Bahnen

Neues in Kitzbühel

Dank der guten Erfahrungen, die die Bergbahn AG Kitzbühel in den letzten Jahren mit Leitner-Seilbahnen gemacht hat, gehen in Kitzbühel im Dezember 2012 zwei weitere kuppelbare Sesselbahnen von Leitner in Betrieb.

Obwohl die Bergbahn AG Kitzbühel in den letzten Jahren eine Reihe von Altanlagen ersetzt hat, bleibt auf diesem Gebiet immer wieder etwas zu tun. In diesem Jahr stand der Ersatz des 51 Jahre alten Schleppliftes Walde und der 35 Jahre alten Doppelsesselbahn Zweitausender auf dem Investitionsprogramm, das für den Winter 2012/13 insgesamt mehr als 20 Mio. Euro vorsieht.

Die neue kuppelbare 6er-Sesselbahn Walde am Hahnenkamm ist wahrlich ein Meilenstein in der qualitativen Verbesserung des stadtnahen Skigebietes und bedeutet eine optimale Bedienung der neuen attraktiven Pisten- und Trainingssituation im Bereich Walde mit der Umfahrung der weltberühmten Streif-Abfahrt. Sie ermöglicht darüber hinaus auf Grund ihrer topographischen Lage eine gezielte Saisonverlängerung im absoluten Kerngebiet Kitzbühels.

Die neue kuppelbare 8er-Sesselbahn Zweitausender bringt eine signifikante Verbesserung in der Bedienung einer der schönsten Skiflächen im ganzen Gebiet und eine weitere Steigerung der Anziehungskraft des Angebotes im Bereich Jochberg/Resterhöhe.

Höchster Standard
Beide Anlagen genügen hinsichtlich Technologie und Komfort den höchsten Standards. Die Sessel sind mit Wetterschutzhauben und Sitzheizung ausgestattet. Als Antriebsaggregat wird von Leitner der umweltfreundliche Direktantrieb eingesetzt. Geringe Lärmemissionen und ein hoher Wirkungsgrad zeichnen dieses Antriebssystem aus. Bekanntlich benötigt dieses System kein Hauptgetriebe und damit entfallen auch Getriebeölwechsel und -entsorgung.

Leitner ropeways in Kitzbühel
Mit den zwei neuen Sesselbahnen werden im Winter 2012/13 bereits elf Seilbahnen von Leitner in Kitzbühel in Betrieb stehen. Es sind dies folgende Anlagen:

  • neu: kuppelbare 8er-Sesselbahn Zweitausender (Direktantrieb),
  • neu: kuppelbare 6er-Sesselbahn Walde (Direktantrieb),
  • 10er-Kabinenbahn Maierlbahn,
  • kuppelbare 8er-Sesselbahn Ochsalm (Direktantrieb),
  • kuppelbare 8er-Sesselbahn Kasereck (Direktantrieb),
  • kuppelbare 6er-Sesselbahn Resterhöhe (Direktantrieb),
  • kuppelbare 6er-Sesselbahn Ehrenbachhöhe,
  • kuppelbare 6er-Sesselbahn Bärenbadkogel,
  • kuppelbare 6er-Sesselbahn Sonnenrast (Direktantrieb),
  • kuppelbare 6er-Sesselbahn Hanglalm,
  • kuppelbare 4er-Sesselbahn Ganslernbahn.

Damit wurden bereits mehr als die Hälfte der Leitner-Anlagen in Kitzbühel mit Direktantrieb ausgeführt.
JN

Zwei 10er-Kabinen von Sigma mit Sitzheizung "begegnen" einander auf der Strecke der der „Maierlbahn“ in Kitzbühel; Foto: Leitner ropeways

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen