Der erste Direct Drive von Bartholet ... (Foto: Bartholet)

Bartholet

Neuer Direct Drive bereits erfolgreich in Betrieb

Der Direct Drive von Bartholet stellt eine Technologie mit vielen Vorteilen dar, um Ökonomie und Ökologie in Einklang zu bringen. Er unterscheidet sich klar von den auf dem Markt bereits vorhandenen Direktantrieben.

Zur Entstehung


Die Entwicklung des Direct Drive hat Bartholet in enger Zusammenarbeit mit der Siemens AG und Kessler Energy GmbH gemacht. Die beiden Firmen sind spezialisiert auf elektrische Direktantriebe. Zusätzlich hat man das Feedback der Betreiber genutzt, um Lösungen für das Potenzial von Industriemotoren bei Seilbahnen zu finden. Die Weiterentwicklung der jeweiligen Produkte fördert vor allem die Rentabilität für den Seilbahnbetreiber, sei es aufgrund der einfacheren Wartung, der höheren Energieeffizienz oder der optimierten Bauweise.

Betriebssicherheit

Wie es der Name bereits sagt, steht der Direct Drive für den elektrischen Direktantrieb. Herkömmliche Antriebssysteme bestehen aus Motor und Getriebe. Beim Direktantrieb geht die Kraftübertragung direkt auf die Antriebsscheibe und pflegeintensive Bauteile wie Kardanwelle und Getriebe entfallen komplett.

Redundanz

Der modular aufgebaute Motor kann je nach Leistungsbedarf entsprechend konfiguriert werden. Bei Ausfall eines Stator-Segmentes ist es jederzeit möglich, dieses zu isolieren und die Anlage mit entsprechend reduzierter Förderleistung weiter zu betreiben. Die Modularität des Antriebes lässt eine Konfiguration von Leistungsreserven ohne weiteres zu.

Einfache Wartung

Der Motor wurde so konzipiert, dass ein Helikoptertransport der einzelnen Baugruppen problemlos gewährleistet ist. Das schwerste Element des Bartholet Direct Drive (ein Stator-Segment) wiegt nur 1,3 t und das Hauptlager des Rotors ist obenliegend. Eine gute Zugänglichkeit zu den einzelnen Wartungspunkten ist sichergestellt.

Energieeffizienz

Ein erhöhter Wirkungsgrad und der Wegfall des Getriebes bringen eine jährliche Energieeinsparung von rund 20 MWh bei touristischen Seilbahnen und bis zu 100 MWh bei städtischen Anlagen. Dies entspricht einem jährlichen Energieverbrauch von 5 bis 30 Haushalten. Durch die verbesserte Energieeffizienz spart der Betreiber Kosten und schont dabei auch noch die Umwelt – ein wichtiges Entscheidungskriterium.

Umweltbewusst

Ein herkömmliches Getriebe enthält ungefähr 200 l Öl. Dieses kann bei Schäden oder Servicearbeiten in die Umwelt gelangen und beträchtlichen Schaden anrichten. Der regelmäßige Ölwechsel entfällt beim Direct Drive und die genannten Risiken sind komplett eliminiert.

Lärmemissionen

Die heutige Zeit bringt immer höhere Anforderungen an eine Seilbahn, und Bartholet unternimmt alles Mögliche, um den Betrieb der Anlage so ruhig wie möglich zu gewährleisten. Der Bartholet Direct Drive verfügt über ein Wasserkühlungssystem. Dieses ist im Vergleich zu Luftkühlsystemen nahezu geräuschlos. Speziell bei urbanen Installationen mit Betriebszeiten bis über 15 Stunden pro Tag ist es wichtig, dass die Anlage geräuscharm fahren kann.

Begrenzung des Wärmeverlustes

Die von der Kühlflüssigkeit abgeleitete Energie kann mittels Wärmetauscher zurückgewonnen werden. Da die Verlustleistung mehrere kW betragen kann, wäre beispielsweise das Heizen von Stationsräumen möglich. 

Konstruktive Details

Permanentmagnetmotor mit Rotor als Magnet- und Stator als Wicklungsträger. Die Antriebswelle der Seilscheibe greift direkt in die Hohlachse des Rotors ein und stellt somit den Kraftfluss sicher. Der Stator ist in sechs Segmente pro Ebene zu je 115 kW aufgeteilt. Diese sind einerseits Wicklungsträger und stellen zugleich die Wärmeabfuhr zur Kühlung sicher.
Der Einsatzbereich des Bartholet Direct Drive kann modular von 115 kW bis zu 1.380 kW auf den Bedarf der Installation abgestimmt werden.

...mit Einblick in die Technik (Foto: Bartholet)
In Le Corbier wurde der Bartholet Direct Drive zum ersten Mal umgesetzt. (Foto: Bartholet)

Foto: Kinderhotels Europa

Nach Führungsaufgaben bei Mayrhofner Bergbahnen AG und bei Leitner hat der Tiroler die Geschäftsführung der Hotelvereinigung Kinderhotels Europa mit…

Weiterlesen
Foto: Schweiz Tourismus

Nach fast 30 Jahren Schweizer Tourismuswerbung im Zeichen der "Goldblume" ebnet die Destination Schweiz den Weg für eine umfassende Markenwelt mit dem…

Weiterlesen
Foto: Workshop Ischgl

„Slope Gliding” soll als Antwort auf den Klimawandel niedrig gelegene Skigebiete neu beleben. So lautet eine kreative Idee aus dem „Workshop Ischgl“,…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Die seit über 130 Jahren bestehende einspurige Standseilbahn am Monte San Salvatore in Lugano wurde von Garaventa umfassend modernisiert. Die neuen…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn/Dietmar Sochor

Der touristische Leitbetrieb mit Sitz in Kaprun in Salzburg präsentierte bei der 64. Hauptversammlung historische Höchstwerte und bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Destination Vancouver/Al Harvey

Anmeldungen für den 12. Internationalen Seilbahnkongress des Weltseilbahnverbandes vom 17. bis 21. Juni 2024 in Vancouver (CAN) sind noch möglich. Das…

Weiterlesen
Foto: Mountain Planet

Zum 50-jährigen Jubiläum bilanziert die Mountain Planet (16. bis 18. April) sehr positiv mit deutlich mehr Teilnehmern als bei der letzten Ausgabe.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Compagnie du Mont-Blanc und Doppelmayr France stellten bei der Fachmesse Mountain Planet in Grenoble das Wiederaufbauprojekt der Grand Montets vor.…

Weiterlesen
Foto: Axess AG/leorosasphoto.com

Die Axess AG, Anbieter von Ticketing- und Zutrittssystemen, verzeichnete im letzten Geschäftsjahr ein Plus von 10 %. 

Weiterlesen
Foto: Tourismusverband Großarltal

In einer ersten Hochrechnung kommt die Branche auf 48,6 Millionen Skier Days bis Ende März.

Weiterlesen
Foto: Tourismus Salzburg GmbH

Über 10.000 Panoramafans aus aller Welt haben wieder beim "feratel PanoramaAward" abgestimmt. Die Top-Platzierungen gehen nach Ischgl, Salzburg,…

Weiterlesen
Foto: Demaclenko

Das Vorgängermodell Evo 3.0 wurde von Demaclenko komplett überarbeitet und rundum verbessert. Die neue Evo 4.0 Propellermaschine ist leistungsstark,…

Weiterlesen
Visualisierung: Bergbahnen Fieberbrunn / Thomas Fliri

Eine neue, moderne Einseilumlaufbahn wird von den Bergbahnen Fieberbrunn mit Unterstützung von Einheimischen und Gästen finanziert.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Mit „Doppelmayr Digital Training“ erweitert der Seilbahnhersteller sein Schulungsangebot in Form von Online-Schulungen. Angeboten werden hochwertige…

Weiterlesen
Foto: Axamer Lizum Bergbahn

Nach einer dreijährigen Testphase in sechs großen Skigebieten hat Axess die ersten "Bluetooth Low Energy"-Standardsysteme in Österreich in Betrieb…

Weiterlesen