Der neue "Ski plus City Pass Stubai Innsbruck" soll dem Gast "eine kostenoptimierte Kombination aus Pistenspaß und kultureller City-Action" ermöglichen, heißt es seitens der Anbieter.
Foto: Innsbruck Tourismus / Alexander Vorhofer
Tourismus Seilbahnen

WINTERSPORT TIROL AG & CO STUBAIER BERGBAHNEN KG

Neuer „Ski plus City Pass Stubai Innsbruck”

Unter dem Motto “Das beste am Berg und das beste in der City mit einem Ticket“ haben die Wintersport Tirol AG & Co Stubaier Bergbahnen KG und die Tourismus Information Innsbruck federführend für den Winter 2021/22 einen neuen Mehr-Tages-Pass aufgelegt. Der neue Pass ist in dreizehn Skigebieten und zahlreichen Freizeit- und Kultureinrichtungen rund um die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck gültig.

von: DK

Mit dem neuen Ski plus City Pass Stubai Innsbruck haben Gäste Zugang zu dreizehn Skigebieten mit 291 Pistenkilometern und 48 km Skirouten, davon acht mit Nachtskilauf oder Nachtrodeln. Dazu kommen 22 Lifestyle-, Kultur- und Sightseeing-Angebote, drei Schwimmbäder und der Innsbrucker Hop-on Hop-off Bus Sightseer. Außerdem profitieren die Pass-Inhaber von der guten Verkehrsanbindung der Stadt Innsbruck an die umliegenden Skigebiete: Inklusive sind die Skibusse im Stubaital, in Innsbruck und Umgebung sowie im Wipptal. Neben Skigebieten wie dem Stubaier Gletscher oder der Innsbrucker Nordkette ist beispielsweise der Eintritt in den Innsbrucker Alpenzoo, in die Swarovski Kristallwelten in Wattens oder in das Museum Schloss Ambrass inkludiert.

Zwischen zwei und 21 Tagen

Der Ski plus City Pass Stubai Innsbruck ist an den Kassen der dreizehn teilnehmenden Bergbahnen, bei der Tourismus-Information Innsbruck/Burggraben und bei den teilnehmenden Hotels erhältlich. Gültig ist er vom 1. Oktober 2021 bis zum 8. Mai 2022 für eine Dauer von zwei bis 21 Tagen. Die Preise beginnen bei 117 Euro für Erwachsene für zwei Tage. Kinder ab dem Jahrgang 2014 sind in Begleitung eines zahlenden Elternteils gratis dabei. In diesem Jahr besteht außerdem die Möglichkeit, den Ski plus City Pass Stubai Innsbruck per Mausklick von zu Hause aus online zu buchen. Zugestellt werden die Pässe dann mit der Post.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen