Die neue Materialseilbahn mit Werksverkehr auf die Warnsdorfer Hütte erleichtert den Arbeitsalltag des Hüttenpersonals.
Bahnen

Neue Werksverkehr-Seilbahn im Krimmler Achental

Mit der neuen Materialseilbahn für eingeschränkten Personenverkehr gelangt man seit Oktober 2013 sicher und bequem auf die Warnsdorfer-Hütte, einer Schutzhütte des Österreichischen Alpenvereins auf zirka 2.336 m.ü.M. im Krimmler Achental.

von: Claudia Mantona

Josef Mair ist seit 1996 Vorsitzender des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) Sektion Krimml, die 1.405 Mitglieder zählt. Krimml im Oberpinzgau (Salzburger Land) gehört zu den Nationalparkgemeinden Hohe Tauern und ist für ihre „Krimmler Wasserfälle“ weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt. Diese werden, einschließlich eines mehr als 20 km langen Wegenetzes, seit 100 Jahren vom ÖAV Sektion Krimml betreut, der darüber hinaus einige Schutzhütten besitzt. Eine davon ist die Warnsdorfer Hütte auf 2.336 m.ü.M. im Talschluss des Krimmler Achentales. Sie wird seit über 20 Jahren vom Hüttenwirt Ernst Meschik bewirtschaftet und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Aber dort werden auch seitens des ÖAV viele Ausbildungskurse für Bergrettung, Polizei, Flugrettung, Bundesheer usw. durchgeführt. Bislang hat nur eine klassische Materialseilbahn auf die Warnsdorfer Hütte geführt. „Da diese aber bereits in die Jahre gekommen ist, entschieden wir uns im Zuge der Generalsanierung diese durch eine Werksverkehrs-Seilbahn für eingeschränkten Personenverkehr zu ersetzen. Weil wir schon bei einer ähnlichen Anlage (Werksverkehr) auf unsere Zittauer Hütte auf die Dienste der Reisch Maschinenbau GmbH zurückgegriffen haben und dort beste Erfahrungen mit diesem Unternehmen gemacht haben, hat sie wieder den Zuschlag bekommen. Auch dieses Mal hat die Firma eine sehr gute Arbeit abgeliefert. Die Zusammenarbeit mit der Reisch Maschinenbau GmbH klappt bestens. Was mit den Verantwortlichen vereinbart wird, wird auch so eingehalten. Und wenn man sie braucht, sind sie immer da. Hier kann man wirklich noch von Handschlagqualität sprechen.“

Die neue Materialseilbahn mit Werksverkehr kann drei Personen + 60 kg Gepäck bzw. ansonsten bis zu 300 kg Material befördern. In erster Linie kommt sie dem Hüttenwirt und seinem Personal zugute, wie Hüttenwirt-Tochter Christine Meschik bestätigt: „Die neue Zubringerbahn hat uns sehr viele Vorteile gebracht. Früher konnte nur Material (Lebensmittel, Getränke etc.) befördert werden, wir mussten zu Fuß eine Stunde ins Tal gehen und dann natürlich wieder eine Stunde hinauf. Mit der Seilbahn dauert die bequeme Fahrt nur wenige Minuten. Die Bedienung ist total einfach – per Knopfdruck wie bei einem Aufzug.“ Über ein Signal wird ein Abfahrtsbefehl gegeben, damit alle wissen, dass sich die Werksverkehrs-Seilbahn bewegt. Der restliche Betrieb ist vollautomatisch.

Fast alle Komponenten neu entworfen

Geschäftsführer Ing. Arno Reisch von der Reisch Maschinenbau GmbH: „Wir haben bei uns im Werk in Frastanz alle Bestandteile neu entworfen oder massiv überarbeitet. Eine Ursache dafür sind auch die raschen steuerungstechnischen Entwicklungen am Markt. Diese Komponenten haben wir von der STB Steuerungstechnik Beck GmbH zugeliefert bekommen. In den 90 Jahren unseres Bestehens haben wir, neben den maßgeschneiderten Sonderseilbahnen, viele standardisierte Material-Seilbahnen und Werksverkehr-Seilbahnen für eingeschränkten Personenverkehr produziert. Wegen der noch immer nicht restlos gesetzlichen Rahmenbedingungen haben wir jedoch vor einigen Jahren den Bau vergleichbarer Anlagen massiv eingebremst. Aber mit diesem neuen Projekt hier auf die Schutzhütte des ÖAV wollen wir in diesem Bereich wieder voll durchstarten.“

Sehr wirtschaftliche Lösung

Bei der neuen Materialseilbahn mit Werksverkehr auf die Warnsdorfer Hütte handelt es sich um eine einspurige Zweiseil-Pendelbahn (geschlossene Zugschleife) mit vollautomatischer Steuerung. Reisch: „Dieses System ist für kleine Nutzlasten sicher die ökonomischste und kostengünstigste Lösung zur Versorgung von Schutzhütten. Aufgrund der niedrigen Gebäudehöhe (vor allem der Bergstation) sowie auf Kundenwunsch werden die Personen und das Material nicht in einer Kabine, sondern in einer robust ausgeführten Transportkiste befördert. Sie ist mit herausnehmbaren Sitzen ausgestattet, die man einrasten kann.“ Für die Datenübertragung zwischen Tal- und Bergstation entschied man sich – in Abstimmung mit dem Steuerungstechniker – für eine induktive Lösung. „D. h. es gibt kein klassisches Kommunikationsseil als zusätzliches Seil, sondern wir verwenden das isolierte Zugseil für die induktive Datenübertragung“, informiert Reisch.

Die Trasse der Vorgängeranlage wurde im Zuge der Generalsanierung nur leicht versetzt. Die neue Werksverkehrs-Seilbahn ist mit drei Stützen in den Höhen 15, 13 und 9 m ausgestattet. Da man in dieser Gegend immer wieder mit viel Schnee und Lawinenabgängen konfrontiert ist, wurde darauf bei der Errichtung der Tal- und Bergstation sowie der Stützen besonderer Wert gelegt. Auch geologisch war man hier gefordert, optimale Lösungen zu finden. Die neue Anlage auf die Warnsdorfer Hütte im Krimmler Achental ist, je nach Witterung, von Mitte Juni bis Ende September geöffnet.

Talstation: Auftraggeber ÖAV-Vorsitzender/Sektion Krimml Josef Mair (2. v. re.), flankiert von Senior- und Juniorchef Reisch (li. i. B.) und Konstrukteur Alexander Beck.
Die Antriebsstation und die Steuerung befinden sich in der Bergstation. Wirtstochter Christine Meschik von der Warnsdorfer Hütte: „Die Bahn ist ganz einfach wie ein Aufzug bedienbar. Sie erleichtert unseren Arbeitsalltag enorm.“

TECHNISCHE DATEN: WERKSVERKEHRS-SEILBAHN WARNSDORFER HÜTTE

  • Seehöhe Talstation 1.850 m
  • Seehöhe Bergstation 2.322 m
  • Horizontale Bahnlänge 1.625 m
  • Höhenunterschied 472 m
  • Zugseildurchmesser 9,5 mm
  • Tragseildurchmesser 18 mm
  • Antriebsleistung 11 kW
  • Fahrzeuganzahl - Wagen 1
  • Fahrzeugfassungsraum 3
  • Nutzlast 300 kg
  • Fahrgeschwindigkeit 3 m/s

(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen