Pistengeräte

Neueste Technologie in Saas-Fee

PistenBully mit Tier-4-final-Motorentechnologie erfolgreich im Einsatz.

Die Kässbohrer Geländefahrzeug AG führt als einer der ersten Pistengerätehersteller weltweit diesen neuen Abgasstandard Tier 4 final im Markt ein. Die Emissionswerte, die gemäß dem Abgasstandard Tier 4 final vorgeschrieben sind, werden durch eine Kombination eines Diesel-Oxidations-Katalysators mit dem SCR-Katalysator erreicht. Die NOX-Werte und Partikel im Abgas werden durch dieses Verfahren drastisch reduziert. Bei Verwendung dieser Technologie emittieren heute insgesamt 23 Fahrzeuge soviel NOX wie früher ein Fahrzeug nach der Abgasnorm Tier 1. 

Neu in Europa ist der PistenBully 400 ParkPro, ein in enger Zusammenarbeit mit Park-Shapern aus aller Welt entwickeltes Fahrzeug zur Präparierung von Funparks, Boarder- und Skicrosspisten und Funslopes. Der 400 ParkPro ist konzipiert für mehr Kreativität und Perfektion. Sein Switchblade2 ist das breiteste Parkschild der Welt und weißt viele Details auf, die die Arbeit im Park erleichtern. Das Switchblade2 besticht durch einfache Bedienung durch den Joystick. Durch den optimierten Schubrahmen erstreckt sich sein Bewegungsspektrum auf enorme 137°. Die neuentwickelte vertikale Schneidekante sorgt für messerscharfe und rechtwinklige Seitenwände und mit der Abziehleiste ist ein präzises Ebnen der Oberfläche von Kickern optimal möglich. Und das sind nur einige Eigenschaften des 400 ParkPro. 

Die Gemeinde Saas-Fee in den Saastaler Alpen im Wallis setzt ebenfalls schon seit langem auf Nachhaltigkeit und umweltorientiertes Handeln im großen Stil. So war es auch für die Saastal Bergbahnen AG schnell klar, sofort zuzugreifen, wenn das Non-plus-Ul­tra der sauberen Motorentechnologien auf den Markt kommt. Denn das passt gut zum Charakter der Skiregion um Saas-Fee: Mit einigen wegweisenden Projekten setzt Saas-Fee seit langem Meilensteine im Engagement für umweltbewusstes Handeln.

Als Pilotgemeinde verpflichtete sich Saas-Fee zum Beispiel schon 1996 zum Projekt „Allianz in den Alpen“, einem ­Zusammenschluss von über 200 Alpen-Gemeinden, die sich dafür einsetzen, dass die Ziele der ­Alpenkonvention für eine nachhaltige Entwicklung im Alpenraum konkret umgesetzt werden. Bereits seit 1951 ist die Gemeinde autofrei und seit jeher Teil der „Gemeinschaft autofreier Schweizer Tourismusorte“ (GAST). Im Juni 2002 wurde Saas-Fee mit dem begehrten Label „Energiestadt“ ausgezeichnet. Zudem hat Saas-Fee den Kampf gegen den krebserregenden Feinstaub aufgenommen und die 250 Holzfeuerungen in der Gemeinde mit Partikelfiltern ausgerüstet. Die Investition in die abgasfreundliche Weltneuheit aus dem Hause Kässbohrer unterstreicht dieses Engagement auch auf der Piste. Schon seit langem setzen die Skigebiete zu 100 % auf PistenBully. Dies wurde dieses Jahr mit dem 3. Platz der besten europäischen Skigebiete in 2014 belohnt (www.best-skiresorts.com).

Bei der offiziellen Übergabe am 16. Dezember 2014 wurde nicht nur der symbolische Schlüssel in eine neue Ära der Abgas-Technologie übergeben – sondern mit einem Gutschein für die Pflanzung eines neuen Baumes die gemeinsame Verpflichtung für einen umweltbewussten Umgang mit der Natur betont.

Foto: C. Amtmann
Frische Luft in Saas-Fee: Adrian Mattli (Leiter Technik Kässbohrer Schweiz), Raimund Mayer (Leiter Kässbohrer Schweiz), Rainer Flaig (CEO Saastal Bergbahnen AG), Jean-Daniel Berclaz (Vertrieb Kässbohrer Schweiz), Patrick Gnos (Garagenchef) und Jvan Burgener (stellvertretender Pistenchef der Saastal Bergbahnen AG), (v. li. n. re.)
Foto: C. Amtmann

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen