Bahnen

Neuer Antrieb für Pendelbahn Emmetten – Niederbauen

Für die Seilbahn Emmetten – Niederbauen war eine Generalrevision geplant – Inauen Schätti lieferte stattdessen einen neuen Antrieb.

Die erste Seilbahn auf den Aussichts- und Wanderberg Niederbauen am Vierwaldstättersee wurde bereits im Jahr 1917 errichtet, 1974 folgte die noch heute bestehende kleine Pendelbahn. Wie häufig bei Anlagen dieses Alters ergab sich die Notwendigkeit einer Generalrevision für eine Reihe von Bauteilen, nachdem bereits im Jahr 2008 die Fahrzeuge und die Ausrüstung der Stützenköpfe erneuert worden waren.

Kostenintensiv ist üblicherweise die Generalüberholung der Antriebsmaschine – und es bleibt doch ein alter Antrieb. Der Seilbahnbauer Inauen Schätti konnte dem Auftraggeber Luftseilbahn Niederbauen AG zu den für die Generalrevision des alten Antriebs veranschlagten Kosten einen neuen Antrieb anbieten: den Standardantrieb des von diesem Hersteller entwickelten Kompaktseilbahnsystems.

Der neue Antrieb konnte ohne bauliche Anpassungen perfekt im bestehenden Antriebsraum integriert werden. Der Einbau des neuen Antriebs hatte zwangsläufig auch die Erneuerung der Steuerung zur Folge. Erstmals wurde von Inauen Schätti die neueste Steuerungsgeneration der Firma Frey AG eingesetzt.

Zur Generalrevision der Bahn gehörte auch der Ersatz der Tragseilspannscheiben sowie verschiedener Umlenkscheiben. Im Zuge des Umbaus auch wurden die Tragseile verschoben und die Spannseile sowie die Königsmuffen ersetzt.

Nach den bereits erwähnten Erneuerungen im Jahre 2008 präsentiert sich die Pendelbahn nun mit Fernbedienung von der Bergstation aus (Video-Fernüberwachungsanlage) auf dem modernsten Stand.

Und was bietet diese kleine, aber feine Pendelbahn? Im Sommer schweben die Gäste in den 8er-Kabinen auf 1.575 m ü. M. zum Niederbauen, einem beliebten Ausgangspunkt für Wanderungen mit Wildbeobachtungspfad und zum Startplatz für Gleitschirmflüge in einem der schönsten Fluggebiete der Zentralschweiz. Vom Berggasthaus Niederbauen schweift der Blick über die fantastische Bergkulisse und auf den traumhaft schönen Vierwaldstättersse. Aber auch im Winter ist der Niederbauern ein Ort, um dem Alltag zu entfliehen und sich sportlich zu betätigen – beispielsweise beim Schneeschuh-Wandern.

JN

TECHNISCHE DATEN
Pendelbahn Emmetten – Niederbauen

Seehöhe Talstation 780 m
Seehöhe Bergstation 1.575 m
Bahnlänge 1.786 m
Höhenunterschied 795 m
Stützenanzahl 5
Tragseildurchmesser 25 mm
Zugseildurchmesser 17 mm
Antriebsleistung 55 kW
Fahrzeuganzahl 2
Kabinenfassungsraum 8 Pers.
Fahrgeschwindigkeit 6,0 m/s
Fahrzeit 6,2 min

Neuer Antrieb anstelle einer Generalüberholung des alten Antriebs, Foto: Inauen Schätti

(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen