Demaclenko sorgt in Kitzbühel für weiße Pisten.
Foto: Dmaclenko
Beschneiung

Neues Produktionsjahr bestätigt Rekordkurs

Während des ganzen Sommers wurde bei Demaclenko bereits kräftig am Erfolg der nächsten Wintersaison gearbeitet.

Die Auftragssituation entwickelt sich auch im laufenden Jahr sehr gut, sodass aus heutiger Sicht die Erwartungen um einiges übertroffen werden: Waren es im Jahr 2015 noch ca. 1.000 verkaufte Propellermaschinen und ebenso viele Lanzen, wird die Zahl am Ende dieses Jahres deutlich höher sein. 

Durch die erfolgreiche Verkaufs­tätigkeit und das zielorientierte Handeln des Projektmanagements kann Demaclenko die Stellung auf dem Weltmarkt noch weiter ausbauen und so lückenlos an den Erfolg des vorigen Jahres anknüpfen. Gemeinsam haben es die Mitarbeiter geschafft, das Unternehmen zu einem starken und vertrauenswürdigen Partner in der Beschneiungsbranche heranwachsen zu lassen.

Wolkenstein und Telfs

Damit die Kunden pünktlich in die Saison starten können, ist die Produktion bereits voll im Gange und garantiert somit eine termingerechte Inbetriebnahme der Anlagen. Für den optimalen Realisierungsprozess konzentriert sich das Unternehmen auf die beiden Produktionsstätten in Wolkenstein und Telfs: Während der Großteil der Propellermaschinen in Tirol angefertigt wird, konzentriert sich Wolkenstein auf die Realisierung der zahlreichen Lanzen, die verschiedenen Sonderproduktionen und den Anlagenbau sowie auf die Forschung und Entwicklung bahnbrechender Innovationen. Der neue Standort in Österreich nimmt die Schlüsselrolle für Demaclenko ein und verbindet technische Kernkompetenzen mit wichtigen Hauptkomponenten für die Eroberung des weltweiten Marktes. Das Tätigkeitsfeld von Demaclenko konzentrierte sich somit immer mehr auf die Produktion in Tirol, den Dreh- und Angelpunkt des Hauptmarktes. Mit dem Standort Österreich gelingt es Demaclenko, die Kundenbedürfnisse im D-A-CH-Raum und Mitteleuropa zeitnah und effizient zu erfüllen.

Prestigeträchtige Aufträge

Neben Qualität und Leistung ist auch dies mit ein Grund, dass die wichtigsten Skigebiete weltweit heuer die Partnerschaft mit Demac­lenko weiter ausbauen. So ist es dem Team Demaclenko Österreich gelungen, neue, sehr prestigeträchtige Aufträge rund um Kitz­bühel, Flachau, Silvretta Montafon, Silvretta Ischgl, Fieberbrunn, die Schultz-Gruppe und viele mehr an Land zu ziehen. Doch nicht nur aus Österreich erreichen uns dieser Tage positive Zahlen, auch international bekannte Skigebiete wie Hafjell (NO), Trysil, Sälen, Chamonix oder Praz de Lyz vertrauen auf das Know-how des Beschneiungsprofis. Und auch China rüstet die Skigebiete weiter mit einer Vielzahl blauer Schneeerzeuger aus, um für 2022 bestens gerüstet zu sein.

Wichtige Erweiterungen in Italien sind die Installationen der Schneeerzeuger auf der Weltcup-Piste Saslong sowie das Projekt rund um die Beschneiungsanlage in San Martino di Castrozza. Zudem ist es der Fa. Demaclenko zum ersten Mal geglückt, das Skigebiet Ratschings mit ihren Produkten auszustatten. Diese Prämiere ist auch Ergebnis des positiven Synergie­effektes mit dem Schwesterunternehmen Leitner ropeways, welches in Ratschings 2016 die erste 8er-Sesselbahn Italiens installiert. Ein weiterer Meilenstein ist auch die erstmalige und gleichzeitige Lieferung von Schneeerzeugern an alle drei Gesellschaften am Kronplatz: In Bruneck, Olang und St

 Vigil werden ab Herbst die neuen Generationen von Demaclenko für beste Schneeverhältnisse sorgen.

Demaclenko ist es somit gelungen sich stetig zu steigern und erreicht durch die äußerst positive Entwicklung des Unternehmens beachtliche Dimensionen.

Foto: Dmaclenko
Mit Ischgl konnte das Team von Demaclenko einen weitere prestigeträchtigen Auftrag gewinnen.
Foto: Dmaclenko

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen