Die von CWA gebauten 10er-Kabinen der neuen Valisera Bahn sind auch deshalb relativ groß, weil der Skitransport im Inneren erfolgt.
Foto: Silvretta Montafon | Moja
Seilbahnen

DOPPELMAYR/GARAVENTA-GRUPPE

Neue Valisera Bahn soll ab Dezember 2021 in Betrieb gehen

Die neue Valisera Bahn im Skigebiet Silvretta Montafon im Bundesland Vorarlberg (AT) ist eine der ersten halbautonom betriebenen Seilbahnen. Wie die ISR bereits berichtete, ist die Valisera Bahn mit dem von der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe entwickelten autonomen Fahrgastsystem "AURO" ausgestattet.

von: DK

Die neue Valisera Bahn ist eine der ersten Seilbahnen, bei der das von der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe entwickelte autonome Fahrgastsystem AURO zum Einsatz kommt. Im Normalbetrieb kann diese D-Line Seilbahn von einem einzelnen Stationsbediensteten und einem Maschinisten über das Ropeway Operation Center (ROC) im Kommandoraum der Mittelstation betrieben werden. In der Mittelstation befindet sich auch der Direktantrieb für beide Teilstrecken, der Bahnhof mit Schleifengaragierung sowie die hydraulische Förderseilabspannung für die zweite Teilstrecke, während die Abspannung für die erste Teilstrecke in der Talstation untergebracht ist. Ein neuer Aspekt bei der Seilbahn sind auch die extralangen 10er-Kabinen vom Typ DG10-CWA-OV-XL-TI-AURO +350T von CWA. Diese sind bei der neuen Valisera Bahn unter andrem deshalb vergleichsweise groß, weil nicht zuletzt wegen dem autonomen Fahrgastbetrieb die Ski im Inneren transportiert werden. Die Kabinen bieten unter anderem eine integrierte Sitzheizung, die Zu- und die Ausstige sind barrierefrei gestaltet.

Seilbahnrechtlicher Umbau

Rein selbahnrechtlich handelt es sich bei der neuen Valisera-Bahn nicht um einen Neubau, sondern um einen Umbau. Dadurch wurde auch keine Konzessionsverlängerung nötig und Dienstbarkeitsverträge mit Grundstückseigentümern mussten nicht neu ausgehandelt werden. Der Streckenverlauf, sowie die Lage der zusammen mit Lang Vonier Architekten entworfenen Mittel- und Bergstation, wurden praktisch nicht verändert. Für die Detailplanung auf der Strecke ab Stütze 1 und die behördlichen Genehmigungsverfahren zeichnete das Bregenzer Planungsbüro Salzmann Ingenieure verantwortlich.

Talstation als Multifunktions-Gebäue

Etwa die Hälfte der Investitionskosten von 70 Mio. Euro entfallen auf den Silvretta Park Montafon, einem modernen "Multifunktions-Gebäudekomplex", der neben der Talstation eine Tiefgarage, ein Hotel, ein Sport-Geschäft, das Skischul-Zentrum und gastronomischen Einrichtungen beherberg. Unter den insgesamt 600 Parkplätzen befindet sich 50 Stellplätze für Elektrofahrzeuge. Nach Angaben der Silvretta Montafon Holding ist dies die derzeit größte E-Lade-Garage Vorarlbergs. Der Einstieg in die Valisera Bahn kann über einen komfortablen Direktzugang erreicht werden.

Einen Bericht zur neuen Valisera-Bahn finden Sie auch in unserer Printausgabe ISR / 2.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen