Beim Evo 4.0 ist im Vergleich zum Vorgängermodell die Produktionsleitung um 15 % gesteigert und der Energieverbrauch um 12 % reduziert worden.
Foto: Demaclenko
Piste Beschneiung

DEMACLENKO

Neuer Schneeerzeuger Evo 4.0 präsentiert

Das Vorgängermodell Evo 3.0 wurde von Demaclenko komplett überarbeitet und rundum verbessert. Die neue Evo 4.0 Propellermaschine ist leistungsstark, wartungsarm, kompakt, leise und energiesparend. 

von: TS

Obwohl der Evo 4.0 weniger Energie verbraucht als sein Vorgänger, bietet er mehr Schneileistung. Zum einen wird das durch den höheren Wasserdurchsatz erreicht, der im Vergleich zum Evo 3.0 von 7 auf 8 l/s gesteigert wurde. Zum anderen ist die maximierte Produktionsleistung auf die zusätzlichen Schaltstufen zurückzuführen, die den Wirkungsgrad des Evo 4.0 optimieren und eine homogene Schneikurve garantieren. Besonders bewähren sich die zusätzlichen Schaltstufen bei niedrigem Wasserdruck und Grenztemperaturen.

Energieverbrauch deutlich reduziert

Herausstechend ist auch die niedrige Leistungsaufnahme, die von Demaclenko beim Evo 4.0 auf 14 kW reduziert werden konnte. Das sind rund 2 kW weniger als beim Vorgängermodell, das als eine der effizientesten Maschinen der Kompaktklasse gilt. Erfolgt die Druckluftversorgung zentral, reduziert sich dieser Wert sogar auf lediglich 10 kW. Erreicht wurde dies durch eine Reihe von Optimierungen, die sich direkt auf die Energieeffizienz der Maschine niedergeschlagen haben. Die Motorleistung wurde maßgeblich reduziert, indem man beispielsweise die Effizienz des Gebläses stark verbesserte.

Vor allem die Heizleistung, und somit die Leistungsaufnahme, konnte durch den Einsatz eines Wärmetauschers stark herabgesetzt werden. Auf diese Weise kann der Düsenring beheizt und gleichzeitig die Druckluft gekühlt werden. Letztere wird außerdem auch über den Wasserfilter nachgekühlt, was bei Demaclenko-Maschinen bereits seit 2011 standardmäßig zum Einsatz kommt.

Geräuschpegel stark verringert

Im Vergleich zum Vorgängermodell wurden beim Evo 4.0 die Umdrehungen des Ventilators um 50% reduziert, ohne die große Wurfweite zu beeinträchtigen: von 3.000 auf 1.500 rpm. Dies wirkt sich direkt auf die Schallemission der Maschine aus, die nun so weit verringert werden konnte, dass der Evo 4.0 sich nun als leiseste Propellermaschine der Demaclenko-Palette dem Markt präsentiert. 

Dass der Evo 4.0 nun viel leiser arbeitet als sein Vorgänger, ergibt sich auch aus dem neuen Design des Gebläses, dessen Geometrie komplett neu konzipiert und mit der modernen Linienführung und Ästhetik der 4.0-Linie von Demaclenko verknüpft wurde. Auch die verbesserte Aerodynamik und die optimierte Form des Leitrades tragen zur Verringerung des Lärmpegels bei.

Viele Einsatzmöglichkeiten

Wie vom Modell 3.0 gewohnt, sind auch beim Evo 4.0 die Einsatzmöglichkeiten dank der kompakten Form vielfältig: Er eignet sich für breitere Pisten sowie für schmale Abschnitte und Verbindungswege. Zu überzeugen mag nach wie vor das geringe Gewicht, das Transport und Handling stark vereinfacht. 

Hervorzuheben ist, dass sich Forschung und Entwicklung beim Evo 4.0 nicht nur auf die Effizienzsteigerung der Maschine selbst konzentriert haben, sondern auch grundlegende Maßnahmen für eine bessere CO₂-Bilanz angestoßen wurden. Paradebeispiel dafür sind die wiederverwertbaren Außenabdeckungen, bei denen ein neuer, sehr bruch- und schlagfester Hochleistungskunststoff zum Einsatz kommt, der in einem besonders umweltschonenden Verfahren hergestellt wird.

Foto: Demaclenko
Trotz weniger Umdrehungen des Ventilators bleibt die Wurfweite so groß wie beim Evo 3.0
Foto: Demaclenko
Foto: Demaclenko
Dank der kompakten Form ist der Eco 4.0 neben der technischen Beschneidung breiterer Pisten auch für schmale Abschnitte oder Verbindungswege geeignet.
Foto: Demaclenko

Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen