Cosimo Buccino, dienstältester Mitarbeiter bei Fatzer, VR-Präsident Otto H. Suhner, Stephan Wartmann, CEO Brugg Ropes Technology Holding AG, und Bernhard Eicher, CEO Fatzer beim feierlichen Eröffnungsakt (v.li.n.re.)
Seile

Fatzer

Neuer Produktionsstandort eröffnet

Am Freitag, dem 4. November, eröffnete die Firma Fatzer AG Drahtseilwerk mit über 250 Gästen offiziell ihren Neubau in Romanshorn/Schweiz.

von: Alexander Strauch

Damit geht eine sieben Jahre währende und aus drei Bauphasen bestehende Expansionsphase zu Ende. Zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft wie Nationalrat Hermann Hess, Regierungsrat Walter Schönholzer und der Romanshorner Stadtpräsident David Bon nahmen an diesem Event teil.

Am neuen Produktionsstandort können bei maximaler Auslastung pro Jahr 15.000 t Stahldraht zu Schwerlastseilen für Seilbahnen, architektonische Anwendungen sowie Windenseilen verarbeitet werden. Die größten Durchmesser betragen dabei bis zu 100 mm bei Litzenseilen und 135 mm bei vollverschlossenen Seilen bei einem maximalen Einzelstückgewicht von 200 t. Die Innovationskraft des Unternehmens wird nicht nur durch die mit einer Zugkraft von 750 t stärkste Reckanlage zum Vorrecken von Architekturseilen manifestiert. Auch die werkseigene Testanlage, mit welcher Litzenseile mit maximal 60 mm Durchmesser bei einer maximalen Geschwindigkeit von bis zu 18,0 m/s getestet werden können, ist weltweit einzigartig. Unter realitätsnahen Bedingungen lassen sich hierbei in Langzeitversuchen neue Konstruktionsarten sowie die Lebensdauer und der Verschleiß der Seile analysieren und mit dem eigens entwickelten magnetinduktiven Prüf­gerät „TRUscan“ per Fernüberwachung regelmäßig auf Drahtbrüche überprüfen.

Die Fatzer AG befindet sich als ­Unternehmung der Gruppe Brugg nach wie vor in Privatbesitz und führt somit das Erbe der Gründerfamilie Suhner fort. Die Firma hat sich in der 180-jährigen Firmengeschichte zum führenden Hersteller von Schwerlast-Stahlseilen dauerhaft positionieren können und ist mit ihrer globalen Präsenz sowie einer internationalen Belegschaft immer in Kundennähe und direkt am Puls aktueller Entwicklungen, Trends und Innovationen. Fatzer beschäftigt am Schweizer Standort rund 104 Mitarbeitende und investierte in den letzten Jahren knapp 60 Mio. CHF für neue Verseilmaschinen sowie prozessoptimierte Produktionshallen.

Der neue Produktionsstandort der Firma Fatzer aus der Luft gesehen.
Fotos: Chris Danneffel, Alexander Strauch
Die große Vertikalverseilmaschine in Aktion
Fotos: Chris Danneffel, Alexander Strauch

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen