Die neue 10er-Kabinenbahn „Rakavlit“ kann täglich bis zu 20.000 Personen befördern. Sie ist fester Bestandteil des öffentlichen Nahverkehrs der israelischen Stadt Haifa.
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH
Seilbahnen Städtische Seilbahnen

DOPPELMAYR/GARAVENTA-GRUPPE

Neue urbane Seilbahn in Haifa

Doppelmayr hat in der israelischen Stadt Haifa eine neue urbane Seilbahn errichtet. Die 10er-Kabinenbahn „Rakavlit“ führt vom zentral gelegenen Bahn- und Busterminal HaMiFratz zum Technion, dem größten Forschungszentrum Israels, und weiter bis zum Campus der Universität Haifa.

von: DK

Die Fahrgäste legen die etwa vier Kilometer lange Strecke in knapp 20 min zurück. Als Teil des öffentlichen Verkehrssystems bringt die neue Kabinenbahn Fahrgästen eine Zeitersparnis von bis zu 25 min und eine direkte Erreichbarkeit ihrer Arbeits- und Ausbildungsstätte. Die Rakavlit-Bahn ist täglich bis zu 19 Stunden in Betrieb, 20.000 Fahrgäste pro Tag können die Kabinenbahn nutzen.

Die Talstation der Seilbahn ist Teil des multimodalen Verkehrsknotenpunkts HaMiFratz. Lokalbusse, Fernbusse, der Busschnellverkehr „Metronit“ sowie Züge kommen hier zusammen. Bis 2018 wurde HaMiFratz mit dem Ziel modernisiert, den Betrieb effektiver zu gestalten und Umsteigevorgänge für die Fahrgäste zu vereinfachen. Die Seilbahn ist ein integrierter Bestandteil des städtischen öffentlichen Personennahverkehrs und ein weiterer Schritt in Richtung multimodales, barrierefreies Verkehrssystem in Haifa, heißt es dazu in einer Aussendung von Doppelmayr. Die Fahrgäste können so mit ihrem Öffi-Ticket auch Seilbahn fahren.

Anlässlich eines Arbeitsbesuchs in Israel am 29. März 2022 haben die österreichische Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck und Österreichs Außenminister Alexander Schallenberg der neuen Rakavlit-Seilbahn in Haifa einen Besuch abgestattet.

Haifa hat die Seilbahn als öffentliches Verkehrsmittel schon früh entdeckt. Die Standseilbahn Carmelit–Haifa wurde ursprünglich bereits in den 1950er-Jahren erbaut und 2018 nach einem Brand von Garaventa runderneuert. Sie verläuft komplett unterirdisch und wird deshalb auch gerne als Haifas U-Bahn bezeichnet. Die 1,8 km lange Anlage hat insgesamt sechs Stationen, auch sie ist Teil des städtischen Verkehrsnetzes und in den Tarifverbund integriert.

Foto: BMEIA / Michael Gruber
Österreichs Außenminister Alexander Schallenberg, Doppelmayr-Projektleiter Thomas Nesler und die österreichische Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck bei der Besichtigung der neuen Seilbahn. (v. li. n. re.)
Foto: BMEIA / Michael Gruber

Technische Daten

10-MGD Rakavlit

Schräge Länge4.321 m
Höhenunterschied472 m
Fahrzeuganzahl150
Fahrgeschwindigkeit5,0 m/s
Fahrzeit19 min
Förderleistung2.400 P/h

 


(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen