet. Zudem hat Saas-Fee den Kampf gegen den krebserregenden Feinstaub aufgenommen und die 250 Holzfeuerungen in der Gemeinde mit Partikelfiltern ausgerüstet. Die Investition in die abgasfreundliche Weltneuheit aus dem Hause Kässbohrer unterstreicht dieses Engagement auch auf der Piste. Schon seit langem setzen die Skigebiete zu 100 % auf PistenBully. Dies wurde dieses Jahr mit dem 3. Platz der besten europäischen Skigebiete in 2014 belohnt (www.best-skiresorts.com).

Bei der offiziellen Übergabe am 16. Dezember 2014 wurde nicht nur der symbolische Schlüssel in eine neue Ära der Abgas-Technologie übergeben – sondern mit einem Gutschein für die Pflanzung eines neuen Baumes die gemeinsame Verpflichtung für einen umweltbewussten Umgang mit der Natur betont.

Foto: C. Amtmann
Frische Luft in Saas-Fee: Adrian Mattli (Leiter Technik Kässbohrer Schweiz), Raimund Mayer (Leiter Kässbohrer Schweiz), Rainer Flaig (CEO Saastal Bergbahnen AG), Jean-Daniel Berclaz (Vertrieb Kässbohrer Schweiz), Patrick Gnos (Garagenchef) und Jvan Burgener (stellvertretender Pistenchef der Saastal Bergbahnen AG), (v. li. n. re.)
Foto: C. Amtmann

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen