Bahnen

Neues Skigebiet in Kouty nad Desnou

Nach sieben Jahren Verhandlungen und Vorbereitungsarbeiten wurde seit Herbst 2009 in Kouty nad Desnou, Tschechien, ein völlig neues Skigebiet gebaut und rechtzeitig zum Beginn der Wintersaison 2010/2011 eröffnet.

Das Gebirge Hrubý Jeseník (Altvatergebirge) befindet sich im Nordosten Tschechiens nahe der polnischen Grenze und gilt für seine wilde Schönheit mit nur sehr wenig Eingriffen in die unberührte Natur im Vergleich zu anderen Gebirgen Tschechiens als Geheimtyp. Direkt an der Straßenverbindung Šumperk – Jeseník – Głuchołazy an den nördlichen Hängen von Medvědí hora wurde nun ein modernes Skigebiet mit der ersten 6er-Sesselbahn im Land eröffnet.

In der ersten Ausbaustufe wurden neben der fast 2 km langen 6er-Sesselbahn, die mit ihrer Förderleistung von 3.200 P/h auch die leistungsstärkste im Land ist, noch weitere zwei Schlepplifte gebaut. Vier neue Skipisten auf einer Fläche von 25 ha sind in ihrer ganzer Länge mit 20 Propeller-Schneeerzeuger von Sufag und mit 10 Gemini-Lanzen beschneit. Das Angebot des Gebietes ergänzen ein Snowpark und eine Skischule, zur Präparierung der Pisten sind ein Kässbohrer PistenBully 600W, ein PistenBully 300 und für die hiesigen Langlaufloipen noch ein PistenBully 100 im Einsatz. Die Sesselbahn wird auch in der Sommersaison für Touristen und als umweltfreundliches Transportmittel für die Besucher der Anlagen des naheliegenden Pumpspeicherkraftwerks Dlouhé stráně betrieben.

Den Gästen in Kouty stehen ein Restaurant mit Pizzeria, ein Kaffee, eine Bar und ein Selbstbedienungsrestaurant zur Verfügung, wo stündlich insgesamt etwa 1.000 Gäste verpflegt werden können. Zu diesen Neubauten gehören auch ein Infozentrum, Skiservice, Bowling, Geschäfte und Verwaltungsbüros, die zusammen einen architektonisch gelungenen neuen Dorfplatz bilden. In unmittelbarer Nähe dieses Gebietszentrums wurden Parkplätze für insgesamt 1.000 Autos errichtet.

In nahegelegenen Gemeinden gibt es etwa 1.500 Gästebetten, künftig sollten hier noch ein Hotel und Appartements mit etwa 300 Betten gebaut werden. Heutzutage kommen die meisten Besucher als Tagesgäste aus Tschechien und Polen.

Die Investoren, die den Bau dieses Skigebietes finanziert haben, sind die drei Brüder Michal, David und Lukáš Kestl, die früher selbst aktive Skirennläufer waren und seit 1998 in Tschechien ein Netz von Geschäften mit Wintersportartikeln betreiben.

Vom Gesamtumfang der bisherigen Investitionen ins Gebiet von 22 Mio. Euro wurde ein Fünftel aus den europäischen Fördermitteln für regionale Entwicklung gespeist. In der zweiten Ausbaustufe wird u.a. noch eine zweite kuppelbare Sesselbahn gebaut.

Roman Gric

Foto: R. Gric

(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen