Die von CWA gebauten 10er-Kabinen der neuen Valisera Bahn sind auch deshalb relativ groß, weil der Skitransport im Inneren erfolgt.
Foto: Silvretta Montafon | Moja
Seilbahnen

DOPPELMAYR/GARAVENTA-GRUPPE

Neue Valisera Bahn soll ab Dezember 2021 in Betrieb gehen

Die neue Valisera Bahn im Skigebiet Silvretta Montafon im Bundesland Vorarlberg (AT) ist eine der ersten halbautonom betriebenen Seilbahnen. Wie die ISR bereits berichtete, ist die Valisera Bahn mit dem von der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe entwickelten autonomen Fahrgastsystem "AURO" ausgestattet.

von: DK

Die neue Valisera Bahn ist eine der ersten Seilbahnen, bei der das von der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe entwickelte autonome Fahrgastsystem AURO zum Einsatz kommt. Im Normalbetrieb kann diese D-Line Seilbahn von einem einzelnen Stationsbediensteten und einem Maschinisten über das Ropeway Operation Center (ROC) im Kommandoraum der Mittelstation betrieben werden. In der Mittelstation befindet sich auch der Direktantrieb für beide Teilstrecken, der Bahnhof mit Schleifengaragierung sowie die hydraulische Förderseilabspannung für die zweite Teilstrecke, während die Abspannung für die erste Teilstrecke in der Talstation untergebracht ist. Ein neuer Aspekt bei der Seilbahn sind auch die extralangen 10er-Kabinen vom Typ DG10-CWA-OV-XL-TI-AURO +350T von CWA. Diese sind bei der neuen Valisera Bahn unter andrem deshalb vergleichsweise groß, weil nicht zuletzt wegen dem autonomen Fahrgastbetrieb die Ski im Inneren transportiert werden. Die Kabinen bieten unter anderem eine integrierte Sitzheizung, die Zu- und die Ausstige sind barrierefrei gestaltet.

Seilbahnrechtlicher Umbau

Rein selbahnrechtlich handelt es sich bei der neuen Valisera-Bahn nicht um einen Neubau, sondern um einen Umbau. Dadurch wurde auch keine Konzessionsverlängerung nötig und Dienstbarkeitsverträge mit Grundstückseigentümern mussten nicht neu ausgehandelt werden. Der Streckenverlauf, sowie die Lage der zusammen mit Lang Vonier Architekten entworfenen Mittel- und Bergstation, wurden praktisch nicht verändert. Für die Detailplanung auf der Strecke ab Stütze 1 und die behördlichen Genehmigungsverfahren zeichnete das Bregenzer Planungsbüro Salzmann Ingenieure verantwortlich.

Talstation als Multifunktions-Gebäue

Etwa die Hälfte der Investitionskosten von 70 Mio. Euro entfallen auf den Silvretta Park Montafon, einem modernen "Multifunktions-Gebäudekomplex", der neben der Talstation eine Tiefgarage, ein Hotel, ein Sport-Geschäft, das Skischul-Zentrum und gastronomischen Einrichtungen beherberg. Unter den insgesamt 600 Parkplätzen befindet sich 50 Stellplätze für Elektrofahrzeuge. Nach Angaben der Silvretta Montafon Holding ist dies die derzeit größte E-Lade-Garage Vorarlbergs. Der Einstieg in die Valisera Bahn kann über einen komfortablen Direktzugang erreicht werden.

Einen Bericht zur neuen Valisera-Bahn finden Sie auch in unserer Printausgabe ISR / 2.


Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen