Talbahn Goldeck mit Blick Richtung Spittal an der Drau, Millstätter See und Millstätter Alpe. Die Wiedererschließung des Goldeck-Gipfels soll die touristische Entwicklung der gesamten Region beflügeln.
Foto: Sam Strass / Goldeck Bergbahnen GmbH
Wirtschaft Tourismus Planung

GRISCHCONSULTA

Neuer Masterplan für das Goldeck

Die Bergbahnen Goldeck in Kärnten (AT) haben mit einem neuen Masterplan die Grundlage für die weitere touristische Entwicklung gelegt. Unter anderem soll der Gipfel des Goldecks in Form eines „integrierten Gipfelerlebnisses“ wieder erschlossen werden.

von: DK

Der neue Masterplan wurde vom Beratungsunternehmen grischconsulta erstellt. Er ist das Ergebnis eines Gemeinschaftsprojektes von 13 Gemeinden, den regionalen Tourismusorganisationen und den Bergbahnen Goldeck. „Die Voraussetzungen am Goldeck für einen wirtschaftlich nachhaltigen Betrieb sind eine große Herausforderung. Die aktuelle Situation mit der fehlenden Gipfelerschließung einerseits, aber vielen Entwicklungsmöglichkeiten im Sommer und im Winter anderseits, erforderte eine grundlegende Auseinandersetzung mit dem Berg an sich, aber auch mit seinen Anspruchsgruppen“, heißt es dazu seitens der Bergbahnen Goldeck.

Wiedererschließung mit „integriertem Gipfelerlebnis"

Der neue Masterplan definiert einen abgestimmten Ausbau der Infrastruktur sowie neuer Bergerlebnisse und empfiehlt die Wiedererschließung des Gipfels, insbesondere für das Sommererlebnis und der Weiterentwicklung im Bereich der Hotellerie. Ein „integriertes Gipfelerlebnis“ soll sich zum Wahrzeichen mit überregionaler Bekanntheit entwickeln. Während der Planerstellung wurden verschiedene Entwicklungsszenarien entworfen und diese mit Investitionsplanungen und Planerfolgsrechnungen unterlegt.

Wertschöpfungspotenzial für die Region deutlich machen

Zudem wurde auch das touristische Wertschöpfungspotenzial berechnet, welches sich dank der Steigerung von Ersteintritten und dem Bau von „warmen Betten“ in der Region ergibt. Der neue Masterplan soll laut den Bergbahnen Goldeck auch aufzeigen, welchen volkswirtschaftlichen Wert die Investitionen am Berg für die Region haben. Der nun in der Umsetzungsphase befindliche Masterplan soll dazu beitragen, dass die Region rund um den Millstätter See und das südlich gelegene Seetal mit dem „integrierten Gipfelerlebnis“ am Goldeck ein weiteres touristisches Highlight erhält.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen