v. li. n. re.: Wolfgang Löscher vom Kärntner Skipass, Alexandra Bresztowanszky vom Skigebiet Hochrindl und der neue Kärntner Seilbahn-Obmann Manuel Kapeller-Hopfgartner
Foto: WKK/studiohorst
Wirtschaft Tourismus

FACHGRUPPE SEILBAHNEN IN DER WIRTSCHAFTSKAMMER KÄRNTEN

Neuer Seilbahn-Fachgruppenobmann in Kärnten

Manuel Kapeller-Hopfgartner, Unternehmer und kaufmännischer Leiter der Bergbahnen Gerlitzen Alpe, hat im Oktober 2020 die Nachfolge von Klaus Herzog als Obmann der Fachgruppe Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Kärnten angetreten.

von: DK

"Es freut mich sehr, ab 20. Oktober 2020 als Obmann der Fachgruppe Seilbahnen in Kärnten in die Fußstapfen von Klaus Herzog zu treten. Ich bin mir der besonders großen Verantwortung bewusst, die ich mit dieser Funktion übernommen habe", betont Manuel Kapeller-Hopfgartner. Wesentlich für den 31-Jährigen sei eine starke Vertretung von Kärntner Seilbahn-Interessen auf Bundesebene: „Wir bilden in Kärnten ein sehr gut funktionierendes seilbahnerisches 'Ökosystem' und müssen uns bewusst sein, dass wir unser vollstes Potential nur ausschöpfen können, wenn es neben den Leitbetrieben auch den kleinen und mittleren Betrieben gut geht. Deshalb sehe ich es als zentrale Aufgabe an, in Zukunft die Rahmenbedingungen für eine erfolgversprechende Entwicklung der Kärntner Seilbahnbranche zu schaffen und eng mit Politik und Förderstellen zusammenzuarbeiten", so der 31-jährige Seilbahner, Touristiker und Gastronom.

Generationswechsel

"Mit Manuel Kapeller-Hopfgartner haben wir eine vielversprechende, dynamische Persönlichkeit für die Position des Fachgruppenobmanns gewinnen können. Das ermöglicht es uns, einen Generationswechsel einzuleiten", erklärt Klaus Herzog (57), der bisher die Fachgruppe als Obmann leitete. "Ich übergebe Manuel die Führung der Vertretung unserer Branche in der tiefen Überzeugung, dass er neben der Fortführung unserer bewährten Erfolgsstrategien neue, innovative und zukunftsgerichtete Akzente setzen wird. Ich werde ihn dabei mit aller Kraft unterstützen", so Herzog.

22 Mio. in den Winter 2020/21 investiert

Die Fachgruppe Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Kärnten umfasst 51 Mitgliedsbetriebe die 189 Seilbahnen (inklusive Schlepplifte) betreiben. Rund 22 Mio. Euro haben die Kärntner Seilbahnunternehmen vor der Wintersaison in Komfortverbesserungen, Beschneiung und Sicherheit investiert. „Ungefähr 90 Prozent der Kärntner Pisten werden beschneit. Damit sorgen wir für Unabhängigkeit vom natürlichen Schneefall und für ein garantiertes Schnee-Erlebnis für unsere Gäste“, so Manuel Kapeller-Hopfgartner. Dazu kämen hohe Investitionen in die Technik und Angebote für Kinder. „Es ist uns ein besonderes Anliegen, dass auch die jungen Gäste auf ihre Kosten kommen und wir den Kindern die Freude an der Bewegung in der Natur vermitteln können“, so Kapeller-Hopfgartner weiter. Die Anpassung der Ticketpreise wird im bevorstehenden Winter moderat ausfallen: „Bei den Liftkarten gibt es eine Preiserhöhung von einem Euro pro Tageskarte. Und auch den Preis vom Kärntner Skipass haben wir lediglich um zwei Prozent angehoben“, berichtet Wolfgang Löscher, Geschäftsführer des Kärntner Skipasses. Dieser ist vom 1. September bis zum 9. Mai in allen Kärntner Skigebieten gültig.


Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Der Vergnügungspark „Boulevard“ zählt zu den spektakulärsten Attraktionen der saudi-arabischen Hauptstadt Riad. Im Rahmen der Erweiterung des Areals…

Weiterlesen