Die neue 10er-Kabinenbahn „Rakavlit“ kann täglich bis zu 20.000 Personen befördern. Sie ist fester Bestandteil des öffentlichen Nahverkehrs der israelischen Stadt Haifa.
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH
Seilbahnen Städtische Seilbahnen

DOPPELMAYR/GARAVENTA-GRUPPE

Neue urbane Seilbahn in Haifa

Doppelmayr hat in der israelischen Stadt Haifa eine neue urbane Seilbahn errichtet. Die 10er-Kabinenbahn „Rakavlit“ führt vom zentral gelegenen Bahn- und Busterminal HaMiFratz zum Technion, dem größten Forschungszentrum Israels, und weiter bis zum Campus der Universität Haifa.

von: DK

Die Fahrgäste legen die etwa vier Kilometer lange Strecke in knapp 20 min zurück. Als Teil des öffentlichen Verkehrssystems bringt die neue Kabinenbahn Fahrgästen eine Zeitersparnis von bis zu 25 min und eine direkte Erreichbarkeit ihrer Arbeits- und Ausbildungsstätte. Die Rakavlit-Bahn ist täglich bis zu 19 Stunden in Betrieb, 20.000 Fahrgäste pro Tag können die Kabinenbahn nutzen.

Die Talstation der Seilbahn ist Teil des multimodalen Verkehrsknotenpunkts HaMiFratz. Lokalbusse, Fernbusse, der Busschnellverkehr „Metronit“ sowie Züge kommen hier zusammen. Bis 2018 wurde HaMiFratz mit dem Ziel modernisiert, den Betrieb effektiver zu gestalten und Umsteigevorgänge für die Fahrgäste zu vereinfachen. Die Seilbahn ist ein integrierter Bestandteil des städtischen öffentlichen Personennahverkehrs und ein weiterer Schritt in Richtung multimodales, barrierefreies Verkehrssystem in Haifa, heißt es dazu in einer Aussendung von Doppelmayr. Die Fahrgäste können so mit ihrem Öffi-Ticket auch Seilbahn fahren.

Anlässlich eines Arbeitsbesuchs in Israel am 29. März 2022 haben die österreichische Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck und Österreichs Außenminister Alexander Schallenberg der neuen Rakavlit-Seilbahn in Haifa einen Besuch abgestattet.

Haifa hat die Seilbahn als öffentliches Verkehrsmittel schon früh entdeckt. Die Standseilbahn Carmelit–Haifa wurde ursprünglich bereits in den 1950er-Jahren erbaut und 2018 nach einem Brand von Garaventa runderneuert. Sie verläuft komplett unterirdisch und wird deshalb auch gerne als Haifas U-Bahn bezeichnet. Die 1,8 km lange Anlage hat insgesamt sechs Stationen, auch sie ist Teil des städtischen Verkehrsnetzes und in den Tarifverbund integriert.

Foto: BMEIA / Michael Gruber
Österreichs Außenminister Alexander Schallenberg, Doppelmayr-Projektleiter Thomas Nesler und die österreichische Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck bei der Besichtigung der neuen Seilbahn. (v. li. n. re.)
Foto: BMEIA / Michael Gruber

Technische Daten

10-MGD Rakavlit

Schräge Länge4.321 m
Höhenunterschied472 m
Fahrzeuganzahl150
Fahrgeschwindigkeit5,0 m/s
Fahrzeit19 min
Förderleistung2.400 P/h

 


Foto: Vitalpin / Gerhard Berger

Die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin hat zusammen mit dem Unternehmen ClimatePartner am 23. Mai 2023 den „KlimaInvestment“ Förderpreis zum…

Weiterlesen
Foto: Thomas Steinhäusler

Der Kasberg ist ein speziell bei Familien beliebtes Skigebiet in Oberösterreich, dem nun das Aus droht. In den vergangenen Wochen haben Ski-Clubs aus…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Mit Mitte März 2023 übernahm Markus Unsinn als Geschäftsführer die Leitung der Prinoth GmbH in Bezug auf die Pistenfahrzeuge in Österreich.

Weiterlesen
Foto: Reiteralm Bergbahnen

Nach einem erfolgreichen Berg-Sommer 2022 starten die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen optimistisch in die Sommersaison 2023. In der…

Weiterlesen
Foto: Klaus Maislinger

Die Innsbrucker Kanzlei CHG Czernich Rechtsanwälte verteidigte ihren Spitzenplatz im renommierten Anwalts-Ranking des Wirtschaftsmagazins „Trend“ zum…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun - Ischgl

Die Silvrettaseilbahn AG hat zwischen November 2022 und April 2023 über 500.000 Skipässe verkauft und damit nahezu das Vorkrisen-Niveau erreicht. Auch…

Weiterlesen
Foto: TVB Stubai / Andre Schönherr

Im Jahr 2009 übernahm Franz Gleirscher die Geschäftsführung der Serlesbahnen im Tiroler Stubaital, damals noch ein Zuschussbetrieb. Nach 14 Jahren mit…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Juan José Lapuerta Rodríguez ist ein Seilbahn- und Wintersportenthusiast, der im südspanischen Skigebiet Sierra Nevada das Skifahren lernte und heute…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Wintersaison 2022/23 blieb bei den Schweizer Seilbahnbetrieben zwar hinter den Rekorden des Winters 2021/22 zurück, sie liegt aber im Durchschnitt…

Weiterlesen
Foto: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen / Gert Perauer

Der Aufsichtsrat der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen Holding AG hat den Vertrag von Hansjörg Pflauder als Alleinvorstand der Unternehmensgruppe ab 1.…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Laut einer Schätzung der Österreichischen Nationalbank (OeNB) dürfte die Zahl der Nächtigungen von November 2022 bis April 2023 um 4,4 % unter der…

Weiterlesen
Photo: Adobe Stock

Kelly Pawlak, President of the National Ski Area Association – NSAA, speaks about record capital investments in infrastructure, inspiring people to…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Der Verwaltungsrat der Titlis Bergbahnen hat am 4. Mai 2023 das „Generationenprojekt Titlis“ nun endgültig freigegeben. Damit können die ersten…

Weiterlesen
Foto: Bregenzerwald Tourismus / Alex Kaiser

Ab Mai 2023 gibt es in den Vorarlberger Tourismusregionen Bregenzerwald und Großes Walsertal eine neue Gästekarte. An der „Gäste-Card Bregenzerwald &…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Peter Moser

Die Gletscherbahnen Kaprun Aktiengesellschaft hat ihre Aktionäre am 19. April 2023 zur 63. ordentlichen Hauptversammlung nach Kaprun geladen. Auf der…

Weiterlesen