Biketransport ohne Förderleistungsverlust bietet die neue Leitner Bikehalterung für Kabinenbahnen.
Advertorial Sommer am Berg Seilbahnen Technik
ADVERTORIAL

LEITNER

Neue Transportsysteme schaffen maximale Flexibilität für alle Mountainbiker

Mit drei Systemen für den Biketransport setzt Leitner neue Maßstäbe in Sachen Flexibilität, Sicherheit und Komfort für all jene, die die Bergwelt auf zwei Rädern genießen möchten.

Die für Sesselbahnen, Kabinenbahnen und Schlepplifte konzipierten Transportlösungen sind schnell und problemlos integrierbar. Zusatzangebote, wie die Bike-Box, ermöglichen es Bikerinnen und Bikern, schon vor dem Einstieg die Transportlösung zu testen und alle notwendigen Informationen, die sie für die reibungslose Fahrt benötigen, zu erhalten.

Biketransport mit Kabinenbahnen ohne Förderleistungsverlust

Einfachste Montage und sicheren Transport ohne Förderleistungsverlust bietet die neue Leitner Bikehalterung für Kabinen. Die CE-zertifizierte Konstruktion aus Aluminium ermöglicht den Transport von bis zu zwei Fahrrädern pro Fahrzeug. Die Be- und Entladung wird vom Fahrgast selbst abgewickelt. Beim Transport sind Kabine und Fahrrad bestens vor Verschmutzung geschützt, da es keine direkten Berührungspunkte zwischen den beiden Objekten gibt. Dank der einklappbaren Halterung ist die Garagierung der Kabinen wie gewohnt möglich.

Biketransport mit Sesselbahn: bestmögliche Funktionalität bei maximaler Flexibilität

Bei Sesseln ohne Wetterschutzhaube verwandeln die Anbausets von Leitner die Sesselbahnen mit nur wenigen Handgriffen und einfacher Montage in ein perfekt ausgeklügeltes Transportmittel für Bikes.  

Die Bikehalterung wird am Rahmen des Sessels angebracht, wodurch das beladene Fahrzeug optimal ausbalanciert ist und nicht zur Seite pendelt. Da es gleich wie bei der Kabinenbahn keine direkten Berührungspunkte zwischen dem Fahrzeug und dem Fahrrad gibt, ist dieses vor Stößen oder Verschmutzungen während der Fahrt sehr gut geschützt. Die Konstruktion aus CE-zertifiziertem Aluminium kann in unterschiedlichen Ausführungen angeboten werden: Bei 4er-Sesseln sind bis zu zwei, bei 6er-Sesseln bis zu drei und bei 8er-Sesseln bis zu vier Bikehalterungen adaptierbar.

Bei Sesselbahnen mit Wetterschutzhauben nützt Leitner ein eigenes Transportfahrzeug für die Beförderung der Bikes. Dieses kann ohne großen Aufwand eingehängt werden und bis zu vier Bikes transportieren. Um ein stressfreies und sicheres Entladen an der Bergstation zu gewährleisten, wird das Transportfahrzeug in der Station im Stop & Go-Betrieb angehalten.  

Unkompliziertes und schnelles Umrüsten für Schlepplifte

Gerade in kleineren Bikeparks kommen Schlepplifte zum Transport der Fahrräder zum Einsatz. Leitner bietet hier für jede Art von Schlepplift die Möglichkeit der Nachrüstung für den Biketransport ohne zusätzliches Equipment. Mit Hilfe des zuverlässigen Leitner-Partners easyloopsystem können damit verschiedene Fahrradtypen durch schnelles An- und Abhängen mit nur einem Handgriff rasch und bequem bergauf transportiert werden.

Die Stoff-Leder-Ummantelung der Loops bewahrt die Fahrräder vor Beschädigungen, während die mittige Platzierung am Vorbau der Bikes eine zentrierte Ausrichtung und somit einen sicheren Transport für Biker und Fahrräder gewährleistet. Durch den schnellen Umbau kann der Schlepplift innerhalb von ein bis zwei Stunden von Winter- auf Sommerbetrieb umgerüstet werden.

Weiterführende Informationen dazu finden Sie unter Leitner Biketransport

Drei Bikehalterungen am Fahrzeug der 6er-Sesselbahn am Geißkopf im Bayrischen Wald
Überwachung des Biketransports vom Kommandoraum aus (6er-Sesselbahn am Geißkopf)
Um ein stressfreies und sicheres Entladen an der Bergstation zu gewährleisten, wird das Transportfahrzeug in der Station im Stop & Go-Betrieb angehalten (8er-Sesselbahn Gran Paradiso).

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen