v. li. n. re.: Wolfgang Löscher vom Kärntner Skipass, Alexandra Bresztowanszky vom Skigebiet Hochrindl und der neue Kärntner Seilbahn-Obmann Manuel Kapeller-Hopfgartner
Foto: WKK/studiohorst
Wirtschaft Tourismus

FACHGRUPPE SEILBAHNEN IN DER WIRTSCHAFTSKAMMER KÄRNTEN

Neuer Seilbahn-Fachgruppenobmann in Kärnten

Manuel Kapeller-Hopfgartner, Unternehmer und kaufmännischer Leiter der Bergbahnen Gerlitzen Alpe, hat im Oktober 2020 die Nachfolge von Klaus Herzog als Obmann der Fachgruppe Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Kärnten angetreten.

von: DK

"Es freut mich sehr, ab 20. Oktober 2020 als Obmann der Fachgruppe Seilbahnen in Kärnten in die Fußstapfen von Klaus Herzog zu treten. Ich bin mir der besonders großen Verantwortung bewusst, die ich mit dieser Funktion übernommen habe", betont Manuel Kapeller-Hopfgartner. Wesentlich für den 31-Jährigen sei eine starke Vertretung von Kärntner Seilbahn-Interessen auf Bundesebene: „Wir bilden in Kärnten ein sehr gut funktionierendes seilbahnerisches 'Ökosystem' und müssen uns bewusst sein, dass wir unser vollstes Potential nur ausschöpfen können, wenn es neben den Leitbetrieben auch den kleinen und mittleren Betrieben gut geht. Deshalb sehe ich es als zentrale Aufgabe an, in Zukunft die Rahmenbedingungen für eine erfolgversprechende Entwicklung der Kärntner Seilbahnbranche zu schaffen und eng mit Politik und Förderstellen zusammenzuarbeiten", so der 31-jährige Seilbahner, Touristiker und Gastronom.

Generationswechsel

"Mit Manuel Kapeller-Hopfgartner haben wir eine vielversprechende, dynamische Persönlichkeit für die Position des Fachgruppenobmanns gewinnen können. Das ermöglicht es uns, einen Generationswechsel einzuleiten", erklärt Klaus Herzog (57), der bisher die Fachgruppe als Obmann leitete. "Ich übergebe Manuel die Führung der Vertretung unserer Branche in der tiefen Überzeugung, dass er neben der Fortführung unserer bewährten Erfolgsstrategien neue, innovative und zukunftsgerichtete Akzente setzen wird. Ich werde ihn dabei mit aller Kraft unterstützen", so Herzog.

22 Mio. in den Winter 2020/21 investiert

Die Fachgruppe Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Kärnten umfasst 51 Mitgliedsbetriebe die 189 Seilbahnen (inklusive Schlepplifte) betreiben. Rund 22 Mio. Euro haben die Kärntner Seilbahnunternehmen vor der Wintersaison in Komfortverbesserungen, Beschneiung und Sicherheit investiert. „Ungefähr 90 Prozent der Kärntner Pisten werden beschneit. Damit sorgen wir für Unabhängigkeit vom natürlichen Schneefall und für ein garantiertes Schnee-Erlebnis für unsere Gäste“, so Manuel Kapeller-Hopfgartner. Dazu kämen hohe Investitionen in die Technik und Angebote für Kinder. „Es ist uns ein besonderes Anliegen, dass auch die jungen Gäste auf ihre Kosten kommen und wir den Kindern die Freude an der Bewegung in der Natur vermitteln können“, so Kapeller-Hopfgartner weiter. Die Anpassung der Ticketpreise wird im bevorstehenden Winter moderat ausfallen: „Bei den Liftkarten gibt es eine Preiserhöhung von einem Euro pro Tageskarte. Und auch den Preis vom Kärntner Skipass haben wir lediglich um zwei Prozent angehoben“, berichtet Wolfgang Löscher, Geschäftsführer des Kärntner Skipasses. Dieser ist vom 1. September bis zum 9. Mai in allen Kärntner Skigebieten gültig.


Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen
Foto: Salm Creation

Noch vor Weihnachten feierte die Lenzerheide Bergbahnen AG unter Beisein zahlreicher geladener Gäste aus Politik und Wirtschaft die Eröffnung der…

Weiterlesen