Talbahn Goldeck mit Blick Richtung Spittal an der Drau, Millstätter See und Millstätter Alpe. Die Wiedererschließung des Goldeck-Gipfels soll die touristische Entwicklung der gesamten Region beflügeln.
Foto: Sam Strass / Goldeck Bergbahnen GmbH
Wirtschaft Tourismus Planung

GRISCHCONSULTA

Neuer Masterplan für das Goldeck

Die Bergbahnen Goldeck in Kärnten (AT) haben mit einem neuen Masterplan die Grundlage für die weitere touristische Entwicklung gelegt. Unter anderem soll der Gipfel des Goldecks in Form eines „integrierten Gipfelerlebnisses“ wieder erschlossen werden.

von: DK

Der neue Masterplan wurde vom Beratungsunternehmen grischconsulta erstellt. Er ist das Ergebnis eines Gemeinschaftsprojektes von 13 Gemeinden, den regionalen Tourismusorganisationen und den Bergbahnen Goldeck. „Die Voraussetzungen am Goldeck für einen wirtschaftlich nachhaltigen Betrieb sind eine große Herausforderung. Die aktuelle Situation mit der fehlenden Gipfelerschließung einerseits, aber vielen Entwicklungsmöglichkeiten im Sommer und im Winter anderseits, erforderte eine grundlegende Auseinandersetzung mit dem Berg an sich, aber auch mit seinen Anspruchsgruppen“, heißt es dazu seitens der Bergbahnen Goldeck.

Wiedererschließung mit „integriertem Gipfelerlebnis"

Der neue Masterplan definiert einen abgestimmten Ausbau der Infrastruktur sowie neuer Bergerlebnisse und empfiehlt die Wiedererschließung des Gipfels, insbesondere für das Sommererlebnis und der Weiterentwicklung im Bereich der Hotellerie. Ein „integriertes Gipfelerlebnis“ soll sich zum Wahrzeichen mit überregionaler Bekanntheit entwickeln. Während der Planerstellung wurden verschiedene Entwicklungsszenarien entworfen und diese mit Investitionsplanungen und Planerfolgsrechnungen unterlegt.

Wertschöpfungspotenzial für die Region deutlich machen

Zudem wurde auch das touristische Wertschöpfungspotenzial berechnet, welches sich dank der Steigerung von Ersteintritten und dem Bau von „warmen Betten“ in der Region ergibt. Der neue Masterplan soll laut den Bergbahnen Goldeck auch aufzeigen, welchen volkswirtschaftlichen Wert die Investitionen am Berg für die Region haben. Der nun in der Umsetzungsphase befindliche Masterplan soll dazu beitragen, dass die Region rund um den Millstätter See und das südlich gelegene Seetal mit dem „integrierten Gipfelerlebnis“ am Goldeck ein weiteres touristisches Highlight erhält.


Foto: Pixabay

Mit dem Förderprogramm „ProKilowatt für Bergbahnen 2.0“ fördert das Schweizer Bundesamt für Energie (BFE) Investitionen in energietechnische…

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Filzmoos GmbH

Beim „feratel PanoramaAward 2023/24“ stellt feratel wieder die Frage nach den schönsten Panorama-Videos.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Vom 17. – 21. Juni 2024 findet in Vancouver, Kanada, unter dem Titel „Ropeways – Smart Transport Solutions“ der internationale OITAF Seilbahnkongress…

Weiterlesen
Foto: Agudio - Leitner

Dass Seilbahnen nicht unbedingt in Zusammenhang mit Bergsport stehen müssen, zeigt auch ein neues Projekt des zu Leitner gehörenden…

Weiterlesen
Foto: Jungfrau.ch

Zwischen Mai und Ende Oktober 2023 haben die Schweizer Seilbahnunternehmen um 10 % mehr Gäste befördert und um 15 % mehr Umsatz als im…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestrel

Am 16. November 2023 versammelten sich im Tauernspa Kaprun (A) Entscheidungsträger aus der Seilbahnbranche, dem Tourismus und der Wintersportindustrie…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Um steigenden Anforderungen gerecht zu werden, hat die Kässbohrer Geländefahrzeug AG kürzlich die neue Software-Anwendung „SNOWsat iX“ für…

Weiterlesen
Foto: FV Seilbahnen

Skifahren ist nicht nur bei inländischen Gästen beliebt, sondern auch international ein Exportschlager. Das bestätigt eine aktuelle Studie zur…

Weiterlesen
Foto: Leitner - Hafjell Alpinsenter

Im Vorfeld der Wintersaison 2023/24 verkündet Leitner die Fertigstellung von sieben neuen Seilbahnen in sechs Skigebieten in Schweden, Norwegen und…

Weiterlesen
Foto: Ski amadé - Aberg, Claudia Ziegler

Der Skiverbund Ski amadé mit insgesamt 270 Seilbahnen in und um das SalzburgerLand geht mit Optimismus in den Winter 2023/24. Insgesamt wurden im…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Anfang November 2023 haben die Zermatt Bergbahnen mit der neuen Pendelbahn Zermatt – Furi eine der ersten Pendelbahnen mit dem von der…

Weiterlesen
Foto: Aberg - Hinterthal - Bergbahnen AG

Mit Siegfried Egger (50) hat die Aberg – Hinterthal Bergbahnen AG mit Sitz in Maria Alm ab 1. November 2023 einen neuen Vorstand. Er folgt auf Hartwig…

Weiterlesen
Foto: Allgäu GmbH, Erik Siemen

Am 25. Oktober 2023 haben 17 Skilift- und Bergbahnunternehmen im Allgäu den Verein „Allgäuer Bergbahn Initiative“ (ABBI) gegründet. Ziel der…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Der Aufsichtsrat der Gasteiner Bergbahnen AG beschließt ein Umstrukturierung im Vorstand und stellt die Geschäftsleitung neu auf. Im März 2023 wurde…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Das Geschäftsjahr 2022/23 der Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg (Österreich) war geprägt von technischen Innovationen im…

Weiterlesen