Pistengeräte

Neue Windentechnologie für steilste Hänge

Prinoth präsentierte die neue Sherpa-Winde in Österreich, Italien, der Schweiz und Frankreich.

Unter dem Motto „eine neue Winde erobert die Steilhänge der Welt“ präsentierte Prinoth in ausgewählten Skigebieten wie Kronplatz, Gstaad, Reiteralm, Scuol, Roccaraso, Vars, Meribél Alpina, Barrèges oder Verbier die neue Sherpa-Winde mit automatischer Zugkraftregelung. Zum Test im Skigebiet Silvretta Nova im Montafon in Vorarlberg waren an den beiden Testtagen insgesamt 160 Pistenfahrzeugfahrer gekommen. Als Testhang wurde eine gesperrte schwarze Abfahrt bei der Bergstation der Versettlabahn gewählt. Es war genau das richtige Übungsgelände, um die Möglichkeiten der neuen Sherpa-Winde zu prüfen. Zum Testen standen die Prinoth-Modelle Beast und Bison mit der neuen Sherpa-Winde zur Verfügung.

Maximale Zugkraft

Besonders die maximale Zugkraft der neuen Sherpa-Winde von 4,8 t beim Beast bzw. 4,5 t beim Bison beeindruckte die Fahrer. Diese Zugkraft ist unabhängig von der Seillage auf der Trommel verfügbar. Selbst bei seitlicher Zugbelastung ist genügend Potential vorhanden und ermöglicht damit mehr Flexibilität beim Präparieren von Steilhängen in schwierigem Gelände. Ein weiterer Vorteil: Durch die Seillänge von 1.200 m ist das oft mehrfache Umhängen bei langen Hängen nicht mehr notwendig.

Zugkraftregelung mit Wincontrol

Durch die automatische Zugkraftregelung Wincontrol kann sich der Fahrer voll auf die Piste konzentrieren. Die benötigte Zugkraft wird automatisch der jeweiligen Situation angepasst. Selbstverständlich ist auch manuelles Eingreifen durch den Fahrer mittels Maxiund Minifunktion jederzeit möglich. Die neue Sherpa-Winde hat außerdem ein spezielles Sicherheitssystem, das bei zu geringer Seilspannung aktiviert wird. Besonders begeistert waren die Fahrer von der Spurtreue bei der Fahrt mit dem Bison oder Beast im steilen Gelände. Dank des tiefen Windenschwerpunkts ergibt sich eine ausgewogene Stabilität des Fahrzeugs. Da außerdem Windendrehpunkt und Fahrzeugdrehpunkt zusammenfallen, ist Spurtreue und Fahrdynamik garantiert, bzw. wird ein Über- oder Untersteuern vermieden.

Sicherheits- und Informationssysteme

Dank der Informationssysteme an Bord, die dem Fahrer aktuelle Fahrzeug- und Windendaten liefert, kann sich der Fahrer beim Präparieren, speziell in der Nacht oder bei Nebel, voll auf die Piste konzentrieren. Das Echo auf die neue Sherpa-Winde war durchwegs positiv, besonders die enorme Zugkraft, aber auch die Traktion begeisterte die Fahrer. Weitere Demos folgen in Avoriaz und Sella Nevea (IT).
JS

Foto: J. Schramm

Foto: Roman Gric

ISR-Redakteur Roman Gric hat sich vom 16. bis zum 19. März 2023 verschiedene Seilbahnen in der Slowakei angesehen. Darunter eine neue 15er-Kabinenbahn…

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Der International Congress on Science and Skiing (ICSS) wird seit dem Jahr 1996 organisiert und fand vom 18. bis 22. März 2023 erstmalig in Saalbach…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Am 27. März 2023 nimmt der „Luton Dart“, ein Doppelmayr „Cable Liner Double Shuttle“, offiziell seinen Betrieb auf. Die knapp zwei Kilometer lange…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 23. März 2023 fand in der Hösshalle in Hinterstoder die Fachtruppentagung der oberösterreichischen Seilbahnunternehmungen statt. Unter anderem…

Weiterlesen
Foto: Axess

Das Skigebiet Tufandag im Kaukasus-Gebirge ist seit Jänner 2023 mit Zutritts- und Besuchermanagementsystemen von Axess ausgestattet. Es ist das erste…

Weiterlesen
Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen