Anstatt einer Sanierung des bestehenden Speicherteichs nahe der Rübezahl-Alm entschieden sich die Bergbahnen Ellmau-Going für einen Neubau. Direkt beim Speicherteich wurde eine Vorpumpstation mit Kühlturmanlage errichtet. Die Untergeschoße der Vorpumpstation wurden unter der Erde verbaut.
Planung

Neuer Speicherteich für Bergbahnen Ellmau-Going

Auf die aktuelle Wintersaison ist die Bergbahnen Ellmau-Going GmbH & Co Hartkaiserbahn KG aus Tirol durch den Neubau des Speicherteichs nahe der Rübezahl-Alm und den Ausbau der technischen Beschneiung noch schneesicherer geworden. Dabei vertraute man auf die Planungskompetenz von Klenkhart & Partner aus Absam.

von: Claudia Mantona

Der Teich der Bergbahnen Ellmau-Going in unmittelbarer Nähe der bekannten Rübezahl-Alm wird bereits seit Anfang der 1990er-Jahre als Speicherteich genutzt und hat seither für die Schneesicherheit auf der Talabfahrt gesorgt. Er galt damals als Pilotprojekt im Skigebiet. Mittlerweile war der 12.000 m³ fassende Speicherteich in die Jahre gekommen und entsprach nicht mehr dem Stand der Technik, da er damals noch als mineralischer Aushubteich konzipiert worden war.

Im Zuge der gesamttechnischen Überprüfung zur Wiederverleihung durch Klenkhart & Partner stellte sich heraus, dass sich die Sanierungsmaßnahmen doch umfangreicher gestalten würden als ursprünglich angenommen. Daher entschloss man sich, den alten Speicherteich abzutragen. Die Skigebietsplaner Klenkhart & Partner aus Absam haben ein sehr schlüssiges Konzept für die Neuerrichtung und Umsetzung entwickelt. 

Ein Neubau anstatt einer Sanierung

Die Herausforderung bei der Realisierung des neuen Speicherteichs bestand darin, auf sehr beengten Platzverhältnissen rund um die Rübezahl-Alm einen effizienten Schneiteich zu schaffen, der im Sommer auch als attraktives Ausflugsziel dienen soll. Der Teich liegt auf 1.200 m ü. M., ist an drei Seiten von Wald umgeben und wird von Wanderern sehr gerne besucht. Das neue Konzept sah eine Vertiefung der Sohle und eine komplette Neuschüttung des Dammes vor. Die gesamte Teichtechnik sowie die Abdichtung wurden komplett erneuert und auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Der neue Speicherteich hat nun ein Fassungsvermögen von 27.000 m³,  und ist damit mehr als doppelt so groß wie sein Vorgänger.

Neue Vorpumpstation

Gleichzeitig wurde beim Speicherteich eine neue Vorpumpstation mit Kühlturmanlage errichtet. Für die Pumpstation musste aufgrund der beengten Platzverhältnisse und der Lage im steilen Gelände nach einer Speziallösung gesucht werden. So wurde eine Schachtpumpstation mit zwei Untergeschossen geplant und umgesetzt. Ebenso konnte ein neuer Eigendruckabgang realisiert werden. Die Untergeschoße der neuen Vorpumpstation wurden 10 m unter die Erde verbaut, sodass nur mehr ein kleiner Gebäudeteil sichtbar ist.

In der Endgestaltung wurden die Gebäudeteile noch mit Holz verkleidet, damit sich auch die technischen Gebäude harmonisch in das Landschaftsbild einfügen. Der Speicherteich ist bereits befüllt. Durch diese Investitionen in die technische Beschneiung ist das Skigebiet der Bergbahnen Ellmau-Going für die aktuelle Wintersaison bestens gerüstet.

Trotz beengter Platzverhältnisse wurde ein Speicherteich geschaffen, der im Sommer ein attraktives Ausflugsziel für Wanderer ist.
Der neue Speicherteich ist mit einem Nutzinhalt von 27.000 m³ mehr als doppelt so groß wie sein Vorgänger. Der Schneiteich und die mit Holz verkleidete Vorpumpstation fügen sich harmonisch in das Landschaftsbild ein.

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen