Biketransport ohne Förderleistungsverlust bietet die neue Leitner Bikehalterung für Kabinenbahnen.
Advertorial Sommer am Berg Seilbahnen Technik
ADVERTORIAL

LEITNER

Neue Transportsysteme schaffen maximale Flexibilität für alle Mountainbiker

Mit drei Systemen für den Biketransport setzt Leitner neue Maßstäbe in Sachen Flexibilität, Sicherheit und Komfort für all jene, die die Bergwelt auf zwei Rädern genießen möchten.

Die für Sesselbahnen, Kabinenbahnen und Schlepplifte konzipierten Transportlösungen sind schnell und problemlos integrierbar. Zusatzangebote, wie die Bike-Box, ermöglichen es Bikerinnen und Bikern, schon vor dem Einstieg die Transportlösung zu testen und alle notwendigen Informationen, die sie für die reibungslose Fahrt benötigen, zu erhalten.

Biketransport mit Kabinenbahnen ohne Förderleistungsverlust

Einfachste Montage und sicheren Transport ohne Förderleistungsverlust bietet die neue Leitner Bikehalterung für Kabinen. Die CE-zertifizierte Konstruktion aus Aluminium ermöglicht den Transport von bis zu zwei Fahrrädern pro Fahrzeug. Die Be- und Entladung wird vom Fahrgast selbst abgewickelt. Beim Transport sind Kabine und Fahrrad bestens vor Verschmutzung geschützt, da es keine direkten Berührungspunkte zwischen den beiden Objekten gibt. Dank der einklappbaren Halterung ist die Garagierung der Kabinen wie gewohnt möglich.

Biketransport mit Sesselbahn: bestmögliche Funktionalität bei maximaler Flexibilität

Bei Sesseln ohne Wetterschutzhaube verwandeln die Anbausets von Leitner die Sesselbahnen mit nur wenigen Handgriffen und einfacher Montage in ein perfekt ausgeklügeltes Transportmittel für Bikes.  

Die Bikehalterung wird am Rahmen des Sessels angebracht, wodurch das beladene Fahrzeug optimal ausbalanciert ist und nicht zur Seite pendelt. Da es gleich wie bei der Kabinenbahn keine direkten Berührungspunkte zwischen dem Fahrzeug und dem Fahrrad gibt, ist dieses vor Stößen oder Verschmutzungen während der Fahrt sehr gut geschützt. Die Konstruktion aus CE-zertifiziertem Aluminium kann in unterschiedlichen Ausführungen angeboten werden: Bei 4er-Sesseln sind bis zu zwei, bei 6er-Sesseln bis zu drei und bei 8er-Sesseln bis zu vier Bikehalterungen adaptierbar.

Bei Sesselbahnen mit Wetterschutzhauben nützt Leitner ein eigenes Transportfahrzeug für die Beförderung der Bikes. Dieses kann ohne großen Aufwand eingehängt werden und bis zu vier Bikes transportieren. Um ein stressfreies und sicheres Entladen an der Bergstation zu gewährleisten, wird das Transportfahrzeug in der Station im Stop & Go-Betrieb angehalten.  

Unkompliziertes und schnelles Umrüsten für Schlepplifte

Gerade in kleineren Bikeparks kommen Schlepplifte zum Transport der Fahrräder zum Einsatz. Leitner bietet hier für jede Art von Schlepplift die Möglichkeit der Nachrüstung für den Biketransport ohne zusätzliches Equipment. Mit Hilfe des zuverlässigen Leitner-Partners easyloopsystem können damit verschiedene Fahrradtypen durch schnelles An- und Abhängen mit nur einem Handgriff rasch und bequem bergauf transportiert werden.

Die Stoff-Leder-Ummantelung der Loops bewahrt die Fahrräder vor Beschädigungen, während die mittige Platzierung am Vorbau der Bikes eine zentrierte Ausrichtung und somit einen sicheren Transport für Biker und Fahrräder gewährleistet. Durch den schnellen Umbau kann der Schlepplift innerhalb von ein bis zwei Stunden von Winter- auf Sommerbetrieb umgerüstet werden.

Weiterführende Informationen dazu finden Sie unter Leitner Biketransport

Drei Bikehalterungen am Fahrzeug der 6er-Sesselbahn am Geißkopf im Bayrischen Wald
Überwachung des Biketransports vom Kommandoraum aus (6er-Sesselbahn am Geißkopf)
Um ein stressfreies und sicheres Entladen an der Bergstation zu gewährleisten, wird das Transportfahrzeug in der Station im Stop & Go-Betrieb angehalten (8er-Sesselbahn Gran Paradiso).

Foto: SnowSpace Salzburg

Das Skigebiet Snow Space Salzburg hat für das Projekt „Ruck Zug zu uns!“ vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) einen Mobilitätspreis für nachhaltigen…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

ISR-REPORTAGE Südlich von Bellinzona in der Gemeinde Camorino befindet sich eine Kleinseilbahn mit kantonaler Betriebsbewilligung für die…

Weiterlesen
Foto: J. NEJEZ

ENERGIEVERSORGUNG Im Rahmen der Österreichischen Seilbahntagung 2023 wurde in Innsbruck ein fachlich hervorragendes Referat gehalten, in dem die…

Weiterlesen

Wie XR, AR, VR und MR das Reiserlebnis der Zukunft verändern werden.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: Kasberg Betriebs GmbH

Wie berichtet, stand das oberösterreichische Familienskigebiet Kasberg kurz vor der Schließung. Nach langer Ungewissheit konnte mithilfe von lokalen…

Weiterlesen
Foto: Wisthaler.com/Dolomiti Superski

Die Investitionen der am italienischen Skigebiets-Verbund Dolomiti Superski beteiligten Bergbahnunternehmen vor der Wintersaison 2023/24 belaufen sich…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022/23 einen Jahresumsatz von 946 Mio. Euro…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen