v. li. n. re.: Wolfgang Löscher vom Kärntner Skipass, Alexandra Bresztowanszky vom Skigebiet Hochrindl und der neue Kärntner Seilbahn-Obmann Manuel Kapeller-Hopfgartner
Foto: WKK/studiohorst
Wirtschaft Tourismus

FACHGRUPPE SEILBAHNEN IN DER WIRTSCHAFTSKAMMER KÄRNTEN

Neuer Seilbahn-Fachgruppenobmann in Kärnten

Manuel Kapeller-Hopfgartner, Unternehmer und kaufmännischer Leiter der Bergbahnen Gerlitzen Alpe, hat im Oktober 2020 die Nachfolge von Klaus Herzog als Obmann der Fachgruppe Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Kärnten angetreten.

von: DK

"Es freut mich sehr, ab 20. Oktober 2020 als Obmann der Fachgruppe Seilbahnen in Kärnten in die Fußstapfen von Klaus Herzog zu treten. Ich bin mir der besonders großen Verantwortung bewusst, die ich mit dieser Funktion übernommen habe", betont Manuel Kapeller-Hopfgartner. Wesentlich für den 31-Jährigen sei eine starke Vertretung von Kärntner Seilbahn-Interessen auf Bundesebene: „Wir bilden in Kärnten ein sehr gut funktionierendes seilbahnerisches 'Ökosystem' und müssen uns bewusst sein, dass wir unser vollstes Potential nur ausschöpfen können, wenn es neben den Leitbetrieben auch den kleinen und mittleren Betrieben gut geht. Deshalb sehe ich es als zentrale Aufgabe an, in Zukunft die Rahmenbedingungen für eine erfolgversprechende Entwicklung der Kärntner Seilbahnbranche zu schaffen und eng mit Politik und Förderstellen zusammenzuarbeiten", so der 31-jährige Seilbahner, Touristiker und Gastronom.

Generationswechsel

"Mit Manuel Kapeller-Hopfgartner haben wir eine vielversprechende, dynamische Persönlichkeit für die Position des Fachgruppenobmanns gewinnen können. Das ermöglicht es uns, einen Generationswechsel einzuleiten", erklärt Klaus Herzog (57), der bisher die Fachgruppe als Obmann leitete. "Ich übergebe Manuel die Führung der Vertretung unserer Branche in der tiefen Überzeugung, dass er neben der Fortführung unserer bewährten Erfolgsstrategien neue, innovative und zukunftsgerichtete Akzente setzen wird. Ich werde ihn dabei mit aller Kraft unterstützen", so Herzog.

22 Mio. in den Winter 2020/21 investiert

Die Fachgruppe Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Kärnten umfasst 51 Mitgliedsbetriebe die 189 Seilbahnen (inklusive Schlepplifte) betreiben. Rund 22 Mio. Euro haben die Kärntner Seilbahnunternehmen vor der Wintersaison in Komfortverbesserungen, Beschneiung und Sicherheit investiert. „Ungefähr 90 Prozent der Kärntner Pisten werden beschneit. Damit sorgen wir für Unabhängigkeit vom natürlichen Schneefall und für ein garantiertes Schnee-Erlebnis für unsere Gäste“, so Manuel Kapeller-Hopfgartner. Dazu kämen hohe Investitionen in die Technik und Angebote für Kinder. „Es ist uns ein besonderes Anliegen, dass auch die jungen Gäste auf ihre Kosten kommen und wir den Kindern die Freude an der Bewegung in der Natur vermitteln können“, so Kapeller-Hopfgartner weiter. Die Anpassung der Ticketpreise wird im bevorstehenden Winter moderat ausfallen: „Bei den Liftkarten gibt es eine Preiserhöhung von einem Euro pro Tageskarte. Und auch den Preis vom Kärntner Skipass haben wir lediglich um zwei Prozent angehoben“, berichtet Wolfgang Löscher, Geschäftsführer des Kärntner Skipasses. Dieser ist vom 1. September bis zum 9. Mai in allen Kärntner Skigebieten gültig.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen