Das neue Werk von Leitner in Stará Ľubovňa, im Nordosten der Slowakei, wurde Anfang Juni 2021 offiziell eröffnet.
Foto: Leitner AG
Wirtschaft Veranstaltungen Seilbahnen

LEITNER

Neues Leitner-Werk in der Slowakei offiziell eröffnet

Nach elf Monaten Bauzeit wurde Ende Juni 2021 das neue Werk von Leitner im slowakischen Stará Ľubovňa im Beisein des slowakischen Wirtschaftsministers Richard Sulík offiziell eröffnet. Insgesamt investierte die Leitner-Tochtergesellschaft Leitech s.r.o. fünf Millionen Euro in die Weiterentwicklung des Standorts im Nordosten der Slowakei.

von: DK

In Stará Ľubovňa werden hauptsächlich Stahlbaukomponenten wie Seilbahnstützen sowie schweißtechnische Komponenten hergestellt. Anlässlich der offiziellen Eröffnung des Werks unterstrich Anton Seeber, Vorstandsvorsitzender von Leitner, die Wichtigkeit des Werks in der Slowakei: „Für unsere weltweite Produktionsstrategie spielt dieser neue Standort eine bedeutende Rolle, weil wir in Stará Ľubovňa spezialisierte und fleißige Mitarbeiter gefunden haben. Zudem können wir näher an einem Markt sein, welcher für unsere Unternehmensgruppe viel Potenzial bietet. So können wir besser und schneller auf Kundenanfragen reagieren.“

Neue Hallen- und Büroflächen

Seit Aufnahme der Produktionstätigkeit im Jahr 2011 wurden von Leitner insgesamt elf Mio. Euro am Standort Stará Ľubovňa investiert. Knapp die Hälfte davon floss in die jüngste Erweiterung, dank der nun 4.200 m² an Hallen- und 920 m² an Bürofläche zur Verfügung stehen. Seit 2011 hat sich die Zahl der Mitarbeiter an diesem Standort von 27 auf rund 80 erhöht. Damals erfolgte die Produktion noch in einer Miethalle, bereits davor hatte Leitner ein angrenzendes, 21.000 m² großes Grundstück erworben.

Zentraler Produktionsstandort für Stahlbau

Mitausschlaggebend für die positive Entwicklung des Werks im Nordosten der Slowakei sei die kontinuierlich hohe Qualität im Stahlbau, die den Standort zu einem zentralen Produktionsstandort der Unternehmensgruppe werden ließ, heißt es dazu vonseiten Leitners. Besonders im Bereich der Schweißtechnologie habe Leitner viel investiert, um den hohen internationalen Anforderungen gerecht zu werden. Unter anderem seien alle Schweißer zertifiziert.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen