Pistengeräte

Neue Windentechnologie für steilste Hänge

Prinoth präsentierte die neue Sherpa-Winde in Österreich, Italien, der Schweiz und Frankreich.

Unter dem Motto „eine neue Winde erobert die Steilhänge der Welt“ präsentierte Prinoth in ausgewählten Skigebieten wie Kronplatz, Gstaad, Reiteralm, Scuol, Roccaraso, Vars, Meribél Alpina, Barrèges oder Verbier die neue Sherpa-Winde mit automatischer Zugkraftregelung. Zum Test im Skigebiet Silvretta Nova im Montafon in Vorarlberg waren an den beiden Testtagen insgesamt 160 Pistenfahrzeugfahrer gekommen. Als Testhang wurde eine gesperrte schwarze Abfahrt bei der Bergstation der Versettlabahn gewählt. Es war genau das richtige Übungsgelände, um die Möglichkeiten der neuen Sherpa-Winde zu prüfen. Zum Testen standen die Prinoth-Modelle Beast und Bison mit der neuen Sherpa-Winde zur Verfügung.

Maximale Zugkraft

Besonders die maximale Zugkraft der neuen Sherpa-Winde von 4,8 t beim Beast bzw. 4,5 t beim Bison beeindruckte die Fahrer. Diese Zugkraft ist unabhängig von der Seillage auf der Trommel verfügbar. Selbst bei seitlicher Zugbelastung ist genügend Potential vorhanden und ermöglicht damit mehr Flexibilität beim Präparieren von Steilhängen in schwierigem Gelände. Ein weiterer Vorteil: Durch die Seillänge von 1.200 m ist das oft mehrfache Umhängen bei langen Hängen nicht mehr notwendig.

Zugkraftregelung mit Wincontrol

Durch die automatische Zugkraftregelung Wincontrol kann sich der Fahrer voll auf die Piste konzentrieren. Die benötigte Zugkraft wird automatisch der jeweiligen Situation angepasst. Selbstverständlich ist auch manuelles Eingreifen durch den Fahrer mittels Maxiund Minifunktion jederzeit möglich. Die neue Sherpa-Winde hat außerdem ein spezielles Sicherheitssystem, das bei zu geringer Seilspannung aktiviert wird. Besonders begeistert waren die Fahrer von der Spurtreue bei der Fahrt mit dem Bison oder Beast im steilen Gelände. Dank des tiefen Windenschwerpunkts ergibt sich eine ausgewogene Stabilität des Fahrzeugs. Da außerdem Windendrehpunkt und Fahrzeugdrehpunkt zusammenfallen, ist Spurtreue und Fahrdynamik garantiert, bzw. wird ein Über- oder Untersteuern vermieden.

Sicherheits- und Informationssysteme

Dank der Informationssysteme an Bord, die dem Fahrer aktuelle Fahrzeug- und Windendaten liefert, kann sich der Fahrer beim Präparieren, speziell in der Nacht oder bei Nebel, voll auf die Piste konzentrieren. Das Echo auf die neue Sherpa-Winde war durchwegs positiv, besonders die enorme Zugkraft, aber auch die Traktion begeisterte die Fahrer. Weitere Demos folgen in Avoriaz und Sella Nevea (IT).
JS

Foto: J. Schramm

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen